User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Medien-Archiv

Hinweis

Diese Medienseiten werden nicht mehr gepflegt, sondern sind als Archiv-Seiten zu betrachten. Stand: Ende 2017


In diesem Bereich finden Sie Bücher und Filme, die sich in irgendeiner Weise mit der Hospizarbeit oder verwandten Themen beschäftigen. Die vorgestellten Medien wurden von HospizmitarbeiterInnen zusammengestellt und zum großen Teil mit einer persönlichen Rezension versehen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit aller am Markt befindlichen Medien zum Thema Hospizarbeit.


Anzeige von 61 - 73 von insgesamt 73 Einträgen.
Beschreibung

 Buch

04.06.2008
Vorschaubild
Kostrzewa, Stephan

Palliative Pflege von Menschen mit Demenz

Praxisorientiertes Handbuch zur palliativen Pflege, das einfühlsam das «Leben in einem permanenten Augenblick» von Menschen mit einer Demenz beschreibt und zeigt, wie Pflegende sterbende demenzkranke Menschen pflegen, unterstützen und begleiten können. - Menschen, die an einer Demenz leiden, werden immer zahlreicher und stellen eine immer größere Gruppe in Altenpflegeheimen. Pflegende betreuen und begleiten diese Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt und im Prozess des Sterbens.

Alle Infos anzeigen…

 Film

26.03.2008
Vorschaubild
Gruber, Katharina; Tuchtenhagen, Gisela

Bilder, die bleiben

Ein Dokumentarfilm über Abschied und Tod

In weiten Teilen unserer Gesellschaft ist der Umgang mit Sterbenden und Toten von Angst und Unsicherheit geprägt. Viele Menschen haben noch nie einen Sterbeprozess begleitet und einen Toten „live“ gesehen oder berührt. Oft wird der Tod von Angehörigen und nahestehenden Menschen an Kliniken und Bestattungsunternehmen delegiert und dann bürokratisiert und institutionalisiert erlebt.

Alle Infos anzeigen…

 Buch

27.08.2007
Vorschaubild
Kachler, Roland

Meine Trauer wird dich finden

Ein neuer Ansatz in der Trauerarbeit

Der Autor, Psychotherapeut mit Erfahrung in Trauerbegleitung, spürt nach dem Unfalltod seines 16-jährigen Sohnes, dass die Trauermodelle, zu denen er selbst seinen Patienten geraten hatte, ihm nicht helfen konnten, seinen Schmerz zu überwinden. Deshalb hat er einen neuen Weg der Trauerbewältigung gesucht und gefunden.

Alle Infos anzeigen…

 Buch

29.05.2007
Vorschaubild
Kostrzewa, Stephan; Kutzner, Marion

Was wir noch tun können!

Basale Stimulation in der Sterbebegleitung

Sterbenden Menschen zu begegnen, macht häufig hilf- und sprachlos. "Da kann man nichts mehr tun", sind Pflegende versucht zu sagen … und doch gibt es noch viel zu tun für Menschen im Übergang vom Leben zum Tod. - Die Autoren übertragen das Konzept der Basalen Stimulation auf die Begleitung Sterbender und bieten konkrete Vorschläge, wie sie in der Palliativpflege, Hospizarbeit und Sterbebegleitung angewendet werden kann. Sie helfen damit, die Sprachlosigkeit im Umgang mit Sterbenden zu überwinden.

Alle Infos anzeigen…

 Buch

23.10.2006
Vorschaubild
Kaldhol, Marit; Oyen, Wenche

Abschied von Rune

Abschied nehmen von Rune muss Sara, Runes beste Freundin, denn Rune ist beim gemeinsamen Spiel am Wasser ertrunken. Ein solch einschneidendes, schmerzhaftes Erlebnis ist hier für Kinder von 5 - 6 Jahren an mit aller Deutlichkeit und dabei doch auch mit aller Behutsamkeit dargestellt... - Ausgezeichnet als "Buch des Monats" von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Auf der Ehrenliste des Premio di Letteratura Giovanile, Padua.

Alle Infos anzeigen…

 Buch

17.10.2006
Vorschaubild
Luchterhand, Charlene; Murphy, Nancy

Wenn Menschen mit geistiger Behinderung trauern

Vorschläge zur Unterstützung

Das Buch beschreibt die allgemeingültigen Abläufe des Trauerprozesses sowie die Besonderheiten bei Menschen mit geistiger Behinderung. Zahlreiche Übungen zeigen Trauernden mit geistiger Behinderung Möglichkeiten auf, ihre Trauer auszudrücken, sich vom Verstorbenen zu verabschieden und den Verlust zu überwinden.

Alle Infos anzeigen…

 Buch

21.03.2006
Vorschaubild
Stuttkewitz, Petra

Gelebte Grenzen

Texte aus der Begleitung zweier Kinder in ihrer lebensverkürzenden Erkrankung.

Petra Stuttkewitz schreibt ihr Leben mit 2 mehrfach schwerstbehinderten Kindern in Tagebücher. Sie sammelt hier dieses Leben mit all seinen Schattierungen auf in Form von Gedichten und Bildern. Sie macht Wachstum und Entwicklung deutlich, wie sie ihr abverlangt werden. Sie zeigt auf, wie das Lernen, sich von dem Leben trotzdem das Eigene zu nehmen, mit der Demut, es zu leben, zusammengeht. Sie will den Leserinnen und Lesern Mut machen, angesichts des nahenden Sterbens eigener Kinder den eigenen Weg weiterzugehen. Dieses Buch macht Betroffenen und auch Interessierten Mut.

Alle Infos anzeigen…

 Film

15.11.2005
Vorschaubild
Wege, Ralph

Willi wills wissen: Wie ist das mit dem Tod?

aus der Sachkunde-Reihe für die Grundschule

Die Sachkunde-Reihe für die Grundschule „Willi wills wissen” präsentiert witzig und in temporeichem Rhythmus Informationen zu grundlegenden Themen aus der Sachkunde, wie sie in den Lehrplänen der Länder vorgegeben sind.

Alle Infos anzeigen…

 Buch

22.09.2005
Vorschaubild
Müller, Monika

Dem Sterben Leben geben

Die Begleitung sterbender und trauernder Menschen als spiritueller Weg

Wer Sterbende begleitet, begibt sich in einen intensiven persönlichen und zwischenmenschlichen Prozess hinein, in dessen Verlauf sich je nach Sensibilität und Dichte der Kommunikation eine veränderte Spiritualität des Begleitenden wie des Begleiteten - im schönsten Fall sogar eine gemeinsam entwickelte - ergeben kann. Für ein solches Hineinwachsen ist dieses Buch geschrieben: Wo in einem intensiven Begleitungsprozess trennende Grenzen verschwinden, kann die Spiritualität zum Halt und Rahmen werden, kann der Begleitende in seinen eigenen Lebens- und Sterbeprozess "hineinreifen".

Alle Infos anzeigen…

 Buch

11.07.2005
Vorschaubild
Kübler-Ross, Elisabeth

Interviews mit Sterbenden

Elisabeth Kübler-Ross gilt als Pionierin auf dem Gebiet der Sterbeforschung, ihr Buch Interviews mit Sterbenden als bahnbrechend. Ihre einfühlsamen Gespräche mit todkranken Patienten offenbaren die tiefsten Gefühle und Gedanken Sterbender und stellen einen Meilenstein auf dem Weg zu einem reifen, verantwortungsbewußten Umgang der Gesellschaft mit Sterben und Tod dar.

Alle Infos anzeigen…

 Buch

08.07.2005
Vorschaubild
Lakotta, Beate; Schels, Walter

Noch mal leben vor dem Tod

Kaum etwas bewegt uns so sehr wie die Begegnung mit dem Tod. Kaum etwas geschieht heute so verborgen wie das Sterben. Die Journalistin Beate Lakotta und der Fotograf Walter Schels baten Schwerstkranke, sie in den letzten Wochen begleiten zu dürfen. Aus diesen Begegnungen entstanden einfühlsame Schilderungen und Fotos von Menschen am Ende ihres Lebens. Die meisten verbrachten ihre letzte Zeit im Hospiz, einem Lebensort für Sterbende, an dem Hoffnungen und Ängste gleich wiegen: Wer hier einzieht, wird die Zeit bis zum Tod so bewußt und schmerzfrei wie möglich erleben können.

Alle Infos anzeigen…

 Buch

08.07.2005
Vorschaubild
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (ehem. BAG Hospiz e.V.)

Mit-gefühlt

Curriculum zur Begleitung Demenzkranker in ihrer letzten Lebensphase

Diese Neuauflage des Curriculums „Mit-Gefühlt“ umfasst in 8 Modulen wesentliche zentrale Schulungselemente für die Begleitung Demenzerkrankter in ihrer letzten Lebensphase. In allen Modulen werden Handlungs und Entscheidungsfelder aufbereitet. Dabei werden Haltung und Bewusstsein vorangestellt, dass es immer um eine Entscheidung im Sinne des Erkrankten und seiner Lebensqualität geht, denn die Lebensqualität aus Sicht des Kranken kann sich anders darstellen als es Angehörige, Ärzte und Pflegende wahrnehmen.

Alle Infos anzeigen…

 Buch

22.06.2005
Vorschaubild
Smeding, Ruthmarijke

Trauer erschließen - eine Tafel der Gezeiten

Das Buch stellt erstmals das Modell der Trauerbegleitung nach Ruthmarijke Smeding umfassend dar. Es ist neben seinen Theorie-Hintergründen auch ein Trauer-Lesebuch. - Empfohlen zu Bildungszwecken in der Hospiz- und Palliativarbeit.

Alle Infos anzeigen…
Seitennummerierung
  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Aktuelle Seite 5

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
215 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg