User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

HPVBW

Meldungen des Hospiz- und PalliativVerbandes Baden-Württemberg e.V.

Dafür stehen wir …

Bewegen – Stärken – Vernetzen – Informieren – Entwickeln – Unterstützen

Der Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. ist der Dachverband der Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Baden-Württemberg.

  • Weiterlesen über Dafür stehen wir …

Seminar zur Führungskompetenz nach § 39 a SBG V

Mo, 14.10.2024
Nürnberg
Kursnr. P29

Dieser Kurs richtet sich an Einsatzleitungen und Koordinatoren in Hospizvereinen, die für eine Anstellung die nötige Qualifikation erlangen wollen. Sie werden auf die Anforderungen ihrer Leitungsfunktion - die neben Wissen und Struktur auch Haltung braucht - alltagstauglich vorbereitet. Hinter den Begriffen "Koordinieren, Führen und Leiten" verbergen sich Kompetenzen, welche in diesem Seminar vertieft und geübt werden.

Termin

Mo, 14.10 - Fr, 13.12.2024

Inhalte:

  • Weiterlesen über Seminar zur Führungskompetenz nach § 39 a SBG V

Koordinatorenseminar nach § 39 a SGB V

Mo, 23.09.2024
Nürnberg
Kursnr. P28

Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die als Koordinationsfachkraft tätig sind bzw. eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Er entspricht den Anforderungen des § 39 a SGB V. Ein Grundverständnis von Hospiz- und Palliativbetreuung wird bei den Teilnehmern vorausgesetzt. Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse für die Organisation und Koordination eines ambulanten Hospizdienstes vermittelt. Die wichtigsten Aufgabenbereiche der Koordinatorentätigkeit werden dargestellt und ausführlich bearbeitet.

  • Weiterlesen über Koordinatorenseminar nach § 39 a SGB V

Palliative Care für Pflegende (160 Std.)

Mo, 10.06.2024
Nürnberg
Kursnr. PCP 56

Palliative Care (Palliativpflege) ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung mit einer begrenzten Lebenserwartung befinden. Die Lebensqualität dieser Patienten in ihrer letzten Lebensphase soll verbessert bzw. möglichst langfristig erhalten bleiben. Ziel der Weiterbildung ist das Erlernen oder die Wiederbelebung einer inneren Haltung gegenüber dem sterbenden Menschen als Partner, dessen Autonomie es zu wahren und zu stützen gilt, zusammen mit seinen Angehörigen und Freunden.

  • Weiterlesen über Palliative Care für Pflegende (160 Std.)

Netzwerkkoordination nach § 39d SGB V

Zur Unterstützung und zur Ergänzung für die regionalen Akteure der Hospiz- und Palliativversorgung, die die Förderung nach § 39d, SGB V beantragen möchten oder bereits beantragt haben wurden überregional agierenden Referent/-innen eingesetzt. 

Logo Vernetzt
  • Weiterlesen über Netzwerkkoordination nach § 39d SGB V

Palliative Care Weiterbildung nach § 39a SGB V

Mo, 23.09.2024
Stuttgart

Die Weiterbildung wird nach dem Curriculum von Kern, Müller und Aurnhammer durchgeführt. Sie umfasst 160 Unterrichtsstunden und zusätzlich 16 Stunden für Fallbesprechungen und entspricht den in den Rahmenvereinbarungen zur Finanzierung stationärer Hospize festgeschriebenen Anforderungen an die berufliche Qualifikation von Pflegepersonen (§ 39a SGB V).

Termine

  • Weiterlesen über Palliative Care Weiterbildung nach § 39a SGB V

Stellenmarkt

  • Weiterlesen über Stellenmarkt

AK Stationäre Hospize: Klausurtagung 2025

Mi, 02.04.2025
Bad Urach
ausgebucht

AUSGEBUCHT --- 11.02.25, 10:52 Uhr - Webformular geschlossen

  • Weiterlesen über AK Stationäre Hospize: Klausurtagung 2025

Zusatz-Weiterbildung Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Mo, 06.11.2023
Stuttgart

Kurs-Nr. 055-23/24

Termine:

1. Kurswoche 06.11. – 10.11.2023
2. Kurswoche 26.02. – 01.03.2024
3. Kurswoche 17.06. – 21.06.2024
4. Kurswoche 16.09. – 20.09.2024

Bewerbungsschluss: 08.06.2023

Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen für Fach- und Führungskräfte in Hospizen (§ 39a SGB V). Die Weiterbildung ist nach dem „Dattelner Curriculum“ zertifiziert. Die Anerkennung von der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg für die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin wird jährlich beantragt.

  • Weiterlesen über Zusatz-Weiterbildung Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

5. Dezember ist Internationaler Tag des Ehrenamts

Di, 05.12.2023
Do, 05.12.2024
Fr, 05.12.2025
international

Der Internationale Tag des Ehrenamtes wird jährlich zur Anerkennung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements abgehalten. Er wurde 1985 von der UN mit Wirkung ab 1986 beschlossen.

  • Weiterlesen über 5. Dezember ist Internationaler Tag des Ehrenamts
Seitennummerierung
  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Aktuelle Seite 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »
HPVBW abonnieren

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
215 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg