User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativkompetenz
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

HPVBW

Meldungen des Hospiz- und PalliativVerbandes Baden-Württemberg e.V.

Führungs- und Leitungskompetenz nach § 39a Abs. 2 SGB V

Mo, 12.10 - Fr, 04.12.2026
Stuttgart

Zielgruppe: KoordinatorInnen bzw. Einsatzleitungen ambulanter Hospizdienste

Kursleitung: Dr. Margit Gratz mit Referententeam

Information und Anmeldung

Ausschreibung mit Anmeldeformlar - siehe Anhang (PDF).

Termine:

  • Teil 1: 12.10. bis 16.10.2026
  • Teil 2: 30.11. bis 4.12.2026
  • Weiterlesen über Führungs- und Leitungskompetenz nach § 39a Abs. 2 SGB V

Koordination nach § 39a Abs. 2 SGB V

Mo, 07.09 - Fr, 11.09.2026
Stuttgart

Zielgruppe: KoordinatorInnen bzw. Einsatzleitungen ambulanter Hospizdienste

Kursleitung: Dr. Margit Gratz mit Referententeam

Information und Anmeldung

Ausschreibung mit Anmeldeformlar - siehe Anhang (PDF).

Termin:

7. bis 11.9.2026

  • Weiterlesen über Koordination nach § 39a Abs. 2 SGB V

Gut vorbereitet für den Pflegefall: Informationen und Hilfe

Di, 09.12.2025, 18:30
Ravensburg

Pflegebedürftigkeit verändert das Leben grundlegend. In diesem informativen Vortrag erfahren Sie:

  • Wie Sie sich auf mögliche Pflegebedürftigkeit vorbereiten können
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt
  • Wo Sie Hilfe und Beratung finden
  • Die Rolle der Pflegestützpunkte im Landkreis Ravensburg

Dieser gibt Ihnen einen umfassenden Überblick und wertvolle Tipps für den Ernstfall.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich rechtzeitig zu informieren und vorzubereiten.

  • Weiterlesen über Gut vorbereitet für den Pflegefall: Informationen und Hilfe

Letzte Reise Vorbereitungen

Do, 06.11.2025, 18:30
Ravensburg
Offener Informations- und Frageabend

Ein offener Informations- und Frageabend, rund um die Bestattungsmöglichkeiten und der freien Abschiedsfeiergestaltung.
Welche Bestattungsformen gibt es? Was für gesetzliche Vorgaben müssen eingehalten werden? Was kostet eine Beisetzung? Was für Alternativen gibt es zu einer kirchlichen Abschiedsfeier? … 

Oft kommen diese Fragen erst dann, wenn eine persönliche Betroffenheit da ist. Ist es dann nicht erleichternd, dies schon vorher gehört zu haben? Die Erfahrung zeigt, dass nach diesem Abend eine gewisse Erleichterung im Raum liegt. Wissen kann beruhigen.

  • Weiterlesen über Letzte Reise Vorbereitungen

§39d: Fachtagung zur Netzwerkarbeit in der Hospiz- und Palliativ-Versorgung

Fr, 12.06.2026, 09:30 - 16:30
Saarbrücken

Zum dritten Mal findet der jährlichen Fachtag für die Netzwerkarbeit in der Hospiz- und PalliativVersorgung in der Region Südwest statt.

Fachtagung zur Netzwerkarbeit in der Hospiz- und Palliativ-Versorgung am 12. Juni 2026 von 9:30 Uhr -16:30 Uhr im VHS-Zentrum am Schloss Saarbrücken

Motto: Ressourcen bündeln – Zukunft gestalten - Synergien in Hospiz- und Palliativnetzwerken

  • Weiterlesen über §39d: Fachtagung zur Netzwerkarbeit in der Hospiz- und Palliativ-Versorgung

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen sowie das 30jährige Jubiläum

Do, 11.06.2026
Stuttgart

Vorankündigung: Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen sowie das 30jährige Jubiläum des HPVBW finden am 11.06.2026 in der Sparkassenakademie in Stuttgart statt.

  • Weiterlesen über Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen sowie das 30jährige Jubiläum

Trauer-Sprech-Zeit

Di, 21.10.2025, 14:00 - 17:00
Di, 25.11.2025, 14:00 - 17:00
Di, 16.12.2025, 14:00 - 17:00
Do, 06.11.2025, 14:00 - 17:00
Do, 04.12.2025, 14:00 - 17:00
Weingarten

Sie haben von einem geliebten Menschen Abschied nehmen müssen. Der Verlust ist für Sie schwer zu ertragen und Sie fragen sich, wie Sie das „Aushalten“ sollen? Nie gekannte Gefühle zerreißen Sie innerlich? Gefühle in der Trauer zu durchleben, auszusprechen und zuzulassen erfordert immer wieder Mut. Einmal im Monat bieten wir einen fixen Zeitraum für Einzeltrauergespräche an. Sie werden auf Ihrem Trauerweg begleitet und unterstützt. Sie können sich den Termin vormerken und bei Bedarf jeweils telefonisch anmelden.

  • Weiterlesen über Trauer-Sprech-Zeit

Was die Seele erlebt in schwerer Krankheit und beim Sterben

Do, 11.12.2025, 19:00
Weingarten

Sterben ist eine Entwicklung, die sich auf körperlicher, seelischer, geistiger und spiritueller Ebene abspielt. An diesem Abend wollen wir uns dem annähern, welche seelische Arbeit Menschen in schwerer Krankheit auf ihrem Weg leisten. Wie können wir sie dabei gut begleiten und dabei auch auf spiritueller Ebene für sie da sein?

  • Weiterlesen über Was die Seele erlebt in schwerer Krankheit und beim Sterben

Trauer am Arbeitsplatz - hat viele Facetten

Mi, 19.11.2025, 19:00
Weingarten

Der Kollege stirbt an einem Herzinfarkt und sein Platz ist plötzlich leer - Die schwangere Kollegin verliert ihr Kind, und ich weiß nicht ob und wie ich auf sie zugehen soll – Da bin ich plötzlich selbst betroffen, weil ein mir naher Mensch gestorben ist. Ich kann nicht einfach weiter funktionieren, als wäre nichts gewesen. Wie können wir - egal in welcher Weise wir von Tod und Verlust am Arbeitsplatz betroffen sind – ein Gespür und Verständnis füreinander entwickeln und gut miteinander umgehen? Diesen Fragen wollen wir an diesem Abend nachgehen.

  • Weiterlesen über Trauer am Arbeitsplatz - hat viele Facetten

Abschiede gestalten

Do, 23.10.2025, 19:00
Weingarten

Viele Menschen weichen auch kleinen Abschieden lieber aus, als sie bewusst zu begehen. Dabei sind sie ein Übungsfeld für die ”großen” Abschiede, die uns allen im Leben einmal begegnen. Weshalb ist das so? Und wie können wir Formen finden, Abschiede, die sich abzeichnen, selbst zu gestalten? Damit wir trotz schmerzhafter Prozesse das Gefühl haben, sie würdevoll und unserer Individualität entsprechend in das Leben integrieren zu können.

  • Weiterlesen über Abschiede gestalten
Seitennummerierung
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »
HPVBW abonnieren

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
212 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
43 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
43 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg