Benutzen Sie dazu unsere anklickbare Baden-Württemberg-Karte oder unsere Liste der Hospizeinrichtungen in Baden-Württemberg in tabellarischer Form.
Benutzen Sie dazu unsere anklickbare Baden-Württemberg-Karte oder unsere Liste der Hospizeinrichtungen in Baden-Württemberg in tabellarischer Form.
In unserer Rubrik Hospizeinrichtungen für Kinder in Baden-Württemberg
Bitte wenden Sie sich an den jeweiligen Landesverband Hospiz des gewünschten Bundeslandes, die Adressen finden Sie auf den Seiten des Dachverbandes:http://www.dhpv.de/
Ein überregionales Hospizregister für Deutschland finden Sie hier: http://www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de
In unserer Übersicht über Trauergruppen in Baden-Württemberg.
Beide Hospizformen schließen die Begleitung der Angehörigen mit ein. Die Leistungen sind für Patienten und Angehörige kostenlos.
Ambulante Hospizdienste begleiten unheilbar erkrankte und sterbende Menschen sowie deren Angehörige in den letzten Monaten oder Wochen des Lebens. Sie helfen den Angehörigen nach einem Todesfall durch die Zeit der Trauer. Die lebensbejahende Grundeinstellung schließt aktive Sterbehilfe aus.
Menschen, die sich für eine Mitarbeit im Hospizdienst entschieden haben, übernehmen diese Aufgabe ehrenamtlich und werden vom Hospizdienst durch Schulungen auf ihre Tätigkeit vorbereitet.
Begleitungen durch ambulante ehrenamtliche Hospizdienste finden überwiegend zu Hause, aber auch in stationären Pflegeeinrichtungen oder im Krankenhaus statt. Das Angebot ist kostenlos. Pflegeleistungen sowie Hausarbeit werden von ambulanten Hospizdiensten nicht übernommen.
Ambulante Hospizdienste können für ihre Aufwendungen Zuschüsse von den gesetzlichen Krankenkassen bekommen, sind aber im Wesentlichen auf Spenden angewiesen. Die Angebote für die betroffenen Menschen sind kostenfrei.
Stationäre Hospize haben Verträge mit den Krankenkassen. Zur Aufnahme in ein Hospiz sollte eine Pflegestufe vorliegen oder mindestens beantragt sein. Die Finanzierung des Aufenthaltes geschieht durch eine Mischfinanzierung aus Krankenkasse und Pflegeversicherung. So wird der Aufenthalt der erkrankten Menschen zum größten Teil von den gesetzlichen Versicherungen übernommen. Ein Teil der vereinbarten Tagessätze müssen von den Trägern der Hospize aufgebracht werden. Der Gesetzgeber verlangt dies so. Unter anderem deshalb können stationäre Hospize nicht kostendeckend arbeiten, so dass auch sie in hohem Maße auf Spenden angewiesen sind.
Für den Patienten sind die Leistungen des Hospizes kostenlos.
Die Leitsätze der Hospizarbeit wurden auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes e.V. am 5. Oktober 2007 verabschiedet. Den Text finden Sie unter Leitsätze der Hospizarbeit.
Welthospiztag: wird jedes Jahr am zweiten Samstag im Oktober begangen. Zuvor gab es auch den "Deutschen Hospiztag, der erste fand am 14.10.2000 statt. Über den Welthospiztag finden Sie aktuelle Informationen unter http://www.dhpv.de/aktuelles_welthospiztag.html.
Die Hospizeinrichtungen in Deutschland nutzen den Tag für vielfältige Veranstaltungen, Benefizkonzerte, Gedenkgottesdienste und vieles mehr. Über die Veranstaltungen in Baden-Württemberg informieren wir in unserem Veranstaltungskalender, für andere Bundesländer helfen Ihnen die einzelnen Landesverbände oder der Bundesverband DHPV gerne weiter.
Meist auch im Oktober findet die weltweite Veranstaltungsreihe "Voices for Hospices", auch bekannt unter "World Hospice&PalliativeCare Day", statt – Informationen dazu finden Sie hier: http://www.thewhpca.org/world-hospice-and-palliat….
Eine Auflistung aller Jahrestage ist für HPVBW-Mitgliedseinrichtungen in der Rubrik "Arbeitshilfen" abzurufen (Benutzerkonto notwendig).
Die Ambulanten Hospizdienste bilden laufend Hospizbegleiter/-innen aus. Bitte wenden Sie sich an eine Adresse in Ihrer Region.
Wer wir sind und was wir bieten können, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Bitte beachten Sie: Die Hospizeinrichtungen sind eigenständige Einrichtungen. Es gibt verschiedene Modelle der Trägerschaft – aber für alle gilt: Fragen zu Stellenangeboten, Spendenkonten, Informationen zur Hospizeinrichtung können ausschließlich die Hospize selbst beantworten. Sie finden die Adressen hier.
Bei den Informationen über Spenden finden Sie die Bankverbindung des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. ---- Für Spenden an einzelne Hospizeinrichtungen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Verwaltung vor Ort.
Stellenangebote in Baden-Württemberg finden Sie hier.
Bundesweite Angebote bietet der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband in folgenden Medien an:
Wir bieten Ihnen eine Übersicht aller Angebote in Baden-Württemberg sowie ausgewählte überregionale Seminare in unserem Veranstaltungskalender an. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an den jeweiligen Veranstalter.
Die Rahmenvereinbarung, die Adressen der drei verantwortlichen ServicePoints Hospiz in Baden-Württemberg, alle Fragen und Antworten zu den Fördervoraussetzungen, Kursangebote für die verantwortliche Fachkraft sowie die aktuellen Antragsformulare finden Sie unter "Ambulante Hospizförderung".
Sie finden eine Übersicht hier sowie beim Hospiz- und Palliativverband unter http://www.dhpv.de/service_gesetze-verordnungen.html
Die Geschäftsstelle des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes bietet telefonische Beratung unter
Die Deutsche Schmerzliga e.V. bietet ein Schmerztelefon an: werktags 9-12 Uhr, Tel. 0700/ 375 375 375
Die TelefonSeelsorge ist ein Beratungs- und Seelsorgeangebot der evangelischen und katholischen Kirche. Sie ist unter den Rufnummern 0800-111 0 111 und 0800-111 0 222 kostenfrei rund um die Uhr für ein anonymes und vertrauliches Gespräch zu erreichen.
Die WHO erstellte 1990 eine Definition für ein ganzheitliches Betreuungskonzept zur Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase:
Palliative Care bedeutet die aktive und umfassende Behandlung, Pflege und Begleitung von Patienten von dem Zeitpunkt an, da ihre Krankheit nicht mehr auf kurative (d.h. heilungsorientierte) Behandlung anspricht. Damit erhalten dann Schmerzbehandlung und die Beherrschung weiterer Begleitsymptome sowie die Linderung psychischer, sozialer und spiritueller Probleme eine überragende Bedeutung.
Hauptziel der Palliativmedizin und Palliativpflege ist daher die Verwirklichung der bestmöglichen Lebensqualität für den Patienten und seine Angehörigen. Sie unterstützt Leben und betrachtet Sterben als einen natürlichen Vorgang.
Palliative care legt den Schwerpunkt auf Schmerz- und Symptomlinderung und integriert körperliche, psychische, soziale und seelisch/geistige Aspekte. Sie will damit sowohl den Patienten unterstützen, um ihm ein möglichst selbstbestimmtes Leben bis zum Tode zu ermöglichen, als auch seinen Angehörigen zur Seite stehen, damit sie mit Krankheit und Trauer besser zurechtkommen.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Curriculum Palliativpflege.
Was bedeutet „Allgemeine ambulante Palliativversorgung" (AAPV) und wofür steht „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung" (SAPV)?
AAPV bedeutet „Allgemeine ambulante Palliativversorgung” und hat zum Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten Umgebung, in stationären Pflegeeinrichtungen bzw. stationären Hospizen zu ermöglichen.
SAPV bedeutet „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung” und ist eine multiprofessionelle Palliativversorgung durch ein spezialisiertes Team, gesetzlich verankert seit 2007 in den Paragraphen 37b und 132d im Sozialgesetzbuch V (SGB V).
Lesen Sie mehr dazu unter Palliativversorgung in Baden-Württemberg.
Die Adressen der Anbieter in Baden-Württemberg sind bei den Hospizangeboten gelistet (bitte Filtermöglichkeit „Palliative Care Teams für Erwachsene” oder „...Kinder” nutzen).
Ja - der Erklärfilm des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. zeigt in 2:10 Minuten, was Hospizarbeit kann: Hier gehts lang.
Wofür steht ACP und wo finde ich weitere Informationen dazu?
ACP ist ein andauernder „Kommunikationsprozess zwischen Individuen, ihren gesetzlichen Vertretern undihren Behandelnden und Betreuenden. Es verfolgt das Ziel, mögliche künftige Behandlungsentscheidungen für den Fall, dass die Betroffenen selbst nicht entscheiden können, zu verstehen, zu überdenken, zu erörtern und vorauszuplanen“ (ACPEL-Society 2016; In der Schmitten & Marckmann 2015 a: 84).
Deutsch für ACP: Behandlung im Voraus planen (BVP)
Der Download-Bereich enthält Material, das Sie sich auf Ihren heimischen Rechner herunterladen (= downloaden) können.
PDF ist die Abkürzung für Portable Document Format (Portables Dokumenten-Format). Dies bedeutet, dass ein Dokument in PDF unabhängig von Rechnerplattformen und/oder Betriebssytemen (z.B. Windows, Linux, OS/2, etc.) immer gleich aussieht. Um dies zu gewährleisten, stehen für alle Plattformen entsprechende Programme bereit, mit denen sich die Dokumente anzeigen und ausdrucken lassen (sofern das nicht explizit vom Autor verboten wurde).
FAQ ist die Abkürzung für Frequently Asked Questions, d.h. Häufig gestellte Fragen.... und die Antworten darauf.
Ich möchte selbst etwas auf Ihrer Seite veröffentlichen. Kann ich z.B. eine Stellenanzeige auf dieser Seite veröffentlichen? Kann ich eine Veranstaltung auf der Verbandsseite bewerben?
Nein, eine Veröffentlichung durch Dritte ist nicht vorgesehen. - Aber wir veröffentlichen Ihre Inhalte für Sie. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft im Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. Im Zweifelsfall fragen Sie uns gerne, senden Sie uns am besten eine E-Mail über unser Kontaktformular.
© 2020 Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V.