User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Hospizarbeit in Baden-Württemberg

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Texte
  • Hospizarbeit in Baden-Württemberg
Hospizgeschichte Baden-Württemberg. - Bild: pixabay

Geschichte des Hospiz- und PalliativVerbandes Baden-Württemberg e. V.

(ehemals Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz in Baden-Württemberg e. V.)

Mit Ursula Lesny – sie war lange Zeit Seelsorgerin in einem Pflegeheim in Stuttgart – und mit Edith Bächtle beginnt die Hospizarbeit in Baden-Württemberg.

Diese Frauen erkannten die Not sterbender Menschen und begannen, Ehrenamtliche für die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen zunächst in Altenheimen zu gewinnen und vorzubereiten.

  • 1984 gründete Frau Usula Lesny die 1. Sitzwachengruppe und prägte damit den Begriff Sitzwache für Baden-Württemberg.
    Mit Beratung durch diese Frauen gründeten sich im Raum Stuttgart viele solcher Sitzwachengruppen und leisteten wertvolle Arbeit.
  • 1989 entstanden in Freiburg und in Wiesloch die ersten ambulanten Hospizdienste.
  • 1987 kam der Begriff Hospiz nach Stuttgart. Unter der Leitung von Daniela Tausch-Flammer und mit Angelika Gann wurde die "Arbeitsgemeinschaft Hospiz" - eine ambulante Initiative - gegründet. Das stationäre Hospiz Stuttgart folgte dann unter der selben Leitung in 1994.
  • Das erste stationäre Hospiz in Baden-Württemberg wurde 1990 in Oberharmersbach eröffnet, das Hospiz Haus Maria Frieden, es folgte 1992 in Heidelberg das Hospiz Louise.
  • 1999 wurde der erste ambulante Kinderhospizdienst im Landkreis Esslingen gegründet.

Im Laufe der Jahre fanden sich an vielen Orten Ehrenamtliche zusammen, um Hospizinitiativen und Hospizgruppen zu gründen. Weitere stationäre Hospize entstanden, darunter auch das erste Hospiz für AIDS-Kranke bundesweit in Oberharmersbach. Im Frühjahr 2003 gibt es 250 Initiativen und Einrichtungen im Bereich Hospiz und Palliativmedizin in Baden-Württemberg.

Auf der Basis von Vorerfahrungen aus den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bayern ergriffen Mitte der 90iger Jahre die bestehenden Hospizeinrichtungen die Initiative mit dem Ziel, möglichst viele Initiativen, Gruppen und Einrichtungen in Baden-Württemberg unter einem Dach zu vereinen, um Vernetzungen zu schaffen, die Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern und eine eigenständige Vertretung als Kooperationspartner mit der LIGA der Wohlfahrtsverbände und dem Sozialministerium zu etablieren.

Am 25. November 1996 wurde in Karlsruhe die Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz mit 34 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. In ihr schließen sich unter Wahrung ihrer Eigenständigkeit ambulante Hospizdienste, Sitzwachengruppen, Stationäre Hospize und Einrichtungen mit Palliativstationen und Brückenpflegediensten zusammen.

In den folgenden Jahren fand ein kontinuierlicher Auf- und Ausbau der Tätigkeiten statt:

  • Erstellen einer Adressdatenbank für die gesamte baden-württembergische Hospiz- und Palliativbewegung
  • Herausgabe eines ReferentInnen-Verzeichnisses für Verbandsmitglieder
  • Fachliche Beratung
  • Erstellung einer Homepage für die Hospizbewegung in BW (www.hospiz-bw.de, später www.hpvbw.de), kontinuierliche Datenpflege und Aktualisierung sowie Weiterentwicklung
  • Vernetzung durch Mitgliederversammlung und Regionaltreffen
  • Fortbildungsangebote
  • Vertretung im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV)
  • Regelmäßige Treffen mit den VertreterInnen der Wohlfahrtsverbände und des Ministeriums für Arbeit und Soziales zur Förderung der Hospizarbeit in Baden-Württemberg
  • Mitarbeit im Beirat der Hospizzeitung der damaligen BAG Hospiz, jetzt DHPV
  • Aufbau und Einrichtung einer Geschäftsstelle mit regelmäßigen Geschäftszeiten – seit Januar 2001
  • Mitwirkung bei der Umsetzung des Gesetzes zur Förderung der ambulanten Hospizarbeit – §39a, SGBV
  • Mitwirkung bei der Umsetzung der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)
  • Umsetzung eines gemeinsamen Projektes mit der AOK Baden-Württemberg: „Palliative Versorgung zu Hause” – ein Kursprogramm für Angehöriger Schwerstkranker und Sterbender für unsere Mitglieder
  • Mitglied im Landesbeirat Palliativversorgung BW im Ministerium
  • Projektträger eines Projektes der Kinderlandstiftung BW: „Ausbau der Kinder- und Jugendhospizarbeit in BW” – Nov. 2008 - Febr. 2012
  • Die Mitgliederversammlung 2013 beschließt die Umbenennung und somit Anpassung an den Bundesverband: Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V.
  • "Letzte Hilfe" Kurse für Kursleitungen in Baden-Württemberg gemeinsam mit Letzte Hilfe Deutschland gGmbH
  • "Hospiz macht Schule"-Kursleitungsschulungen für Mitglieder
  • Fachtagungen nach Bedarf der baden-württembergischen Hospizbewegung

Stand der Entwicklung – September 2023:

In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche Hospiz- und Palliativeinrichtungen, die laufend aktualisierte Hospizzahlen können Sie unter "Hospiz in Zahlen" nachlesen.

234 Gruppen und Einrichtungen werden vom Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. vertreten.

Links für das Blättern im Buch Hospizarbeit in Baden-Württemberg

  • ‹ Texte
  • Nach oben
  • Leitsätze für die Hospizarbeit ›

Übersicht

  • Hospizarbeit BW
  • Leitsätze
  • Rahmenempfehlung EA-Kurs
  • Verfügungen
  • Archiv Medien

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
220 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg