User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Dem Sterben Leben geben

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Medien-Archiv
  • Dem Sterben Leben geben
Die Begleitung sterbender und trauernder Menschen als spiritueller Weg
Müller, Monika
Vorschaubild

Wer Sterbende begleitet, begibt sich in einen intensiven persönlichen und zwischenmenschlichen Prozess hinein, in dessen Verlauf sich je nach Sensibilität und Dichte der Kommunikation eine veränderte Spiritualität des Begleitenden wie des Begleiteten - im schönsten Fall sogar eine gemeinsam entwickelte - ergeben kann. Für ein solches Hineinwachsen ist dieses Buch geschrieben: Wo in einem intensiven Begleitungsprozess trennende Grenzen verschwinden, kann die Spiritualität zum Halt und Rahmen werden, kann der Begleitende in seinen eigenen Lebens- und Sterbeprozess "hineinreifen".

 


 

Gerne nehmen wir als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Hospiz in Anspruch, Sterbende und ihre Angehörigen spirituell zu begleiten. Kaum einer wagt jedoch, genau zu beschreiben, was damit eigentlich gemeint ist. Dies leistet nun eine der profiliertesten Hospizengagierten in Deutschland, Monika Müller. Liest man sich in ihr Buch ein, dann wird ganz schnell deutlich, dass es dabei nicht um eine wie auch immer zu definierende "Dienstleistung" von Hospizeinrichtungen geht. Das Buch redet vom eigentlichen Kern von Begleitung: ein Geschehen, das sowohl den der begleitet wird, wie auch den, der begleitet berührt und verändert. Alle Beteiligten werden auf einen Weg mitgenommen, wenn sie es zulassen, und sie werden Entdeckungen und Erfahrungen machen, die ihnen sonst verborgen geblieben wären. Es kann etwas geschehen, das nicht in der Wirkmächtigkeit der Akteure liegt, sondern offenbar eine eigene Ursprünglichkeit hat. In einer sehr anschaulichen und lesbaren Sprache erzählt Monika Müller von solchen Begegnungen in ihrer langjährigen Arbeit. Sie bringt das Wesen des Erfahrenen auf den Punkt, ohne belehrend oder gar missionarisch zu werden. Sie bietet Deutungen für Erlebtes an, die den Leser einlädt, eigene Erfahrungen und Erlebnisse auf seinen Lebens- und Glaubenshorizont hin zu deuten. Sie macht Mut, das eigene Erleben zu transzendieren und die Wirklichkeit hinter der Realität wahrzunehmen. Monika Müller schöpft dabei nicht nur aus einem reichen Schatz an Erfahrung in Begleitungen, sondern auch aus ihrem sich Einlassen auf vielfältige Formen religiöser und spiritueller Praxis. Daraus entwickelt sie ihre ganz persönliche spirituelle Praxis, in der viele, die in ähnlichen Zusammenhängen arbeiten, sich wieder finden werden. Dieses Buch wird man nicht in einem Zug durchlesen. Es eignet sich eher dafür, es im eigenen Begleitungsalltag immer wieder mal zur Hand zu nehmen, sich hinzusetzen und anhand eines Kapitels für sich selber zu reflektieren, was einem so alles im Laufe einer Begleitung passieren kann. Eine erfahrene Hospizbegleiterin formulierte es so: "Auch nach einigen Jahren Hospizarbeit noch lesenswert." Dies kann ich nur bestätigen.

Bernhard Bayer, Stuttgart

http://www.randomhouse.de/guetersloherverlagshaus/
2004
978-3-57-906802-2
14.95 €
192
gebunden

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
220 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg