FAQ. Bild: Pixabay
FAQ - Fragen und Antworten darauf. - Bild: Pixabay
Wo finde ich eine Hospizeinrichtung in Baden-Württemberg?

Benutzen Sie dazu unsere anklickbare Baden-Württemberg-Karte oder unsere Liste der Hospizeinrichtungen in Baden-Württemberg in tabellarischer Form.

Es gibt keine Stelle, an der alle aktuell freien Hospizplätze verwaltet werden. Jedes Hospiz wird unter eigener Trägerschaft geführt und berät Sie.

Wo finde ich eine Hospizeinrichtung für Kinder in Baden-Württemberg?
Wo finde ich eine Hospizeinrichtung in den anderen Bundesländern?

Bitte wenden Sie sich an den jeweiligen Landesverband Hospiz des gewünschten Bundeslandes, die Adressen finden Sie auf den Seiten des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e. V.

Oder besuchen Sie das überregionale Hospizregister für Deutschland der DGP.

Wo finde ich eine Trauergruppe in Baden-Württemberg?

In unserer Übersicht über Trauergruppen in Baden-Württemberg.

Worin besteht der Unterschied zwischen ambulant und stationär?
  • ambulante Hospizdienste:
    begleiten sterbende Menschen zu Hause, im Senioren- oder Pflegeheim, im Krankenhaus – ehrenamtlich und kostenfrei.
  • stationäre Hospize:
    sind baulich, organisatorisch und wirtschaftlich eigenständige Einrichtungen mit separatem Personal und Konzept. Sie verfügen mindestens über acht und in der Regel höchstens über 16 Betten. Eine ganzheitliche Pflege und Versorgung wird durch haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hospizes in Zusammenarbeit mit palliativmedizinisch erfahrenen (Haus-)Ärztinnen und Ärzten gewährleistet. Voraussetzung für die Aufnahme in ein stationäres Hospiz ist, dass die Patientin bzw. der Patient an einer Erkrankung leidet, die fortschreitend verläuft und bei der oder dem eine Heilung ausgeschlossen ist. Zu den weiteren Voraussetzungen zählen u.a., dass eine palliativ-medizinische und palliativ-pflegerische Versorgung im stationären Hospiz notwendig ist und eine Aufnahme von der Patientin bzw. dem Patienten gewünscht wird.

Beide Hospizformen schließen die Begleitung der Angehörigen mit ein. Die Leistungen sind für Patienten und Angehörige kostenlos.

Was im Einzelnen leisten ambulante Hospizdienste?

Ambulante Hospizdienste begleiten unheilbar erkrankte und sterbende Menschen sowie deren Angehörige in den letzten Monaten oder Wochen des Lebens. Sie helfen den Angehörigen nach einem Todesfall durch die Zeit der Trauer. Die lebensbejahende Grundeinstellung schließt aktive Sterbehilfe aus.

Menschen, die sich für eine Mitarbeit im Hospizdienst entschieden haben, übernehmen diese Aufgabe ehrenamtlich und werden vom Hospizdienst durch Schulungen auf ihre Tätigkeit vorbereitet.

Begleitungen durch ambulante ehrenamtliche Hospizdienste finden überwiegend zu Hause, aber auch in stationären Pflegeeinrichtungen oder im Krankenhaus statt. Das Angebot ist kostenlos. Pflegeleistungen sowie Hausarbeit werden von ambulanten Hospizdiensten nicht übernommen.

Persönliche Beratung - an wen kann ich mich wenden?

Bitte wenden Sie sich an eine Hospizadresse in Ihrer Region.

Hilfsangebote deutschlandweit bei Gedanken zu Suizid

Betroffene finden zum Beispiel Hilfe bei der Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222. Die Berater/-innen sind 
rund um die Uhr erreichbar, jeder Anruf ist anonym, kostenlos und wird weder von der Telefonrechnung noch vom Einzelverbindungsnachweis erfasst. Direkte Anlaufstellen sind zudem Hausärztinnen sowie auf Suizidalität spezialisierte Ambulanzen in psychiatrischen Kliniken, die je nach Bundesland und Region unterschiedlich organisiert sind. Eine Übersicht über eine Vielzahl von Beratungsangeboten für Menschen mit Suizidgedanken gibt es etwa auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. Direkt zu den Hilfsangeboten

Hilfe für Angehörige bietet auch der Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker unter der Rufnummer 0180 – 59 50 951 und der Festnetznummer 0228 – 71 00 24 24 sowie der E-Mail-Adresse seelefonatpsychiatrie.de (seelefon[at]psychiatrie[dot]de) und online unter https://www.bapk.de/der-bapk.html

Themensammlung zur Suizidprävention und der hospizlichen Haltung bieten wir unter https://hpvbw.de/suizidpraevention.

Wie finanzieren sich Hospize?

Ambulante Hospizdienste können für ihre Aufwendungen Zuschüsse von den gesetzlichen Krankenkassen bekommen, sind aber im Wesentlichen auf Spenden angewiesen. Die Angebote für die betroffenen Menschen sind kostenfrei.

Stationäre Hospize haben Verträge mit den Krankenkassen. Zur Aufnahme in ein Hospiz sollte eine Pflegestufe vorliegen oder mindestens beantragt sein. Die Finanzierung des Aufenthaltes geschieht durch eine Mischfinanzierung aus Krankenkasse und Pflegeversicherung. So wird der Aufenthalt der erkrankten Menschen zum größten Teil von den gesetzlichen Versicherungen übernommen. Ein Teil der vereinbarten Tagessätze müssen von den Trägern der Hospize aufgebracht werden. Der Gesetzgeber verlangt dies so. Unter anderem deshalb können stationäre Hospize nicht kostendeckend arbeiten, so dass auch sie in hohem Maße auf Spenden angewiesen sind.

Für den Patienten sind die Leistungen des Hospizes kostenlos.

Wofür steht Hospizarbeit?

Die Leitsätze der Hospizarbeit wurden auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes e.V. am 5. Oktober 2007 verabschiedet. Den Text finden Sie unter Leitsätze der Hospizarbeit.

Welche Jahrestage gibt es in der Hospizbewegung?

Welthospiztag: wird jedes Jahr am zweiten Samstag im Oktober begangen. Zuvor gab es auch den "Deutschen Hospiztag, der erste fand am 14.10.2000 statt. Über den Welthospiztag finden Sie aktuelle Informationen auf den Seiten des DHPV.

Die Hospizeinrichtungen in Deutschland nutzen den Tag für vielfältige Veranstaltungen, Benefizkonzerte, Gedenkgottesdienste und vieles mehr. Über die Veranstaltungen in Baden-Württemberg informieren wir in unserem Veranstaltungskalender, für andere Bundesländer helfen Ihnen die einzelnen Landesverbände oder der Bundesverband DHPV gerne weiter.

Meist auch im Oktober findet die weltweite Veranstaltungsreihe "Voices for Hospices", auch bekannt unter "World Hospice&PalliativeCare Day", statt – Informationen dazu finden Sie hier: http://www.thewhpca.org/world-hospice-and-palliat….

Eine Auflistung aller Jahrestage ist für HPVBW-Mitgliedseinrichtungen in der Rubrik "Arbeitshilfen" abzurufen (Benutzerkonto notwendig).

Wie viele Hospize gibt es in Baden-Württemberg?

Die aktuellen Hospizzahlen finden Sie hier.

Wer bildet ehrenamtliche Hospizbegleiter/innen aus?

Die Hospizeinrichtungen bilden laufend Hospizbegleiter/-innen aus für die ehrenamtliche Sterbebegleitung in ambulanten wie stationären Einrichtungen. Bitte wenden Sie sich an eine Adresse in Ihrer Region.

Wie und wo kann ich die Hospizbewegung aktiv durch meine Mitarbeit unterstützen?

Es gibt vielfältige Möglichkeiten der ehrenamtlichen Unterstützung, fragen Sie Ihren Hospizdienst/Ihr Hospiz vor Ort. - Falls Sie sich für eine Ausbildung für ehrenamtliche Hospizbegleiter/-innen interessieren, fragen Sie auch bitte direkt vor Ort nach, die Einrichtungen bilden selbst aus. Zu den Hospizadressen in Ihrer Region...aus.

Was bietet der Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg und mit welchen Fragen wende ich mich direkt an eine Hospizeinrichtung vor Ort?

Wer wir sind und was wir bieten können, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Bitte beachten Sie: Die Hospizeinrichtungen sind eigenständige Einrichtungen. Es gibt verschiedene Modelle der Trägerschaft – aber für alle gilt: Fragen zu Stellenangeboten, Spendenkonten, Informationen zur Hospizeinrichtung können ausschließlich die Hospize selbst beantworten. Sie finden die Adressen hier.

Ich möchte Ihre Arbeit durch eine Spende unterstützen. Wo finde ich die Kontonummer des Hospizverbandes?

Bei den Informationen über Spenden finden Sie die Bankverbindung des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. ---- Für Spenden an einzelne Hospizeinrichtungen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Verwaltung vor Ort.

Wo finde ich ein Praktikum?

Der Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg selbst kann keine Stellen vermitteln, aber wir haben alle Hospizadressen in Baden-Württemberg für Sie aufgelistet, bitte wenden Sie sich direkt an ein Hospiz Ihrer Wahl für Ihre Anfrage. - Weitere Stellenangebote unserer Mitgliedsorganisationen sind im Stellenmarkt eingestellt.

Welche Gesetze gelten für Hospiz- und Palliativeinrichtungen?

Sie finden eine Übersicht hier sowie beim Dt. Hospiz- und Palliativverband e. V.

Wo finde ich Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebote? - für Interessierte und für Fachkräfte

Wir bieten Ihnen eine Übersicht aller Angebote unserer Mitgliedseinrichtungen und Kooperationspartner in Baden-Württemberg sowie ausgewählte überregionale Seminare in unserem Veranstaltungskalender an. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Angeboten immer direkt an den jeweiligen Veranstalter. – Qualifizierungsangebote für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst sowie Adressen der Kursanbieter sind auch in der Rubrik "Themen / Ambulante Hospizförderung/ServicePoint Hospiz Nord" zu finden.

Wo finde ich Informationen zur ambulanten Hospizförderung (§39a, SGB V)?

Die Rahmenvereinbarung, die Adressen der drei verantwortlichen ServicePoints Hospiz in Baden-Württemberg, alle Fragen und Antworten zu den Fördervoraussetzungen, Kursangebote für die verantwortliche Fachkraft sowie die aktuellen Antragsformulare finden Sie unter "Ambulante Hospizförderung".

Wo erhalte ich Rechtsberatung für meine Hospizeinrichtung / für mich persönlich?

Rechtsberatung erteilen in Deutschland sogenannte Rechtsdienstleister. – Der Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. ist die politische und fachliche Vertretung der Hospizbewegung in Baden-Württemberg. Eine rechtliche Beratung durch uns ist nicht möglich.

Wo finde ich Informationen zu §39d, SGB V?

Ziele und Umsetzung des § 39d, SGB V zur Förderung der Netzwerkarbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung sind hier nachzulesen.

Wo finde ich telefonische Beratung? Ich habe Fragen zu den Themen Sterben, Tod, Trauer, Schmerz.
  • Die Geschäftsstelle des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes bietet telefonische Beratung unter

    • Tel. 030 / 82 00 758-0 an.
  • Die Deutsche Schmerzliga e.V. bietet ein Schmerztelefon an: werktags 9-12 Uhr, Tel. 0700/ 375 375 375

  • Die TelefonSeelsorge ist ein Beratungs- und Seelsorgeangebot der evangelischen und katholischen Kirche. Sie ist unter den Rufnummern 0800-111 0 111 und 0800-111 0 222 kostenfrei rund um die Uhr für ein anonymes und vertrauliches Gespräch zu erreichen.

    www.telefonseelsorge.de

  • UPD - Unabhängige Patientenberatung Deutschland: Beratungstelefon Mo - Fr 10-18 Uhr Tel. 0800 / 0 11 77 22 kostenfrei - weitere Info hier.
Patientenverfügungen

Informationen finden Sie hier: Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten

Krebs: Hilfe …

… in Baden-Württemberg: Krebsverband Baden-Württemberg e.V.

Was bedeutet Palliative Care?

Die WHO erstellte 1990 eine Definition für ein ganzheitliches Betreuungskonzept zur Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase:

Palliative Care bedeutet die aktive und umfassende Behandlung, Pflege und Begleitung von Patienten von dem Zeitpunkt an, da ihre Krankheit nicht mehr auf kurative (d.h. heilungsorientierte) Behandlung anspricht. Damit erhalten dann Schmerzbehandlung und die Beherrschung weiterer Begleitsymptome sowie die Linderung psychischer, sozialer und spiritueller Probleme eine überragende Bedeutung.

Hauptziel der Palliativmedizin und Palliativpflege ist daher die Verwirklichung der bestmöglichen Lebensqualität für den Patienten und seine Angehörigen. Sie unterstützt Leben und betrachtet Sterben als einen natürlichen Vorgang.

Palliative care legt den Schwerpunkt auf Schmerz- und Symptomlinderung und integriert körperliche, psychische, soziale und seelisch/geistige Aspekte. Sie will damit sowohl den Patienten unterstützen, um ihm ein möglichst selbstbestimmtes Leben bis zum Tode zu ermöglichen, als auch seinen Angehörigen zur Seite stehen, damit sie mit Krankheit und Trauer besser zurechtkommen.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel Curriculum Palliativpflege.

Was steht hinter AAPV und SAPV?

Was bedeutet „Allgemeine ambulante Palliativversorgung" (AAPV) und wofür steht „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung" (SAPV)?

AAPV bedeutet „Allgemeine ambulante Palliativversorgung” und hat zum Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten Umgebung, in stationären Pflegeeinrichtungen bzw. stationären Hospizen zu  ermöglichen.

SAPV bedeutet „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung” und ist eine multiprofessionelle Palliativversorgung durch ein spezialisiertes Team, gesetzlich verankert seit 2007 in den Paragraphen 37b und 132d im Sozialgesetzbuch V (SGB V).

Lesen Sie mehr dazu unter Palliativversorgung in Baden-Württemberg.

Die Adressen der Anbieter in Baden-Württemberg sind bei den Hospizangeboten gelistet (bitte Filtermöglichkeit „Palliative Care Teams für Erwachsene” oder „...Kinder” nutzen).

Kann man Hospizarbeit auch kurz & anschaulich erklären?

Ja - der Erklärfilm des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. zeigt in 2:10 Minuten, was Hospizarbeit kann: Hier gehts lang.

Was ist Advance Care Planning (ACP)?

Wofür steht ACP und wo finde ich weitere Informationen dazu?

ACP* ist ein andauernder „Kommunikationsprozess zwischen Individuen, ihren gesetzlichen Vertretern und ihren Behandelnden und Betreuenden. Es verfolgt das Ziel, mögliche künftige Behandlungsentscheidungen für den Fall, dass die Betroffenen selbst nicht entscheiden können, zu verstehen, zu überdenken, zu erörtern und vorauszuplanen“ (ACPEL-Society 2016; In der Schmitten & Marckmann 2015 a: 84).

Weitere Informationen erhalten Sie beim Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V., insbesondere in seiner Handreichung "Advance Care Planning (ACP) in stationären Pflegeeinrichtungen - Eine Einführung auf Grundlage des Hospiz- und Palliativgesetzes (HPG)", als PDF abrufbar unter: https://www.dhpv.de/aktuelles_broschueren.html


* Deutsch für ACP: "Behandlung im Voraus planen" (BVP)

Schmerz
Download - was bedeutet das?

Der Download-Bereich enthält Material, das Sie sich auf Ihren heimischen Rechner herunterladen (= downloaden) können.

Was ist PDF?

PDF ist die Abkürzung für Portable Document Format (Portables Dokumenten-Format). Dies bedeutet, dass ein Dokument in PDF unabhängig von Rechnerplattformen und/oder Betriebssytemen (z.B. Windows, Linux, OS/2, etc.) immer gleich aussieht. Um dies zu gewährleisten, stehen für alle Plattformen entsprechende Programme bereit, mit denen sich die Dokumente anzeigen und ausdrucken lassen (sofern das nicht explizit von der Autorin oder dem Autor verboten wurde).

Was ist „FAQ”?

FAQ ist die Abkürzung für Frequently Asked Questions, d.h. Häufig gestellte Fragen.... und die Antworten darauf.

Veröffentlichungen auf dieser Internetseite - wie geht das?

Ich möchte selbst etwas auf Ihrer Seite veröffentlichen. Kann ich z.B. eine Stellenanzeige auf dieser Seite veröffentlichen? Kann ich eine Veranstaltung auf der Verbandsseite bewerben?

Nein, eine Veröffentlichung durch Dritte ist nicht vorgesehen. - Aber wir veröffentlichen Ihre Inhalte, wenn Sie Mitarbeiter/in einer Organisation sind, die bereits eine Mitgliedschaft im Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. hält.

Ich möchte gerne ein Benutzerkonto erstellen.

Bitte füllen Sie für die Ersteinrichtung Ihres Benutzerkontos für unsere Internetseite das Formular aus. Schauen Sie danach bitte in Ihrem E-Mail-Posteingang und ggfs. auch in Ihrem Spam- oder Junk-Ordner. Folgen Sie dann der automatisch erstellten Nachricht. Sie erhalten entsprechende Hinweise zum Erstellen eines eigenen Benutzerkontos.

Ich habe meine Zugangsdaten für mein Benutzerkonto verloren.

Sie können jederzeit ein neues Passwort für Ihr bestehendes Benutzerkonto selbst erstellen. Füllen Sie dazu das Formular aus. Schauen Sie danach bitte in Ihrem E-Mail-Posteingang und ggfs. auch in Ihrem Spam- oder Junk-Ordner. Folgen Sie dann der automatisch erstellten Nachricht. Sie erhalten entsprechende Hinweise zum Erstellen eines neuen Passworts.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich schon ein Benutzerkonto erstellt habe.

Was kann ich tun?

Sie können jederzeit selbst überprüfen, ob Sie bereits ein bestehendes Benutzerkonto erstellt haben. Füllen Sie dazu das Formular aus. Schauen Sie danach bitte in Ihrem E-Mail-Posteingang und ggfs. auch in Ihrem Spam- oder Junk-Ordner. Folgen Sie dann der automatisch erstellten Nachricht. Sie erhalten entsprechende Hinweise.

Gibt es die Möglichkeit, sich Informationen zusenden zu lassen?

Ja, der HPVBW e. V. bietet einen (unregelmäßig) erscheinenden Infobrief für seine Mitgliedseinrichtungen sowie alle an unserer Arbeit Interessierten an. Ein Abonnement ist kostenfrei und kann nach jedem Bezug auch wieder per Abmeldelink, der mitgesandt wird, abgemeldet werden. Alternativ bieten wir die letzten, bereits versandten Ausgaben aber auch zum freien Nachlesen an. Zu den Informationen rund um unseren Infobrief gelangen Sie über den Menüpunkt "Service - Rundbriefe".