Wie viele Hospize gibt es in Baden-Württemberg?
Die aktuellen Hospizzahlen finden Sie hier.
Allgemeine FAQs rund um die Hospizarbeit
Die aktuellen Hospizzahlen finden Sie hier.
Ich möchte selbst etwas auf Ihrer Seite veröffentlichen. Kann ich z.B. eine Stellenanzeige auf dieser Seite veröffentlichen? Kann ich eine Veranstaltung auf der Verbandsseite bewerben?
Nein, eine Veröffentlichung durch Dritte ist nicht vorgesehen. - Aber wir veröffentlichen Ihre Inhalte, wenn Sie Mitarbeiter/in einer Organisation sind, die bereits eine Mitgliedschaft im Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. hält.
Sie finden eine Übersicht hier sowie beim Dt. Hospiz- und Palliativverband e. V.
Was bedeutet „Allgemeine ambulante Palliativversorgung" (AAPV) und wofür steht „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung" (SAPV)?
AAPV bedeutet „Allgemeine ambulante Palliativversorgung” und hat zum Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten Umgebung, in stationären Pflegeeinrichtungen bzw. stationären Hospizen zu ermöglichen.
SAPV bedeutet „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung” und ist eine multiprofessionelle Palliativversorgung durch ein spezialisiertes Team, gesetzlich verankert seit 2007 in den Paragraphen 37b und 132d im Sozialgesetzbuch V (SGB V).
Lesen Sie mehr dazu unter Palliativversorgung in Baden-Württemberg.
Die Adressen der Anbieter in Baden-Württemberg sind bei den Hospizangeboten gelistet (bitte Filtermöglichkeit „Palliative Care Teams für Erwachsene” oder „...Kinder” nutzen).
Wofür steht ACP und wo finde ich weitere Informationen dazu?
ACP* ist ein andauernder „Kommunikationsprozess zwischen Individuen, ihren gesetzlichen Vertretern und ihren Behandelnden und Betreuenden. Es verfolgt das Ziel, mögliche künftige Behandlungsentscheidungen für den Fall, dass die Betroffenen selbst nicht entscheiden können, zu verstehen, zu überdenken, zu erörtern und vorauszuplanen“ (ACPEL-Society 2016; In der Schmitten & Marckmann 2015 a: 84).
Weitere Informationen erhalten Sie beim Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V., insbesondere in seiner Handreichung "Advance Care Planning (ACP) in stationären Pflegeeinrichtungen - Eine Einführung auf Grundlage des Hospiz- und Palliativgesetzes (HPG)", als PDF abrufbar unter: https://www.dhpv.de/aktuelles_broschueren.html
* Deutsch für ACP: "Behandlung im Voraus planen" (BVP)
Ja - der Erklärfilm des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. zeigt in 2:10 Minuten, was Hospizarbeit kann: Hier gehts lang.
Die Bankverbindung des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. erhalten Sie auf Nachfrage in unserer Geschäftsstelle. ---- Für Spenden an einzelne Hospizeinrichtungen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Verwaltung vor Ort. Eine Weiterleitung von Spenden durch uns ist nicht möglich. Zu den Hospizadressen …
Die Geschäftsstelle des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes bietet telefonische Beratung unter
Die Deutsche Schmerzliga e.V. bietet ein Schmerztelefon an: werktags 9-12 Uhr, Tel. 0700/ 375 375 375
Die TelefonSeelsorge ist ein Beratungs- und Seelsorgeangebot der evangelischen und katholischen Kirche. Sie ist unter den Rufnummern 0800-111 0 111 und 0800-111 0 222 kostenfrei rund um die Uhr für ein anonymes und vertrauliches Gespräch zu erreichen.
Die Rahmenvereinbarung, die Adressen der drei verantwortlichen ServicePoints Hospiz in Baden-Württemberg, alle Fragen und Antworten zu den Fördervoraussetzungen, Kursangebote für die verantwortliche Fachkraft sowie die aktuellen Antragsformulare finden Sie unter "Ambulante Hospizförderung".
Wir bieten Ihnen eine Übersicht aller Angebote unserer Mitgliedseinrichtungen und Kooperationspartner in Baden-Württemberg sowie ausgewählte überregionale Seminare in unserem Veranstaltungskalender an. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Angeboten immer direkt an den jeweiligen Veranstalter. – Qualifizierungsangebote für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst sowie Adressen der Kursanbieter sind auch in der Rubrik "Themen / Ambulante Hospizförderung/ServicePoint Hospiz Nord" zu finden.
Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).
Der DHPV ist die Interessenvertretung der Hospizbewegung und der Dachverband der Hospizverbände in den Bundesländern.
In Baden-Württemberg gibt es
220 | Ambulante Hospizdienste |
38 | Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste |
42 | Stationäre Hospize |
1 | Kinder- und Jugendhospize stationär |
3 | Tageshospize |
41 | Palliativstationen |
21 | Brückenpflegen |
42 | Palliative Care Teams für Erwachsene |
5 | Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche |
ca. 7.850 | Ehrenamtliche |
ca. 5.200 | Trauerbegleitungen pro Jahr |
ca. 11.500 | Sterbebegleitungen pro Jahr |
Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg