User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Kinderhospizarbeit

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Medien-Archiv
  • Kinderhospizarbeit
Konzepte - Erkenntnisse - Perspektiven
Jennessen, Sven; Bungenstock, Astrid; Schwarzenberg, Eileen
Vorschaubild

Seit 1990 hat sich die Kinderhospizarbeit zu einem wichtigen Pfeiler im Unterstützungssystem für lebensverkürzend erkrankte Kinder/Jugendliche und ihre Familien entwickelt. Nach englischem Vorbild bietet die deutsche Kinderhospizarbeit heute vielfältige Angebote der Begleitung, Beratung und Hilfe. Sie setzt sich zusammen aus stationären Kinderhospizen, ambulanten Kinderhospizdiensten, Fort- und Weiterbildungsangeboten sowie spezifischen Angebotsformen für die erkrankten Kinder/Jugendlichen, ihre Eltern und Geschwister und die professionellen und ehrenamtlichen Mitarbeiter. - Nach einer kurzen Einführung zum Theoriestand der Kinderhospizarbeit beleuchtet das Buch zunächst die Lebenssituation der erkrankten Kinder/Jugendlichen und ihrer Familien. Dann werden Ziele, Aufgaben und Inhalte der ambulanten und stationären Kinderhospizarbeit beschrieben. Auf der Basis empirischer Erkenntnisse gibt das Buch erstmals ein Bild des aktuellen Stands der Kinderhospizarbeit in Deutschland. Neben der Analyse von Stärken und Entwicklungspotentialen der bestehenden Strukturen werden Leitlinien entwickelt, die die Qualität von Kinderhospizarbeit dauerhaft sichern sollen.

Die drei Pädagogik-Wissenschaftler stellen nach einem Rückblick auf die Entwicklung der Kinderhospizarbeit in Deutschland seit 1990 vier Fragen, die in diesem Buch beantwortet werden sollen:

  • Welche Angebote brauchen betroffene Familien?
  • Wie wird das Thema Sterben, Tod, Trauer kommuniziert?
  • Welche Haltung müssen Begleiter diesen Familien entgegenbringen?
  • An welchen Wünschen/Bedürfnissen der Betroffenen muss diese Begleitung orientiert sein?

Zunächst stellen die Autoren den Forschungsstand in Deutschland zur Lebenswirklichkeit der Betroffenen dar (Väter, Mütter und Geschwister). Dann beleuchten sie die Kinderhospiz-bewegung und ihre Ziele im stationären und ambulanten Bereich. Sowohl hauptamtliche als auch ehrenamtliche Strukturen und Kompetenzen werden ausführlich dargestellt. Die Qualität der Kinderhospizarbeit in Deutschland überprüfen sie mit Standards aus dem englischsprachigen Raum, speziell aus Großbritannien, und mit der internationalen Charta zur Kinderhospizarbeit.

Die eigentliche Studie und die daraus gewonnen Ergebnisse zur stationären und ambulanten Kinderhospizarbeit führen zu 33 Leitlinien, die Orientierung für die programmatische, organisatorische, professionelle und interaktionale Qualität der Kinderhospizarbeit in Deutschland geben sollen.

Es folgt ein sehr ausführlicher Literaturteil (deutsch- und englischsprachig).

Das Buch geht nicht auf fachspezifisch medizinische, pflegerische, seelsorgerische, psychologische oder therapeutische Aspekte in der Arbeit mit betroffenen Familien ein. Hauptaugenmerk liegt auf der Wahrnehmung der Wünsche und Bedürfnisse der verschiedenen Familienmitglieder auf ihrem schwierigen Lebensweg im Alltag und auf dem gesamten Familiensystem.

Mit den 33 Leitlinien können sowohl Kinderhospizdienste und Kinderhospize als auch Kinderkliniken, Pädiatrisch Palliative Versorgungsteams, Sozialarbeiter, Therapeuten, Kinderpflegedienste usw. gut arbeiten.

Wer sich neu in der Kinderhospizarbeit tummelt oder als Netzwerkpartner der ambulanten Kinderhospizdienste und Kinderhospize mit betroffenen Familien zu tun hat, sollte das Wissen aus diesem Buch als Grundlage seiner Arbeit betrachten. Insofern kann es als Nachschlagewerk zum heutigen Stand der psychosozialen Kinderhospizarbeit in Deutschland empfohlen werden.

i.A. Birgit Slave, Projektmanagerin "Ausbau der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit in Baden-Württemberg"

Kohlhammer Verlag
2011
978-3-17-021383-8
32.80 €
285
kartoniert; 232 mm x 155 mm x 15 mm; 63 Abb., 20 Tab.

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
215 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg