User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Trauer erschließen - eine Tafel der Gezeiten

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Medien-Archiv
  • Trauer erschließen - eine Tafel der Gezeiten
Smeding, Ruthmarijke
Vorschaubild

Das Buch stellt erstmals das Modell der Trauerbegleitung nach Ruthmarijke Smeding umfassend dar. Es ist neben seinen Theorie-Hintergründen auch ein Trauer-Lesebuch. - Empfohlen zu Bildungszwecken in der Hospiz- und Palliativarbeit.

Seit vielen Jahren lehrt Ruthmarijke Smeding ihr Modell von "den Gezeiten der Trauer". Dieses Modell basiert auf ihren ganz persönlichen Erfahrungen, auf zahllosen Gesprächen mit Betroffenen und mit Menschen, die Trauernde begleiten und nicht zuletzt auf einer fundierten Forschung und weltweiten Untersuchungen.

Dieses Modell der Trauererschließung liegt nun in Buchform vor. Es wird aber keine "graue Theorie"’ vermittelt, die beiden Herausgeberinnen haben vielmehr eine Tafel angerichtet, die einlädt, sich immer wieder hinzusetzen und je nach Bedarf sich zu bedienen.

Es ist ein Lehrbuch im besten Sinne des Wortes geworden, ein Lebensbuch, denn es ist immer ganz nahe am Erleben der Menschen. Es lädt ein, genau hinzuhören und hinzuschauen. Eine ganze Reihe von Texten, die Trauernde in "Schreibwerkstätten" verfasst haben, bebildern das Buch. Sie führen immer wieder zurück, zum Menschen und seinem ganz individuellen Lebensweg. Daran lassen sich dann auch die "Gezeiten der Trauer" messen und verstehen. Das Modell ist mit seinen ausdrucksstarken Bildern und Symbolen wie ein roter Faden für die Menschen, die Trauernde begleiten, aber auch für die Betroffenen selber, die sich in ihren Gefühlen wiedererkennen können.

Die Begleiter kommen in einer ganzen Reihe von Beiträgen zu Wort. Sie geben Anteil an ihren Erfahrungen und berichten, wie sie in ihren je eigener Funktion und Profession Trauernden begegnen, sei es als Seelsorger, als Trauerbegleiter, als Bestatter, als Notfallseelsorger oder als Kinderkrankenschwester auf einer onkologischen Kinderstation. Hier bietet das Buch einen reichen Fundus an Anregungen und Tipps für alle, die trauernde Menschen begleiten.

Ohne die Inspiration einer Ruthmarijke Smeding ist dies alles nicht denkbar. So liefert sie mit Ihren Beiträgen im Buch das Fundament und das Gerüst. So lautet auch das Fazit von Dennis Klass, Ph.D., Professor of Religious Studies, Missouri, USA, der im Vorwort schreibt: "Dr. Smedings Werk ist einzigartig, es basiert auf höchstem Wissenstand, der dem Fachgebiet vorausgeht, das ihr nachgefolgt ist. Ich kenne kein anderes Werk weder auf Englisch noch auf Deutsch, das an irgendeiner Stelle diesem nahe käme."

"Trauer erschließen" ist jetzt schon ein Standardwerk, das in keiner Bibliothek eines Hospizdienstes fehlen darf.

Bernhard Bayer, Stuttgart

Heitkönig-Wilp, Margarete
http://www.hospiz-verlag.de
2005
978-3-98-083517-6
29.90 €

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
220 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg