User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Trauernden nahe sein

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Medien-Archiv
  • Trauernden nahe sein
Ein Lern- und Lebensweg
Godzig, Peter
Vorschaubild

Ein wichtiges Buch, um zu lernen, wie man Menschen, die trauern, begleiten und trösten kann. Nicht als “leidiger Tröster” oder irgendwie “besserwisserisch”, sondern mitmenschlich nah, aufmerksam im Begleiten und Zuhören, damit die Trauernden sich so fühlen können: wahrgenommen, begleitet, gehört, verstanden, weitergegangen, geblieben, losgelassen, aufgestanden. Wunderbare Texte aus Literatur, Philosophie, Theologie und Psychologie befördern diese acht Schritte guter Trauerbegleitung.

zu den Werken "Trauernden nahe sein" und "Der eigenen Trauer begegnen" - herausgegeben von Peter Godzik

Zwei Bücher liegen vor mir und eine CD-ROM, welche das „Leitungshandbuch“ mit entsprechenden didaktischen Ergänzungen und Lehrgangsmaterialien vervollständigt.

Ausgehend von dem Gedanken der reflektierten eigenen Trauer, des eigenen bewussten Trauerweges als Grundlage für die Befähigung Andere in ihrer Trauer zu begleiten und zu trösten, liegen hier zwei Bücher vor, welche gut geeignet sind, den Weg zum/zur Trauerbegleiter/in hilfreich zu strukturieren.

In dem Erkennen der eigenen Trauer werden acht Erfahrungen auf dem Weg schicksalsbegleitend reflektiert. Vom Schmerz des Verlustes bis zum Hingeben in einen bezaubernden Neuanfang lässt uns das Buch mit Texten, Geschichten und Übungen Rückschau halten auf unseren individuellen Umgang mit der Trauer. Eben: „Der eigenen Trauer begegnen“

Das zweite Buch baut nun auf der Erfahrung im Umgang mit der eigenen Trauer auf und hilft „trösten“! So individuell die Erfahrung mit der eigenen Trauer ist, so individuell gestaltet sich auch die Begleitung von Trauernden. Das Aushalten von Verzweiflung, Wut, Schuldgefühlen führt hin zur Hoffnung, dass der eigene Trauerweg gefunden wird.

In der Begleitung von Trauernden steht nicht das „besser wissen“ im Vordergrund, sondern das Zulassen des ureigensten Umgangs mit der Trauer.

„Trauernden nahe sein“ ergänzt durch die begleitende CD-Rom, ist eine gute Möglichkeit auf die Tätigkeit als Trauerbegleiter/in vorzubereiten.

Thomas Dübner, Pflegedienstleiter Hospiz Bietigheim-Bissingen; Lehrer für Pflegeberufe und Fachkraft für palliative Pflege; Trauerbegleiter

Peter Godzig
http://www.steinmannverlag.de
2011
978-3-92-704346-6
23.80 €
200
Paperback. Mit 25 Farbabbildungen

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
215 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg