User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Der alte König in seinem Exil

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Medien-Archiv
  • Der alte König in seinem Exil
Geiger, Arno
Vorschaubild

Arno Geiger hat ein tief berührendes Buch über seinen Vater geschrieben, der trotz seiner Alzheimerkrankheit mit Vitalität, Witz und Klugheit beeindruckt. Die Krankheit löst langsam seine Erinnerung und seine Orientierung in der Gegenwart auf, lässt sein Leben abhandenkommen. Arno Geiger erzählt, wie er nochmals Freundschaft mit seinem Vater schließt und ihn viele Jahre begleitet. In nur scheinbar sinnlosen und oft so wunderbar poetischen Sätzen entdeckt er, dass es auch im Alter in der Person des Vaters noch alles gibt: Charme, Witz, Selbstbewusstsein und Würde. Arno Geigers Buch ist lebendig, oft komisch. In seiner tief berührenden Geschichte erzählt er von einem Leben, das es immer noch zutiefst wert ist, gelebt zu werden.

Zur Leseprobe auf den Verlagsseiten.

Zur Homepage des Autors Arno Geiger

Weitere Ausgaben (Taschenbuch, Großdruck, ...) finden Sie unter http://www.arno-geiger.de/der-alte-koenig-in-sein…

(Verlagsinfo)

 


 

Am 7. Oktober 2011 wurde Arno Geiger für sein Buch "Der alte König in seinem Exil" mit dem Ehrenpreis des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. ausgezeichnet.

Laudatio zu Ehren von Arno Geiger

von Dr. Birgit Weihrauch, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Hospiz- und Palliativverband e.V. - 7.10.2011 in Limburg/Lahn

Ich wende mich nun einer Person zu, die die meisten von Ihnen – bzw. nach der wunderbaren Lesung heute - alle kennen. Er ist im deutschsprachigen Raum bekannt durch seine vielen Romane, die zahlreich ausgezeichnet und wiederholt auf der Bestsellerliste zu finden sind. Sehr geehrter Herr Geiger, es ist mir eine außerordentlich große Ehre, Ihnen heute persönlich den diesjährigen Ehrenpreis des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands für Ihr Buch „Der alte König in seinem Exil“ überreichen zu dürfen. Dass Sie aus Wien zu uns angereist sind, freut uns sehr.

In diesem außerordentlich berührenden Buch zeigt Arno Geiger, dass auch ein Leben mit der Alzheimer Krankheit immer noch zutiefst wert ist, gelebt zu werden und dass der Mensch auch dann „ein Mensch bleibt mit seiner Vergangenheit, Eigenheit und Würde", wenn ihn eine solche Krankheit trifft. Indem Arno Geiger den kranken Vater nicht an den Vorstellungen eines gesunden Lebens misst, sondern sich vorurteilslos auf die Welt des kranken Vaters einlässt, erkennt er weniger die Defizite und Mängel, die die Krankheit scheinbar mit sich bringt. Vielmehr wird die Krankheit des Vaters zu einer Einladung, sich auf die Welt eines Menschen mit der Alzheimererkrankung einzulassen und diese zu erkunden; einer Krankheit, die häufig gefährlich und schmerzlich erscheint, aber auch spannend und gelegentlich auch komisch, die den Verlust von Fähigkeiten bedeutet, aber, wie Arno Geiger schreibt, auch neue Fähigkeiten hervorbringt. Bedeutungsvoll wird diese Erkundung vor allem dort, wo die Gestaltung der Beziehung zum kranken Vater neu geordnet wird, weil – wie der Autor von sich selbst schreibt – etwas in der Beziehung zum Vater ihn dazu bringt, sich „der Welt weiter zu öffnen“.

Aufgrund der zahlreichen Erlebnisse mit seinem Vater, die Arno Geiger mit uns teilt, und die Einladung des Autors, Menschen mit Alzheimererkrankung und ihre Welt anders zu sehen, als bisher in unserer Gesellschaft üblich, wird das Buch zu einem außerordentlich wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion; einer Diskussion, der wir uns alle stellen müssen und einem Thema, das vor allem auch für die Hospizbewegung und Palliativmedizin eine große Herausforderung bedeutet. Das Buch macht uns allen Mut und vermag nicht zuletzt auch der Diskussion über die aktive Sterbehilfe mit großer Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft etwas entgegen zu setzen.

Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband und ich ganz persönlich möchten Ihnen heute für dieses wichtige Buch herzlich danken und Ihnen den diesjährigen Ehrenpreis des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands überreichen. Wir wünschen uns, dass es auch wei-terhin große Resonanz findet und viele Menschen erreicht.

Quelle: http://www.dhpv.de

 

 

Carl Hanser Verlag
2011
978-3-42-314154-3
9.90 €
192
Taschenbuch

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
215 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg