User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Medien-Archiv
  • Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis
Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen
Kojer, Marina; Schmidl, Martina (Hrsg.)
Vorschaubild

Demenz ist unheilbar – die Diagnose besiegelt den weiteren Verlauf. Daher sind demenzkranke Hochbetagte, bereits lange bevor sie sterben, palliativbedürftig. Ob den Betroffenen dennoch durch heilsame Begegnung ein lebenswertes Leben möglich wird, liegt in den Händen ihrer Betreuerinnen und Betreuer.

Die Autorinnen – Expertinnen mit langjähriger praktischer Erfahrung in der Betreuung demenzkranker Hochbetagter – greifen daher Schlüsselthemen wie Kommunikation, Schmerz, Ernährung und Ethik auf und definieren deren Bedeutung für die Befindlichkeit sehr alter Menschen mit Demenz neu. Im Mittelpunkt steht die Person mit ihren individuellen Bedürfnissen, Ängsten, körperlichen und seelischen Leiden. Auch die Angehörigen sowie die Mitglieder des betreuenden Teams werden in den Blick genommen.

Ziel dieses Buches ist es, Palliative Geriatrie für diese spezielle Patientengruppe zu definieren sowie Voraussetzungen und Wege zur gelingenden praktischen Umsetzung in der stationären Langzeitbetreuung aufzuzeigen.

Inhalt und weitere Details auf den Seiten des Verlags.

Demenz ist unheilbar – die Diagnose besiegelt den weiteren Verlauf. Ob den Betroffenen dennoch durch heilsame Begegnung ein lebenswertes Leben möglich wird, liegt in den Händen ihrer Betreuerinnen und Betreuer. Sind Demenzkranke palliativbedürftig? In der Praxis eine oft gestellte Frage, auf die dieses Fachbuch eine Antwort gibt.

Der Inhalt des umfassenden Werkes ist in vier Sektionen aufgeteilt: „Geriatrische Symptomkontrolle“, die mit dem Thema Kommunikation eingeleitet wird, „Menschenbild und Haltung“, „Ethik“ und „Angehörige“ – die Grundthemen jeder Betreuung von Demenzkranken.

Auf gut 400 Seiten stellen praxiserfahrene Autoren und Autorinnen aus unterschiedlichen Berufsgruppen ihre Expertise in anschaulicher und verständlicher Weise zu den alltäglichen, doch brennenden Fragen rund um die Demenz zur Verfügung. Und nicht nur das: Sie lassen die Leser und Leserinnen auch teilhaben an ihren ganz persönlichen Erfahrungen, die sie zum Reflektieren und Weiterdenken brachten.

Insofern ist dieses Buch eine Seltenheit. Es vereint größte Fachlichkeit, die viel Respekt abnötigt, und Menschlichkeit – nicht zufällig ist die Sektion „Menschenbild und Haltung“ die umfangreichste. Überdies ist es tatsächlich ein Buch aus der Praxis für die Praxis, dessen Hinweise direkt umsetzbar sind und das in keinem Bereich fehlen sollte, in dem es um die Betreuung demenzkranker Menschen geht. Ganz unbedingt empfehlenswert!

Susanne Kränzle, Stuttgart

Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Verlags. Quelle: Kränzle, Susanne; Zeitschrift: "Heilberufe" Vol. 63, Nr. 10, 24-25, 2011, DOI: 10.1007/s00058-011-1098-6

Kojer, Marina; Schmidl, Martina (Hrsg.)
http://www.springer.com/de/
2015
978-3-70-911850-4
39.99 €
372
Taschenbuch

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
215 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg