Regionale Mitgliederversammlung Nord-Württemberg
Zielgruppe: Mitgliedseinrichtungen der Region Nord-Württemberg
Leitung: Kirsten Allgayer, Vorstandsmitglied und Regionalpatin
Meldungen des Hospiz- und PalliativVerbandes Baden-Württemberg e.V.
Zielgruppe: Mitgliedseinrichtungen der Region Nord-Württemberg
Leitung: Kirsten Allgayer, Vorstandsmitglied und Regionalpatin
Zielgruppe: Koordinatoren nach § 39a SGB V, Einsatzleiter ehrenamtlicher Hospizbegleiter; Interessierte, die sich für die Tätigkeit als Koordinationsfachkraft qualifizieren möchten
Weitere Informationen und Anmeldung
KontaktJuliusspital Palliativakademie
Grundvoraussetzung für den Kurs: Das Zertifikat der Kursleiter:in Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene (siehe unten weitere Zugangsvoraussetzungen)
Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen am Lebensende
Damit die letzte Hilfe am Lebensende genauso selbstverständlich wird, wie die „Erste Hilfe“ werden Kursleitungen für Letzte Hilfe Kurse ausgebildet. Im Rahmen dieses Kurses können sie sich darauf vorbereiten, andere zu befähigen, ihre Nahestehenden in der letzten Lebensphase zu begleiten und zu umsorgen. Der Lehrgang wurde von Dr. Georg Bollig und dem Projektteam entwickelt.
Wer kann Kursleitung werden:
Montag, 11. November 2025 von 10 bis 17 Uhr
Anmeldung: geschaeftsstellenleitunghpvbw.de (info[at]hpvbw[dot]de)
Ausschreibung siehe Anhang
AUSGEBUCHT - Wir bedanken uns für Ihr Interesse. - HPVBW e.V. 09.04.25
Montag, 22. September 2025 von 10 bis 17 Uhr
Anmeldung: geschaeftsstellenleitunghpvbw.de (info[at]hpvbw[dot]de)
Ausschreibung siehe Anhang
Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen am Lebensende
Damit die letzte Hilfe am Lebensende genauso selbstverständlich wird, wie die „Erste Hilfe“ werden Kursleitungen für Letzte Hilfe Kurse ausgebildet. Im Rahmen dieses Kurses können sie sich darauf vorbereiten, andere zu befähigen, ihre Nahestehenden in der letzten Lebensphase zu begleiten und zu umsorgen. Der Lehrgang wurde von Dr. Georg Bollig und dem Projektteam entwickelt.
Wer kann Kursleitung werden:
Ort: ehemaliges und herrlich gelegenes Kloster St. Peter/Schwarzwald, weitere Infos: https://www.geistliches-zentrum.org/
„Flächendeckende Palliativversorgung und Hospizarbeit in Deutschland verbessern“ lautet der Titel eines Antrags der CDU/CSU-Fraktion, der am Donnerstag, 17. Oktober 2024, erstmals im Parlament beraten werden soll. Nach rund 40-minütiger Debatte ist die Überweisung an die Ausschüsse vorgesehen. Der Gesundheitsausschuss soll bei den weiteren Beratungen federführend sein. Lesen Sie weiter …
Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).
Der DHPV ist die Interessenvertretung der Hospizbewegung und der Dachverband der Hospizverbände in den Bundesländern.
In Baden-Württemberg gibt es
220 | Ambulante Hospizdienste |
38 | Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste |
42 | Stationäre Hospize |
1 | Kinder- und Jugendhospize stationär |
3 | Tageshospize |
41 | Palliativstationen |
21 | Brückenpflegen |
42 | Palliative Care Teams für Erwachsene |
5 | Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche |
ca. 7.850 | Ehrenamtliche |
ca. 5.200 | Trauerbegleitungen pro Jahr |
ca. 11.500 | Sterbebegleitungen pro Jahr |
Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg