User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Abschied nehmen am Totenbett

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Medien-Archiv
  • Abschied nehmen am Totenbett
Rituale und Hilfen für die Praxis
Lamp, Ida; Küpper-Popp, Karolin
Vorschaubild

Wie soll mit der Situation unmittelbar nach dem Tod eines Menschen umgegangen, wie kann sie gestaltet werden? Dieses Buch ist eine Arbeitshilfe für alle Menschen, die in privaten und öffentlichen Räumen andere Menschen bis zum Tode begleiten. Es bietet Hilfen zum Abschiednehmen, Anregungen zum symbolischen letzten Handeln am Totenbett und Anleitungen zu Verabschiedungsfeiern aus dem Sterbezimmer. Mit vielen Textbeispielen, Ritualen, Gebeten und mehr.

  • Arbeitshilfe zu Verabschiedungsfeiern (Aussegnung).
  • Die Situation nach dem Tod eines Menschen begreifen und würdig gestalten.
  • Überkonfessionell und überinstitutionell.

(Verlagsinfo)

Vermutlich stolpert man über so ein Buch in keiner Buchhandlung - was ich persönlich sehr schade finde.

Den beiden Autorinnen ist es in ihrem Buch auf hervorragende Weise gelungen, ganz unterschiedliche Abschiedssituationen (von Behinderten, Kindern, alten Menschen, ...im Krankenhaus, Pflegeheim, zu Hause, ...) aufzugreifen, Symbole zu erklären, Rituale und Liturgien aufzuzeigen, so dass dies ein umfassendes „Anregungsbuch" geworden ist. Eigene, oder der zu verabschiedenden Person angemessene Dinge können eingefügt werden, und doch hält man mit dem Buch so etwas wie einen möglichen roten Faden in der Hand.

Ein Buch, das in einer persönlichen Abschiedssituation hilfreich ist, genauso aber auch, wenn man vom Ehrenamt oder Beruf her, oft mit Sterbesituationen zu tun hat und Menschen, die Abschied von einem Verstorbenen nehmen müssen, begleitet.

Sabine Horn, Ökumenische Hospizhilfe Landkreis Ludwigsburg e.V.

http://www.randomhouse.de/guetersloherverlagshaus/
2006
978-3-57-903191-0
14.95 €
176
Kt. 13,8 cm x 20,7 cm

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
220 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg