User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativkompetenz
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

HPVBW

Meldungen des Hospiz- und PalliativVerbandes Baden-Württemberg e.V.

Wir waren dabei!

20.10.2025

Vom 17. bis 18. Oktober 2025 fand in Freiburg im Breisgau wieder die Messe Leben und Tod statt - eine bundesweit einzigartige Mischung aus Fortbildungsprogramm und Messe rund um die Themen am Lebensende. – Wir bedanken uns bei unseren Mitgliedern für die tatkräftige Unterstützung und bei allen Messebesuchern für die anregenden Gespräche an unserem Stand! - HPVBW-Team

  • Weiterlesen über Wir waren dabei!

Die Grasbeißerbande - Das Sterben wieder ins Leben holen

Mo, 03.11 - Sa, 15.11.2025
Sa, 08.11.2025, 10:30
Reutlingen
Ausstellung und Lesung

Ausstellung zum Buch vom 03. bis 15. November 2025 im Rathausfoyer Reutlingen

Im Buch kommen Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen zu Wort. Die Aussage von Max, 8 Jahre, Leukämie im Endstadium „Warum soll ich mir die Zähne putzen, wenn ich sowieso ins Gras beiße?“ War ausschlaggebend für das entstandene Buch und seinen Titel. Aus dieser Frage entstand ein Projekt, zwei Jahre sammelten die Autoren Fragen von lebensverkürzend erkrankten Kindern. Sie wollten wissen, welche Fragen sich Kinder stellen, wenn es um ihren eigenen Tod und ihr Sterben geht.

  • Weiterlesen über Die Grasbeißerbande - Das Sterben wieder ins Leben holen

Veranstaltung HospizmitarbeiterInnen stellen (Lieblings-)Bücher zum Thema vor

Fr, 28.11.2025, 19:30
Sinsheim

Ort: Bücherland (Kirchplatz 12) in Sinsheim

Weitere Infos über die Homepage www.kraichgau-hospiz.de oder bei Insta: kraichgau.hospiz.ambulant

Autorin: Romina Beck (Koordinatorin), Kraichgau Hospiz

  • Weiterlesen über Veranstaltung HospizmitarbeiterInnen stellen (Lieblings-)Bücher zum Thema vor

Tübinger Fachtag Palliative Care

Sa, 22.11.2025, 09:30 - 14:15
Tübingen

Am 22. November findet der diesjährige „Tübinger Fachtag Palliative Care“ statt.

Wo: Crona Klinik, Hoppe-Seyler-Straße 3, 720276 Tübingen, Großer Hörsaal, Ebene B04, 09.30–14.15 Uhr

Die Veranstaltung wird in Präsenz und online durchgeführt. Ausführliche Informationen zu Programm und Anmeldung folgen.

Save the Date – wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Herzliche Grüße

Ihr Team aus dem

  • Weiterlesen über Tübinger Fachtag Palliative Care

Letzte Hilfe Kurs: Umgang mit dem Tod

Sa, 08.11.2025, 09:00 - 13:00
Sachsenheim
Ambulanter Hospizdienst Sachsenheim

Das Kursangebot „Letzte Hilfe – am Ende wissen, wie es geht“ des ambulanten Hospizdienstes Sachsenheim möchte einen angstfreien Umgang mit den Themen Sterben, Tod und Trauer vermitteln.

Es wird grundlegendes Wissen und praktische Unterstützung geboten zur Sterbebegleitung im häuslichen Umfeld. Mit etwas Mut und Wissen können wir Sterbenden beistehen, denn Zuwendung ist das, was wir am Lebensende am meisten brauchen.

  • Weiterlesen über Letzte Hilfe Kurs: Umgang mit dem Tod

AK Hospiz- und Palliativarbeit in der Behindertenhilfe: 21. Treffen

Di, 11.11.2025, 14:00
Videokonferenz

Zielgruppe: Fachschaft aus HPVBW-Mitgliedseinrichtungen
Leitung: Anna Tonzer, Mitglied im HPVBW-Vorstand und Arbeitskreisleitung
Einladung und Tagesordnung: Versand in der Regel 4 Wochen vor Termin; für interessierte Mitglieder im geschützten Mitgliederbereich abrufbar
Bei Fragen und Anregungen melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular in unserer Geschäftsstelle.

  • Weiterlesen über AK Hospiz- und Palliativarbeit in der Behindertenhilfe: 21. Treffen

Aus dem Bundesministerium: Sozialversicherung Rechengröße 2026

17.09.2025
Information zur ambulanten Hospizförderung

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Referentenentwurf der Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für das Jahr 2026 veröffentlicht. Die jährliche Bezugsgröße nach § 18 Absatz 1 SGB IV beträgt für das Jahr 2026 danach 47.460,00 Euro. Umgerechnet auf den Monat ergeben sich daraus 3.955,00 Euro. Der Wert pro Leistungseinheit (13 % der monatlichen Bezugsgröße) im Rahmen des Förderverfahrens im Jahr 2026 beträgt somit 514,15 Euro (zum Vergleich: 486,85 Euro im Jahr 2025).

  • Weiterlesen über Aus dem Bundesministerium: Sozialversicherung Rechengröße 2026

Selbstfürsorge mit ätherischen Ölen

Di, 04.11.2025, 15:00
Stuttgart

Zielgruppe: alle, die in der (pädiatrischen) Palliative Care tätig sind und Ehrenamtliche

Information und Anmeldung: 

Elisabeth Kübler Ross Akademie Stuttgart

Anmeldung online

Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an:

  • Weiterlesen über Selbstfürsorge mit ätherischen Ölen

Bruchsal: Jubiläums-Bühnenstück „Sterbemund“

Sa, 25.10.2025, 19:00
Bruchsal

Mit viel Gefühl, Herz und feinem Humor erleben Sie Geschichten von der Hospizarbeit vor und hinter den Kulissen, den besonderen Momenten und persönlichen Erlebnissen. Sie bekommen wertvolle Informationen über den Sinn und Unsinn einer Patientenverfügung oder wie Sie Ihren künftig Hinterbliebenen tatkräftig unter die Arme greifen können. Ob der bühnenreife Abgang einer Diva, die Geheimnisse eines Metzgermeisters oder letzte Anweisungen eines Fußballspielers. Sie sind mittendrin im Hospizleben, werden überrascht schmunzeln, aber auch die eine oder andere kleine Träne vergießen.

  • Weiterlesen über Bruchsal: Jubiläums-Bühnenstück „Sterbemund“

Sterbebegleitung für Menschen mit Demenz

Di, 21.10 - Mi, 22.10.2025
Stuttgart

Menschen in ihrem Sterbeprozess zu begleiten, erfordert sowohl Selbstreflexion, als auch das Wissen über und das Verstehen des Sterbeprozesses an sich. Die Auseinandersetzung mit eigenen Verlusten, dem Sterben und dem Tod nahestehender Menschen ist notwendig, um Trauer und Abschied gestalten zu können. Zusätzlich sind für die Begleitung an Demenz erkrankter Menschen in ihrem Sterbeprozess wissenschaftliche Kenntnisse der Formen demenzieller Erkrankungen hilfreich.

  • Weiterlesen über Sterbebegleitung für Menschen mit Demenz
Seitennummerierung
  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Page 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »
HPVBW abonnieren

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
212 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
43 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
43 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg