User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Die Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Medien-Archiv
  • Die Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland
2. Auflage
Heller, Andreas; Pleschberger, Sabine; Fink, Michaela; Gronemeyer, Reimer
Vorschaubild

„Es ist die Geschichte eines breiten Stroms von Humanität und Solidarität.“
Heller, Pleschberger

Die Würde des Menschen ist unantastbar.
(Artikel 1, deutsches Grundgesetz)

Die Hospizbewegung ist eine der großen sozialen Bewegungen in Deutschland und sie hat den Umgang mit Sterben und Tod verändert. Sie entstand aus dem Versuch, neue Wege für das Lebensende in einer radikal veränderten Situation zu finden. Gegen anfängliche Widerstände hat sie sich durchgesetzt, ist gewachsen, hat das Thema ‘gesellschaftsfähig’ gemacht und hat geradezu einen Humanisierungsschub im Blick auf das Thema Sterben, Tod und Trauer Wirklichkeit werden lassen. Bürger, aber vor allem Bürgerinnen haben in mutigem, nachdenklichem Engagement die Idee eines menschenwürdigen Sterbens in die deutsche Gesellschaft eingepflanzt und die Saat dieser Idee ist inzwischen aufgegangen.

Vieles aus der Anfangszeit ist heute schon längst vergessen, in vielen Hospizinitiativen findet ein Generationswechsel statt. In diesem Buch werden die Anfänge nacherzählt, rekonstruiert aus über 70 Interviews mit Pionierinnen und Pionieren der deutschen Hospizbewegung und Palliativmedizin. die Anfänge, nacherzählt. Spannungsreich wird das Engagement von Menschen sichtbar, die sich oft aus eigener Betroffenheit für ein menschlicheres Sterben einsetzten – phantasievoll, unbürokratisch, solidarisch.

Die Autorinnen legen hier eine lebendige Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland vor, die auf der Basis wissenschaftlicher Forschung (“oral history”) entstanden ist . Indem die Pionierinnen und Pioniere zur Sprache kommen wird Vergangenes lebendig und bleibende, auch selbstkritische Einsichten für die Zukunft diskutiert.

Das gut lesbare Buch bietet unverzichtbare Orientierungen, Inspirationen und Klärungen für die Weiterentwicklung hospizlich-palliativer Arbeit in Deutschland und stellt ein anregendes Grundlagenwerk für die Aus- und Weiterbildung, für die Professionellen und Ehrenamtlichen im Feld und für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dar.

Ludwigsburg 2013 - der hospiz verlag

Weitere Informationen & Bestellmöglichkeit finden Sie hier.

der hospiz verlag
2013
978-3-941251-53-3
34.90 €
Hardcover

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
220 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg