-
Ruit, Bushaltestelle am Krankenhaus |
Jeder lebt und geht in der Trauer Schritt für Schritt weiter auf seinem Lebensweg. Die Trauerbegleiterinnen des Hospizdienstes laden Sie ein, in einem Spaziergang ein Stück dieses Weges gemeinsam zu „gehen“ – im Gespräch oder in der Stille. Die Weite der Natur kann uns dabei helfen. Wir gehen nach einem kleinen Einstieg miteinander eine vorbereitete Strecke im Wald. Immer wieder gibt es Unterbrechungen für einen kurzen Impuls. Wer mag kann dann in der folgenden Gehstrecke darüber mit anderen ins Gespräch kommen oder für sich alleine darüber nachdenken. |
Videokonferenz |
AK-Leitung: Petra Waßmer, 2. stv. Vorsitzende Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. |
-
Bildungshaus St. Luzen in Hechingen, Klostersteige 6 |
Wir laden Sie zu einem offenen Gesprächskreis für Menschen in Trauer ein. Das Leben nach dem Verlust eines geliebten Menschen gestaltet sich schwer. Das veränderte Leben wirft viele Fragen, Unsicherheiten und unbekannte Gefühle auf. Um dieses besser zu verstehen und den eigenen Weg zu finden, bieten wir Ihnen Zeit für sich, Zeit zum Reden, Schweigen, Verstehen lernen und mit anderen Betroffenen Gemeinschaft zu erleben. |
Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten |
Einen lieben Menschen im Sterben zu begleiten – das wünschen sich viele Menschen. Der Vortrag gibt einen konkreten Einblick, |
Parkplatz der St.-Luzen-Kirche Hechingen |
Frauen und Männer, die um einen Angehörigen trauern, sind zur Wanderung eingeladen. Die Teilnehmer werden etwa zwei bis drei Stunden auf gut begehbaren Wanderwegen unterwegs sein. Danach lassen wir den Nachmittag gemütlich in einem Gasthof ausklingen. Die Wanderung findet sowohl im Frühjahr als auch im Herbst statt. Wir können uns von Naturgeschehen, seinen Veränderungen inspirieren lassen, von Vergehen und Neubeginn. Die Veröffentlichung des Wanderziels und der Uhrzeiten erfolgt in der Presse und kann bei dem Trauerteam angefordert werden. |
-
Saal des Hospizdienstes, Ettlinger Str. 15, 75210 Keltern-Ellmendingen |
Das Treffen findet jeden letzten Sonntag im Monat von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr statt. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit anderen Trauernden ins Gespräch zu kommen oder einfach nur in Gesellschaft eine gemeinsame Zeit zu erleben. Das Frühstück findet im Saal des Hospizdienstes in der Ettlinger Str. 15 in 75210 Keltern-Ellmendingen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, über Spenden freuen wir uns. |
Ort wird noch bekannt gegeben |
Die Wanderungen führen in die nähere Umgebung von Rottenburg. Beginn ist jeweils um 14:00 Uhr. Treffpunkt und Ziel werden zeitnah in der Presse bekannt gegeben. Um Anmeldung wird gebeten. |
Kath. Gemeindehaus Sandhausen. Wendelinusstr. 5 |
|
Hospitalhof Stuttgart |
Palliativversorgung - auf das Morgen vorbereitet 30. April 2025 von 10-17 Uhr im Hospitalhof Stuttgart Thema wird sein: "Palliativversorgung - auf das Morgen vorbereitet".Hier kommen Sie zum Flyer oder Sie lesen das Programm auf unserer Fachtags-Seite nach, über die Sie sich auch anmelden können: Die folgenden Referent*innen sind am Fachtag mit Vorträgen und in Foren zu hören: |
-
Schwäbisch Hall, Hospiz-Dienst Schwäbisch Hall e.V., Brückenhof 6/1 |
Das Unerträgliche annehmen – Terminänderung: Verschoben auf den 11.05.2025 Verschoben auf den 11.05.2025 |
Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen am Lebensende Damit die letzte Hilfe am Lebensende genauso selbstverständlich wird, wie die „Erste Hilfe“ werden Kursleitungen für Letzte Hilfe Kurse ausgebildet. Im Rahmen dieses Kurses können sie sich darauf vorbereiten, andere zu befähigen, ihre Nahestehenden in der letzten Lebensphase zu begleiten und zu umsorgen. Der Lehrgang wurde von Dr. Georg Bollig und dem Projektteam entwickelt. |
|
Hospitalhof Stuttgart |
Vom Umgang mit Spannungsfeldern in der gesundheitlichen Versorgungsplanung Fachtagung im Hospitalhof StuttgartGesundheitliche Versorgungsplanung unterliegt spannungsreichen Anforderungen. Zum Umgang damit wollen wir in den Austausch kommen: Was tun, wenn die Vorstellungen der begleiteten Personen eigenen Wertvorstellungen entgegenstehen? Wie kann begleitet werden, wenn es rechtlichen Vertretungspersonen schwerfällt, den formulierten Willen umzusetzen? Welche Veränderungsprozesse gilt es anzustoßen, wenn das Vorausgeplante an organisationale Grenzen der Einlösung stößt? |
Katholische Akademie in Freiburg |
Eine Veranstaltung von:
Einladung mit Details erhalten die Hospizdienste von Diakonie Baden/Caritasverband Freiburg zugesandt. |
Videokonferenz |
Zielgruppe: Mitarbeitende aus HPVBW-Mitgliedseinrichtungen Näher dran sein und mitgestalten? – Wir freuen uns über weitere AK-Mitglieder – melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular! |
-
Leimen, Kolpingstraße 5, Räume des Hospizdienstes |
Jeder Abschied greift tief in unser Leben ein. Trauer hilft, um mit dem Verlust zu leben. Manchmal braucht der Mensch dazu einen geschützten Raum, in dem er mit seiner Trauer nicht alleine ist. Unsere ausgebildeten Trauerbegleiter sind jeden 2. Donnerstag im Monat für Sie da. Wir treffen uns von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr in den Räumen unseres Hospizdienstes, in der Kolpingstraße 5 in Leimen. |
-
Backhaus Mahl (Café im Bahnhofsgebäude), Poststr. 14, 72108 Rottenburg |
Treffpunkt für Trauernde Dieses offene Angebot richtet sich an Trauernde, die den Kontakt zu anderen Betroffenen suchen. Das Treffen soll ein Silberstreif am Horizont sein. Hier können Sie in angenehmer und geschützter Atmosphäre über Ihre Gefühle und Ihre derzeitige Situation sprechen. Sie treffen Menschen, die sich in einer ähnlichen Lage befinden oder diese schon durchlebt haben. Ein*e Seelsorger*in oder ein*e Mitarbeiter*in des Hospizdienstes begleiten das Treffen. |
-
72379 Hechingen, Zollernstr.20, Räume der Hospizgemeinschaft |
Gesprächskreis für trauernde Eltern Wir möchten gerne betroffene Eltern, Großeltern, Geschwister ansprechen, sie ermutigen, über ihre Trauer, Schmerz, Verlust zu sprechen. Egal, ob Ihr Kind ungeboren, nach wenigen Stunden, Tagen, Monaten von uns genommen wurde, der schmerzliche Verlust hat Spuren hinterlassen… Und man kann nicht mit jedem darüber zu sprechen! Vielleicht haben Sie auch schon diese Erfahrung gemacht? |
Bindhof Neuhausen |
50 Jahr blondes Haar |
Pforzheim-Hohenwart |
Wandern ist für Menschen in Trauer eine Möglichkeit, mit sich und ihrer Trauer in eine natürliche Bewegung zu kommen. Textimpulse regen während des Wanderns immer wieder dazu an, bewusst den Weg der Trauer zu gehen. Auf dem Weg kommen die Teilnehmenden ins Gespräch und knüpfen Kontakte zu Menschen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden. Wir gehen mit Ihnen gemeinsam ein Stück des Trauerweges – Schritt für Schritt. |
-
Schwäbisch Hall, Hospiz-Dienst Schwäbisch Hall e.V., Brückenhof 6/1 |
Das Unerträgliche annehmen Trauer ist unvermeidbar, Trauer ist intensiv, Trauer ist immer einzigartig. Wenn man einen geliebten Menschen verloren hat, gibt es viele Alltagssituationen, in denen diese Person besonders fehlt. Eine davon ist vielleicht das Sonntagsfrühstück, das man früher in aller Ruhe zu zweit oder im Kreis der Familie genießen konnte. Der ambulante Hospizdienst lädt Sie wieder am Sonntag, den 04. Mai 2025 ab 9:30 Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück in den Brückenhof 6/1 ein. |
-
Ambulanter Hospizdienst, Brückenhof 6/1, Schwäbisch Hall |
|
Ambulante Hospizgruppe Ravensburg e.V., Eisenbahnstraße 40, Ravensburg |
IntuSense® nach Stark auch ohne Muckis© ist eine Methode, Interaktion im Ich, Du und Wir klar darzustellen. Sie hat vier Helfer, unsere Persönlichkeitselemente. Anhand von Feuer, Wasser, Erde und Luft wird auf eine ganz andere Art erklärt, was genau in den Trauerphasen nach Elisabeth Kübler-Ross in uns passiert und wie genau jeweils begleitet und gestärkt werden kann. Ist einem diese Methode erst einmal bekannt, kann man auch im Alltag immer wieder darauf zurückgreifen und seine Elemente selbst wieder in Einklang bringen. |
Hospiz Bietigheim-Bissingen |
AK Hospiz- und Palliativarbeit in der Behindertenhilfe Ausgebucht seit 18.03.25 – Wir bedanken uns für Ihr Interesse, Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V.Ein Angebot für Mitglieder des AK Hospiz- und Palliativarbeit in der Behindertenarbeit und neu zu gewinnende Koordinator*innen aus der HPVBW-Mitgliedschaft |
-
Tagungshaus ETL Löwenstein |
Quo vadis?35 Jahre Kinder- und Jugendhospizarbeit in DeutschlandWo kommen wir her?Wo stehen wir jetzt?Welche Herausforderungen begegnen uns im Hier und Jetzt?Welche Aufgaben sehen wir für die Zukunft?Gemeinsam wollen wir uns diesen Fragen stellen, miteinander Zeit verbringen und uns vernetzen.Zielgruppe: Alle Teilnehmenden des AK Kinder- und Jugendhospizarbeit und des AK Kinder- und Jugendtrauer, die Mitglied im HPVBW sind. |
Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten |
Es ist schwer, einen geliebten Menschen ziehen zu lassen. Jin Shin Jyutsu, auch „Strömen„ genannt, kann in dieser Zeit eine wertvolle Unterstützung sein. Die alte Heilkunst aus Japan ist leicht anzuwenden. Durch einfache Handgriffe, wie Fingerhalten oder Händeauflegen, können wir uns selbst und auch unsere Angehörigen in dieser herausfordernden Zeit unterstützen und begleiten. Strömen beruhigt Körper, Seele und Geist. Es lindert Sorgen, Ängste und Trauer. Hilft zu entspannen und zur Ruhe zu kommen, um neue Kraft zu tanken und in unserem Gleichgewicht zu bleiben. |
St. Peter |
Kleine Basisqualifikation 80 UE Basisqualifikation nach den anerkannten Richtlinien des Bundesverbandes Trauerbegleitung (BVT)Seminarangebot 2025
Ort: ehemaliges und herrlich gelegenes Kloster St. Peter/Schwarzwald, weitere Infos: https://www.geistliches-zentrum.org/ |
-
Saal des Hospizdienstes, Ettlinger Str. 15, 75210 Keltern-Ellmendingen |
Das Treffen findet jeden letzten Sonntag im Monat von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr statt. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit anderen Trauernden ins Gespräch zu kommen oder einfach nur in Gesellschaft eine gemeinsame Zeit zu erleben. Das Frühstück findet im Saal des Hospizdienstes in der Ettlinger Str. 15 in 75210 Keltern-Ellmendingen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, über Spenden freuen wir uns. |
-
Bildungshaus St.Luzen in Hechingen |
Das Café bietet Raum, Menschen zu begegnen, die durch Trauer miteinander verbunden sind. Wir freuen uns, wenn Sie Mut fassen und kommen. Wir legen großen Wert auf Vertrauen und Schweigepflicht. |
-
Schwäbisch Hall, Hospiz-Dienst Schwäbisch Hall e.V., Brückenhof 6/1 |
Der Trauer die Härte nehmen! Wenn ein geliebter Mensch stirbt, kann sich der Schmerz des Verlustes unerträglich anfühlen. Jede Zelle des Körpers möchte sich dagegen auflehnen, die Welt um uns herum scheint ihren Sinn zu verlieren. Das Alltagsleben wird auf den Kopf gestellt, fühlt sich schwer und hart an. An diesem Nachmittag möchten wir der Trauer etwas Härte nehmen. Jeder Gast darf aus einem harten eckigen Stein einen runden, bunten Filzstein formen, der weich und sanft in der Hand liegt. |
Vorankündigung30. Mitgliederversammlung des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. v. am 3. Juni 2025 im Schlatter-Haus in Tübingen Unsere Einladung mit Details wird ab Di. 29. April 2025 im Mitgliederbereich abrufbar sein. |