User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Luzie in Lübeck – Eine besondere Geschichte für Kinder

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Medien-Archiv
  • Luzie in Lübeck – Eine besondere Geschichte für Kinder
Geiger, Ulrike
Vorschaubild

Lucia Jannsen, genannt Luzie,  kann sich nicht wirklich auf die beginnenden Ferien freuen. Ihre beste Freundin fährt für drei Wochen weg, wie fast alle anderen Kinder aus ihrer Klasse. Nur der dicke Gregor bleibt in Lübeck – und den kann sie nicht leiden. Soll sie etwa mit ihm ihren elften Geburtstag feiern? Niemals!

Aber was noch viel schlimmer ist: Luzies Vater, der berühmte Schriftsteller Benjamin Federleicht, ist sterbenskrank und lebt in einem Hospiz. Durch seine Krankheit stark geschwächt, kann er auch nicht mehr für seinen Kobold Marquis Frederik de Griebenschmalz sorgen. Doch der Kobold ist in Gefahr, denn Federleichts größter Widersacher, Proteus Maxim Silberstahl und seine Kumpane Knut und Hein sind hinter dem Kobold und der neuesten Geschichte des Schriftstellers her. Federleicht vertraut seiner Tochter Luzie den Kobold Frederik und die Geschichte an. Damit wird Luzie eine große Verantwortung übertragen. Aber wer soll ihr zu Hilfe kommen, wenn ihr Vater immer schwächer wird? - Mit Illustrationen von Marga Rosenau - http://www.hospiz-verlag.de/produkt/luzie-in-lueb…

Empfohlenes Alter: Zum Vorlesen für Kinder ab 6 Jahre; zum Selberlesen bis 13 Jahre

Es gibt wenige Bücher auf dem Markt, die das Sterben eines Vaters in einem Hospiz aus der Sicht eines Kindes schildern. Dieses Buch greift das auf eine sehr berührende und einfühlsame Weise auf. Sehr anschaulich und für Kinderseelen nachvollziehbar, wird das Erleben der Luzie dargestellt und wunderbar all die für Kinder sehr ungewohnten Vorgänge rund um die Aufnahme, die Betreuung des Vaters im Hospiz und schließlich auch seinem Sterben erklärt.

Dies ist aber nur einer der Schätze, die es im Buch zu entdecken gibt. Luzie wird in ein richtiges, spannendes Abenteuer gezogen, lernt wunderbare Menschen kennen, die sie auf ihrem Weg begleiten und ihr vielleicht gerade weil sie selber eher am Rande, als in der Mitte der Gesellschaft stehen, verständnisvolle Weggefährten sein können in dieser für sie so besonderen und unverständlichen Zeit der Erkrankung und des Sterbens ihres Vaters.

Mit viel Humor zeichnet die Autorin sehr liebevoll die handelnden Personen. Alleine schon die wundervollen Namen, die sie für die Personen erfindet, sprechen das Herz eines jeden an, der sich auf dieses Abenteuer der Luzie in Lübeck mitnehmen lässt.

Jedes Kind, das gerne liest und in neue Welten eintauchen möchte, wird dieses Buch mögen. Nicht nur Kinder, die selbst mit der Erkrankung oder dem Sterben von nahen Familienangehörigen zu tun haben, sollten dieses Buch kennen. Es hilft jedem Kind, ein Verständnis zu bekommen für das Geheimnis von Krankheit und Sterben – und dies sehr realitätsnah, dabei für die kindliche Vorstellungswelt sehr anschaulich und eben auch – das ist sicher nicht das Unwichtigste – mit Freude und Spannung.

Bernhard Bayer, Stuttgart

Edition Caro & Caro, der hospiz verlag
der hospiz verlag
2015
978-3-94-125192-2
19.99 €
280
Softcover; Großdruck; Illustriert

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
220 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg