AK Stationäre Hospize: Klausurtagung 2025
AUSGEBUCHT --- 11.02.25, 10:52 Uhr - Webformular geschlossen
Meldungen des Hospiz- und PalliativVerbandes Baden-Württemberg e.V.
AUSGEBUCHT --- 11.02.25, 10:52 Uhr - Webformular geschlossen
Kurs-Nr. 055-23/24
Termine:
1. Kurswoche 06.11. – 10.11.2023
2. Kurswoche 26.02. – 01.03.2024
3. Kurswoche 17.06. – 21.06.2024
4. Kurswoche 16.09. – 20.09.2024
Bewerbungsschluss: 08.06.2023
Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen für Fach- und Führungskräfte in Hospizen (§ 39a SGB V). Die Weiterbildung ist nach dem „Dattelner Curriculum“ zertifiziert. Die Anerkennung von der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg für die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin wird jährlich beantragt.
Der Internationale Tag des Ehrenamtes wird jährlich zur Anerkennung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements abgehalten. Er wurde 1985 von der UN mit Wirkung ab 1986 beschlossen.
Seit 1994 finden am 21. September in aller Welt vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation der Alzheimer-Kranken und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Der Jahrestag wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Dachorganisation Alzheimer’s Disease International (London) ins Leben gerufen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die International Association for Suicide Prevention (IASP) haben 2003 erstmals den 10. September als Welttag der Suizidprävention ausgerufen. Seitdem finden jährlich an diesem Datum Veranstaltungen statt, die vorwiegend von Organisationen aus dem Gesundheitsbereich bzw. der Suizidprävention veranstaltet werden.
Der Tag der Kinderhospizarbeit wurde am 10. Februar 2006 vom Deutschen Kinderhospizverein ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich an diesem Tag statt mit dem Ziel, die Inhalte der Kinder- und Jugendhospizarbeit und ihre Angebote bekannter zu machen, Menschen für ehrenamtliches Engagement zugewinnen, finanzielle Unterstützerinnen und Unterstützer zu finden sowie das Thema "Tod und Sterben von jungen Menschen" zu enttabuisieren.
Der assistierte Suizid sollte in existenziellen Krisen nicht als normale oder gar idealisierte Lösungsstrategie wahrgenommen werden. Gerade nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum § 217 StGB bedarf es einer gesamtgesellschaftlichen Anstrengung, um die Suizidprävention zu erweitern und zu festigen.
Laufendes Verfahren 18.12.2024
Gesetz zur Stärkung der nationalen Suizidprävention
Sie möchten die Hospizarbeit in Baden-Württemberg mit einer Spende unterstützen?
Sie möchten eine Hospizeinrichtung vor Ort mit einer Spende unterstützen? Bitte suchen Sie sich die gewünschte Adresse in Baden-Württemberg hier heraus und nehmen Sie direkt mit dem Hospiz/der Einrichtung Kontakt auf. Jede Hospizeinrichtung steht unter eigener Verwaltung, die Bankdaten erfahren Sie in den jeweiligen Büros.
Eine Weiterleitung Ihrer Spende durch uns an Hospizeinrichtungen ist nicht möglich.
Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).
Der DHPV ist die Interessenvertretung der Hospizbewegung und der Dachverband der Hospizverbände in den Bundesländern.
In Baden-Württemberg gibt es
212 | Ambulante Hospizdienste |
38 | Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste |
43 | Stationäre Hospize |
1 | Kinder- und Jugendhospize stationär |
3 | Tageshospize |
41 | Palliativstationen |
21 | Brückenpflegen |
43 | Palliative Care Teams für Erwachsene |
5 | Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche |
ca. 7.850 | Ehrenamtliche |
ca. 5.200 | Trauerbegleitungen pro Jahr |
ca. 11.500 | Sterbebegleitungen pro Jahr |
Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg