User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Beratung und Therapie in Trauerfällen

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Medien-Archiv
  • Beratung und Therapie in Trauerfällen
Ein Handbuch
Worden, J. William
Vorschaubild

Aus dem Amerikanischen von Thomas M. Höpfner und Tonia Rihs. Mit einem Nachwort von Meinrad Perrez. - Dieses bewährte Buch informiert über normale und außergewöhnliche Reaktionen einzelner Menschen und der Familie als System auf den Tod eines Angehörigen. Kummer, Schmerz und Verzweiflung sind natürliche Reaktionen auf den Tod eines Angehörigen. Die meisten Menschen sind fähig, eine solche Krise mit der Zeit zu überwinden und schließlich Trost zu finden. In manchen Fällen brauchen die Betroffenen aber professionelle Hilfe. Die vorliegende Auflage enthält wichtige Beiträge zur Trauerarbeit in Gruppen, AIDS-Erkrankung und Tod durch AIDS sowie Trauer bei älteren Menschen.

Der Autor bearbeitet in gut gegliederter Form und logisch aufeinanderfolgend zentrale Fragen in der Beratung von trauernden Menschen. Hierbei werden unterschiedlichste sowie ganz spezielle Verlustsituationen betrachtet und anschaulich dargestellt. Immer wieder sind Erkenntnisse aus der Wissenschaft eingearbeitet und begründen entsprechendes Vorgehen in der Beratung. Die psychologischen Zusammenhänge werden deutlich und helfen, auch eigene Gedanken zum Thema zu verstehen.

Aus meiner täglichen Hospizarbeit heraus betrachtet liest sich die Lektüre phasenweise sehr theoriebezogen und häufig ist ein langer Atem zum Durchhalten erforderlich. 

Das Buch ist eine gute Grundlage für die Arbeit mit trauernden Menschen. Ebenso hat es sicher Stärken als Nachschlagewerk in Problemfällen der Trauerberatung. Hier ist es sicher eine große Hilfe, auf wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zurückgreifen zu können.

Persönlich ist mir an der Stelle wichtig, dass praktische Erfahrung und Theorie sich gegenseitig ergänzen. Mit diesem Buch gelingt es ganz handfeste Erfahrungen in der Trauerbegleitung mit theoretischen Erkenntnissen zu verknüpfen. So entsteht ein Gesamtergebnis, welches eine stete Entwicklung und Optimierung in Beratungsgesprächen fördert.

Meiner Meinung nach muss dieses Buch in jeder Handbibliothek für Hospizmitarbeiter und Trauerbegleiter zur Verfügung stehen.

Thomas Dübner, Bietigheim-Bissingen

Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber
2010
978-3456848853
24.95 €
291
broschiert, 3., unveränd. Aufl. 2007

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
220 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg