User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Meine Trauer wird dich finden

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Medien-Archiv
  • Meine Trauer wird dich finden
Ein neuer Ansatz in der Trauerarbeit
Kachler, Roland
Vorschaubild

Der Autor, Psychotherapeut mit Erfahrung in Trauerbegleitung, spürt nach dem Unfalltod seines 16-jährigen Sohnes, dass die Trauermodelle, zu denen er selbst seinen Patienten geraten hatte, ihm nicht helfen konnten, seinen Schmerz zu überwinden. Deshalb hat er einen neuen Weg der Trauerbewältigung gesucht und gefunden. Statt den Verstorbenen "loszulassen", zielt die Methode des Autors darauf, dass, was an Liebe für den Verstorbenen bei den Lebenden geblieben ist, so zu kompensieren, dass der Tote in einer anderen Weise bei den Lebenden bleiben kann, ohne dass daraus seelische Störungen erwachsen. Die praktischen Übungen, Hinweise und Tipps am Ende jedes Kapitels helfen, diesen neuen Weg zu gehen.

Dieses Buch musste dringend geschrieben werden. Zahllosen Hinterbliebenen wurde von gutmeinenden Angehörigen und Freunden, aber auch von Leiterinnen und Leitern von Trauerbegleitungsangeboten immer wieder erzählt: ‚Du musst loslassen' ‚Akzeptiere, dass der Verstorbene nicht mehr da ist!', ‚Lerne ohne den Verstorbenen zu leben!' Von Trauerarbeit war die Rede, die es zu leisten gilt. Nur wer es schafft den Verstorbenen loszulassen, der wird wieder wirklich frei für das Leben - so die gängige Meinung.

Roland Kachler, selbst Psychotherapeut, mit Erfahrung in der Trauerbegleitung, spürte nach dem Unfalltod seines 16-jährigen Sohnes, dass die Methode des ‚Loslassens' ihm nicht hilft, seinen Schmerz zu überwinden. Sein Weg, den er gegangen ist und den er empfiehlt, heisst: Lieben statt Loslassen.

Die Beziehung zu einem geliebten Menschen endet nicht mit dem Tod. Die Ausdrucksformen der Liebe ändern sich, aber die Liebe hört nicht auf. Diese neue Sprache gilt es zu lernen. Dazu gibt er zahlreiche Tipps. Dieses Buch ist unverzichtbar für alle, die trauernde Menschen begleiten. Es eignet sich hervorragend, um es trauernden Menschen in die Hand zu geben. Seine Botschaften sind einfach und treffen das Herz. Sie machen Mut, den Weg als liebender Hinterbliebener zu wagen.

Bernhard Bayer, Stuttgart

http://www.verlagkreuz.de
2005
978-3-78-312585-6
18.00 €
192
Taschenbuch

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
215 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg