Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/mabelamber-1377835/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=3596034">👀 Mabel Amber, who will one day</a> auf <a href="https://pixabay.com/de//?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=3596034">Pixabay</a>

Hospizbewegung

Wichtig

13.02.2023
„…und da ist immer noch ein Licht!“ – Umgang mit Krise, Trauma, Suizid in der Sterbe- und Trauerbegleitung

Hospizadressen

Landkreiskarte Baden-Württemberg

Aktuelles

SWR2-Wissen: Hospizarbeit in Deutschland

Sterbende begleiten, den Tod sichtbar machen

10.01.22 – Viele Menschen möchten gerne zu Hause sterben. Die Ehrenamtlichen in der deutschen Hospizbewegung wollen ihnen das ermöglichen. Doch die Bewegung ist jung und ihr fehlt Nachwuchs. – Unter den Interviewpartner/-innen sind aus unserem Landeshospizverband Frau Silvia Häfele, Leitung Hospizarbeit in Balingen und HPVBW-Vorstandsmitglied zu hören sowie weitere Gesprächspartner/-innen.

SWR2 Tandem: Die Chancen der Sterbebegleitung

Wie spreche ich mit einem Menschen, der weiß, dass er bald sterben wird? Was braucht ein Sterbender, um in Ruhe gehen zu können? Sterbebegleiter/-innen wissen das und gehen in Alten- und Pflegeheime oder zu den Sterbenden in deren Wohnung, um für sie da zu sein. – Im SWR2-Gespräch: Moderatorin Frauke Oppenberg und Palliative Care Fachkraft Sabine Horn, 1. stellvertretende Vorsitzende des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. am 7. Dezember 2021 - nachzuhören unter SWR2: Was Menschen bewegt. – Sie finden Hospizadressen in Baden-Württemberg hier.

DHPV-Presseinformation: Hospizliches Ehrenamt stärken und vernetzen

Am 5. Dezember ist Tag des Ehrenamtes. Aus diesem Anlass dankt der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) allen ehrenamtlich in der Hospizarbeit Engagierten, die durch ihren Einsatz sterbende Menschen und ihre Angehörigen in Deutschland unterstützen. Mit Blick auf den Koalitionsvertrag sieht der DHPV einige Berührungspunkte, um das hospizliche Ehrenamt zu fördern und mit anderen Formen des bürgerschaftlichen Engagements zu verzahnen.

Berlin, 2. Dezember 2021. Die Hospizbewegung als solche verdankt sich in ihren Ursprüngen dem ehrenamtlichen Engagement zunächst einiger weniger Hospizpionierinnen und -pioniere. Das war in den 1980er Jahren. Bis heute ist das Ehrenamt eine tragende Säule der Hospizarbeit. Das engagierte Eintreten der Hospizbewegung und der dort ehrenamtlich Engagierten für die Bedürfnisse und Rechte Schwerstkranker und ihrer Zugehörigen steht für die Solidarität mit Menschen in einer existenziellen Lebenskrise und die Bereitschaft, einen Beitrag zu einem würdevollen Lebensende und Sterben zu leisten. Das hat sich trotz der widrigen Umstände auch in Zeiten der Corona-Pandemie gezeigt.

Unsere Angebote


AK Hospiz- und Palliativarbeit in der Behindertenhilfe
Ludwigsburg

AK Kinder- und Jugendtrauer in Baden-Württemberg
22. Arbeitskreistreffen
Heilbronn
-
AK Stationäre Hospize: Klausurtagung
Flehingen
-
Süddeutsche Hospiztage
Bad Herrenalb
-
Letzte Hilfe Kursleitendenschulung Kids/Teens
Stuttgart

DHPV: Ehrenamts-Forum
Fulda

Jahresmitgliederversammlung
Ludwigsburg
-
Regionale Mitgliederversammlung Nord-Württemberg
Heilbronn
-
Regionale Mitgliederversammlung Nord-Baden
Pforzheim
-
Messe: Leben und Tod Freiburg
Bremen, Freiburg
-
Regionale Mitgliederversammlung Süd-Baden
Freiburg
-
Regionale Mitgliederversammlung Süd-Württemberg
Ulm
-
35. Arbeitskreis Kinder- und Jugendhospizarbeit
Leonberg

Qualifizierungen Fachkräfte

Sonstige Termine

-
Trauergruppe „Männer unter sich“
Mit der Trauer leben – sich zu leben trauen
Schwäbisch Hall

Märchen zur Vergänglichkeit und Kinder-Märchenspaziergang
Zwei Veranstaltungen
Stuttgart

Märchen zur Vergänglichkeit und Kinder-Märchenspaziergang
Zwei Veranstaltungen
Stuttgart
-
Spaziergang für Trauernde
Ostfildern

Gedenkgottesdienst des Hospizes Bietigheim-Bissingen
Bietigheim-Bissingen