-
Backhaus Mahl (Café im Bahnhofsgebäude), Poststr. 14, 72108 Rottenburg |
Treffpunkt für Trauernde Dieses offene Angebot richtet sich an Trauernde, die den Kontakt zu anderen Betroffenen suchen. Das Treffen soll ein Silberstreif am Horizont sein. Hier können Sie in angenehmer und geschützter Atmosphäre über Ihre Gefühle und Ihre derzeitige Situation sprechen. Sie treffen Menschen, die sich in einer ähnlichen Lage befinden oder diese schon durchlebt haben. Ein*e Seelsorger*in oder ein*e Mitarbeiter*in des Hospizdienstes begleiten das Treffen. |
-
Bildungshaus St. Luzen in Hechingen, Klostersteige 6 |
Gesprächskreis für trauernde Eltern Wir möchten gerne betroffene Eltern, Großeltern, Geschwister ansprechen, sie ermutigen, über ihre Trauer, Schmerz, Verlust zu sprechen. Egal, ob Ihr Kind ungeboren, nach wenigen Stunden, Tagen, Monaten von uns genommen wurde, der schmerzliche Verlust hat Spuren hinterlassen… Und man kann nicht mit jedem darüber zu sprechen! Vielleicht haben Sie auch schon diese Erfahrung gemacht? |
Ambulanter Hospizdienst Pforzheim e.V. lädt ein zur Trauerwanderung. Wandern durch die Natur, gemeinsam unterwegs ins Gespräch kommen, sich beim Laufen mit Anderen austauschen und neuen Mut und Kraft schöpfen für den Alltag. Dieses Angebot richtet sich an Hinterbliebene, die einen nahestehenden Menschen verloren haben und sich in einem geschützten Raum mit Gleichbetroffenen austauschen möchten. Erfahrene Trauerbegleiterinnen des Hospizdienstes begleiten Sie. Dauer ca. 2,5 Std., reine Gehzeit ca. 1,5 Std. |
|
-
Schwäbisch Hall, Hospiz-Dienst Schwäbisch Hall e.V., Brückenhof 6/1 |
Unser Begegnungscafé ist ein offenes Angebot für alle, die nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen einen Ort suchen, an dem sie mit ihrer Trauer sein dürfen. Bei Kaffee und Kuchen haben Sie die Möglichkeit, sich zwanglos und unverbindlich zu treffen, |
-
Schwäbisch Hall, Hospiz-Dienst Schwäbisch Hall e.V., Brückenhof 6/1 |
Monatliche offene Treffen Suizid ist noch immer eine Todesursache, die in unserer Gesellschaft mit einem Tabu belegt ist, so dass die Zurückbleibenden oftmals wenig Hilfe von Außenstehenden erfahren. Dazu kommen quälende Fragen nach dem Warum sowie Scham- und Schuldgefühle. Wir möchten daher Suizidtrauernden die Möglichkeit geben, einmal im Monat zusammenzukommen und sich in Begleitung von zwei ausgebildeten Trauerbegleiterinnen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Ein Vorgespräch ist erforderlich, telefonische Anmeldung unter 0791-9463644 |
-
Stuttgart |
Kurs-Nr. 302-23 Die Klopfakupressur „Emotional Freedom Technique“ (EFT) ist eine Methode zur Lösung von Blockaden und Ängsten. In diesem Kurs erfahren Sie eine kurze theoretische Einführung zur EFT Methode und erlernen dann die Grundtechnik des Klopfens zur Selbstanwendung und zur Anwendung bei Klient*innen. Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeut*innen Referierende/Leitung: Christine Hirzel |
Ravensburg |
Tod und Trauer im Judentum Rund um das Sterben hat das Judentum sehr spezielle Rituale und Traditionen entwickelt, die ihren Ursprung häufig in der Bibel haben. Manches davon erscheint dem Außenstehenden fremdartig oder geheimnisvoll. Warum z.B. werden die Toten in weiße Leinentücher gehüllt? Was geschieht beim siebentägigen „Shiv’a-Sitzen“? Warum sehen manche jüdische Friedhöfe so „ungepflegt“ aus? Warum bringen Besucher nicht Blumen, sondern Steine auf den Friedhof? Fotos, auch von jüdischen Friedhöfen in verschiedenen Teilen der Welt, veranschaulichen den Vortrag. |
Steinheim, Firma fröscher GmbH & Co. KG |
25 Jahre für den Menschen – Hospizgruppe Steinheim-Murr-Erdmannhausen Referentin Simone Dietz Die Hospizgruppe Steinheim – Murr – Erdmannhausen feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum mit sechs Veranstaltungen. |
-
Leimen, Kolpingstraße 5, Räume des Hospizdienstes |
Jeder Abschied greift tief in unser Leben ein. Trauer hilft, um mit dem Verlust zu leben. Manchmal braucht der Mensch dazu einen geschützten Raum, in dem er mit seiner Trauer nicht alleine ist. Unsere ausgebildeten Trauerbegleiter sind jeden 2. Donnerstag im Monat für Sie da. Wir treffen uns von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr in den Räumen unseres Hospizdienstes, in der Kolpingstraße 5 in Leimen. |
Weingarten |
– oder: Wenn demenzkranke Menschen sterben Alle Menschen sterben irgendwann – auch demenzkranke Menschen. Die Krankheit Demenz stellt uns vor besondere Herausforderungen, wie begleite ich also demenzkranke Menschen würdevoll bis zum Schluss? An diesem Abend gehen wir dieser Frage nach und erhalten wertvolle Einblicke und Hinweise für diese außergewöhnliche Situation. Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten |
-
Bietigheim-Bissingen |
Hospiz Bietigheim-Bissingen Es gibt kleine und große Abschiede in unserem Leben. Der größte ist der Abschied vom Leben. Unsicherheit im Umgang mit diesem Abschied, bei sich selbst, aber auch bei Menschen, die einem nahestehen, ist zum Teil groß. In Letzte Hilfe-Kursen werden Themen des Abschieds und Sterbens angesprochen. Hilfestellungen, Informationen und der Umgang mit den betroffenen Personen werden aufgezeigt. Es soll den Teilnehmern*innen Mut gemacht werden, sich den Sterbenden zuzuwenden. Dr. Georg Bollig ist der Entwickler der Kurse, er hat 2008 damit begonnen |
Markgröningen, Begegnungsstätte Markgröningen, Turmgässle 3 |
LEBENsWERT – Veranstaltungsreihe 2023 Liebe Interessenten, seit vielen Jahren begleiten und unterstützen wir sterbende Menschen und ihre Angehörigen. Dies wollen wir auch in Zukunft tun und benötigen dazu Ihre Unterstützung. |
Spaziergänge für Trauernde Organisiert vom Trauerbereich des Hospiz Esslingen sind trauernde Menschen einmal im Monat am Sonntagnachmittag zu einem gemächlichen Spaziergang von etwa zwei Stunden Dauer eingeladen, begleitet von ausgebildeten Trauerbegleiterinnen. Der Spaziergang gibt die Möglichkeit, sich mit anderen auf den Weg zu machen, in der Natur zur Ruhe zu kommen oder mit Wahrnehmungsübungen auch Neues zu entdecken. |
|
Stuttgart |
Dieses Seminar umfasst 40 Unterrichtsstunden. Es entspricht dem vorgegebenen Curriculum für die Koordination ambulanter Hospizdienste und damit den Anforderungen nach § 39a SGB V. |
Ravensburg |
Der Gang durch die Natur, in Bewegung sein und Menschen treffen die auch in Trauer sind, das kann hilfreich und heilsam sein. Termine: 17.04./ 15.05./ 19.06./ 17.07.2023 jeweils 14 Uhr Treffpunkt: Beim Rahlentreff in der Weststadt, Ravensburg. Spaziergang führt durch den Rahlenwald, ca. eine Stunde. Anmeldung: Unser Team der Trauerbegleiterinnen freuen sich über eine Anmeldung unter 0751 95129900 |
-
Bad Herrenalb |
Bitte beachten: die Tagung ist ausgebucht - es wird eine Warteliste geführt. - 10.05.2023 Die 24. Süddeutschen Hospiztage finden dieses Jahr im Haus der Kirche in Bad Herrenalb statt und zwar vom Mittwoch, den 21. Juni, 18.00 Uhr bis Freitag, den 23. Juni 2023, ca. 14.00 Uhr. Im Zentrum der Hospiztage steht in diesem Jahr das Thema assistierter Suizid: Welche Position nimmt Hospiz dazu ein? Wie verhalten sich Hospizhelfer*innen gegenüber Menschen mit Todeswünschen? Gibt es eine hospizliche Haltung zum Suizid? |
Murr, Evangelische Kirche |
25 Jahre für den Menschen – Hospizgruppe Steinheim-Murr-Erdmannhausen Moderation Karin Götz Die Hospizgruppe Steinheim – Murr – Erdmannhausen feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum mit sechs Veranstaltungen. |
Steinheim, Firma fröscher GmbH & Co. KG |
25 Jahre für den Menschen – Hospizgruppe Steinheim-Murr-Erdmannhausen Impulsvortrag Ludger Hoffkamp (Clown und Zauberer) Die Hospizgruppe Steinheim – Murr – Erdmannhausen feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum mit sechs Veranstaltungen. |
-
Ludwigsburg-Hoheneck, Treffpunkt Edith-Stein-Haus, Parkstr. 34 |
Einsam und gemeinsam in Zeiten der Trauer s. Flyer im Anhang |
Weingarten |
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Presse |
-
Ludwigsburg, Gemeindesaal der Evangelischen Erlöserkirche Ludwigsburg Osterholzallee 51 |
Café für Menschen in Trauer Siehe Flyer im Anhang. |
Hechingen, Heiligkreuz-Friedhof |
Engelskinderandacht Wir laden betroffenen Familien ein an diesen Ort an die Stele für „unseren Kindern“, um das kurze Leben Ihrer Kinder zu würdigen. Dieses Jahr schauen wir schillernde Seifenblasen, die mit dem Wind getragen werden. Die Seifenblasen vermitteln die wachsende Hoffnung aufgrund neuen (Lebens) Traumes - leider platzt dann dieser Lebenstraum. In der Verzweiflung und Trauer ist es wichtig, wieder den Boden unter den Füßen zu bekommen und schauen, was trotzdem da war und gelebt werden konnte. |
Bietigheim-Bissingen |
Was unterscheidet Bestattungen früher von denen heute? Gerade beim Wandel der Bestattungskultur spielen der Glaube und die Frömmigkeit der Menschen in den einzelnen Zeitepochen eine große Rolle. Die Trauerfeier und der Ablauf einer Beerdigung wurden früher ausschließlich durch kirchliche Rituale bestimmt. Es ist unsere Art zu leben, die die Kultur der Bestattung direkt beeinflusst und als ganzes die Bestattungskultur prägt. |
-
Stuttgart |
Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen am LebensendeDer Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene hat sich mittlerweile gut etabliert. |
-
Gammertingen |
Wann? Wo? Wie? |
-
Bildungshaus St. Luzen in Hechingen, Klostersteige 6 |
Wir laden Sie zu einem offenen Gesprächskreis für Menschen in Trauer ein. Das Leben nach dem Verlust eines geliebten Menschen gestaltet sich schwer. Das veränderte Leben wirft viele Fragen, Unsicherheiten und unbekannte Gefühle auf. Um dieses besser zu verstehen und den eigenen Weg zu finden, bieten wir Ihnen Zeit für sich, Zeit zum Reden, Schweigen, Verstehen lernen und mit anderen Betroffenen Gemeinschaft zu erleben. |
-
Weingarten |
Mit diesem Spruch von Franz von Assisi möchten wir Sie einladen zum gemeinsamen Singen! Singen tut Leib und Seele gut, lässt uns Gemeinschaft erfahren, bringt uns in Schwingung, stärkt und belebt. Wir singen einfache Lieder aus verschiedenen Kulturen, Kanons und leichtes Zweistimmiges. Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Mit: Sabine Meier, Musiktherapeutin |
-
Bonifatiushaus, Fulda |
Das Ehrenamt ist der Rhythmus und der Herzschlag der Hospizbewegung. Das Ehrenamt begleitet und bringt |
-
Balingen, Gartenschau |
Die ökumenische Hospizgruppe beteiligt sich mit einem Mitmachangebot und einer Ausstellung an der Gartenschau in Balingen. Unsere Angebote während der Gartenschau 2023
|
-
Ruit, Bushaltestelle am Krankenhaus |
Jeder lebt und geht in der Trauer Schritt für Schritt weiter auf seinem Lebensweg. Die Trauerbegleiterinnen des Hospizdienstes laden Sie ein, in einem Spaziergang ein Stück dieses Weges gemeinsam zu „gehen“ – im Gespräch oder in der Stille. Die Weite der Natur kann uns dabei helfen. Wir gehen nach einem kleinen Einstieg miteinander eine vorbereitete Strecke im Wald. Immer wieder gibt es Unterbrechungen für einen kurzen Impuls. Wer mag kann dann in der folgenden Gehstrecke darüber mit anderen ins Gespräch kommen oder für sich alleine darüber nachdenken. |
© 2008-2023 Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V.