Ausgebucht seit 18.03.25 – Wir bedanken uns für Ihr Interesse, Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V.
Ein Angebot für Mitglieder des AK Hospiz- und Palliativarbeit in der Behindertenarbeit und neu zu gewinnende Koordinator*innen aus der HPVBW-Mitgliedschaft
Sterben, Tod und Trauern betrifft jeden Menschen. Auch Menschen mit (kognitiven) Behinderungen sind mit diesen Themen konfrontiert. Auch sie erleben eine Vielzahl von Abschieden im Lebenslauf, auch ihre durchschnittliche Lebenserwartung steigtan und auch sie haben Vorstellungen zu ihrem Sterben. Doch bisher erreichen hospizlich-palliative Angebote Menschen mit Behinderung noch viel zu wenig und sind ihnen auch nicht bekannt.
So tragen auch wir Hospizler*innen Verantwortung, uns noch viel mehr zu den Menschen hin zu bewegen. Hinein in deren Lebenswelten, um dann auch dort Begleitung bis zuletzt anzubieten.
Doch, wie kann dies gelingen?
Wie können wir mit den Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe in Kontakt kommen?
- Was müssen wir über die Lebenswelten wissen?
- Welche Angebote sind gebraucht?
- Welche Bedarfe benennen die Menschen selbst?
- Welche Begleit-Aspekte bedürfen der besonderen Beachtung?
- Wie können wir Koordinator*innen ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen in der Begleitung unterstützen?
- Welche ersten Schritte sind jetzt denkbar?
Diesen Fragen möchten wir gemeinsam nachgehen. Wir erforschen unsere eigenen Behinderungs-Bilder, berichten von ersten Erfahrungen, sichten hilfreiche Materialien und denken gemeinsam über
Möglichkeiten nach, wie wir noch mehr hospizlich-palliative Zugänge für und mit Menschen mit Behinderungen herstellen können.
Mittwoch, 14. Mai 2025
10:30 bis 16:30 Uhr
im Seminarraum Hospiz Bietigheim-Bissingen, Pforzheimer Straße 34, 74321 Bietigheim-Bissingen
Teilnahmebeitrag: 25 €
Anmeldeschluss: 30.04.25
Leitung: Arbeitskreis Hospiz- und Palliativarbeit in der Behindertenhilfe, Anna Tonzer, Mitglied im Vorstand
Anmeldung per Webformular - zum 18.03.2025 geschlossen, ausgebucht.