User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Kinder bei Tod und Trauer begleiten

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Medien-Archiv
  • Kinder bei Tod und Trauer begleiten
Konkrete Hilfestellungen in Trauersituationen für Kindergarten, Grundschule und zu Hause
Hinderer, Petra; Kroth, Martina
Vorschaubild

Jährlich sind tausende von Kindern vom Tod einer nahe stehenden Person betroffen, ob innerhalb der eigenen Familie oder in Kindergarten und Grundschule. Die meisten Erwachsenen, auch das Fachpersonal in den Einrichtungen, sind angesichts trauernder Kinder verunsichert und fühlen sich häufig überfordert, sodass diese oft auf sich allein gestellt bleiben und in ihrer unterschiedlichen Art der Trauer nicht wahr- und ernstgenommen werden. Petra Hinderer und Martina Kroth haben sich in ihrem Buch diesem schwierigen Thema gestellt und einen hilfreichen Leitfaden für Kindergarten, Grundschule und zu Hause erarbeitet. Sie benennen als Grundlage jeder Begleitung von trauernden Kindern die eigene Auseinandersetzung mit Tod und Trauer. Im zweiten Kapitel geben sie eine kompetente Einführung in Tod und Trauer um dann konkrete Hilfestellungen vorzustellen. Diese sind ausführlich beschrieben und haben sich bereits alle in der Praxis bestens bewährt. Schließlich geben sie Tipps, wie in Einrichtungen das Thema "abschiedlich leben" immer wieder aufgegriffen werden kann und nicht erst dann, wenn der Ernstfall eintritt. Für das pädagogische Personal in Kindergärten, für Lehrer und für alle, die mit trauernden Kindern zu tun haben, ist so eine praxisnahe Handreichung entstanden, die einlädt, sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen.

Das Thema Verlusterleben, Tod und Trauer ist mehr und mehr zur Tabuzone in unserem öffentlichen Leben geworden. Es passt nicht mehr zu unserer intakten, gesundheitsbewussten  und leistungsorientierten Gesellschaft.

Gerade Kinder verlieren jedoch jegliche Orientierung im Umgang mit Verlusten, wird ihnen nicht die Möglichkeit gegeben, im Einklang mit ihrer Umwelt Abschiede zu leben und zu trauern, wie es ihrer Altersgruppe entspricht.

Das Buch gibt einen guten Einblick in die Problematik im Umgang mit der Unsicherheit, die eine Begegnung mit einem trauernden Kind prägt. Es lässt dem Leser Raum eigene Ideen aufgrund der Vorschläge der Autorinnen zu entwickeln. Sehr einfühlsam wird das Erleben von Kindern in verschiedenen Altersgruppen im Umgang mit Verlusterlebnissen geschildert. Der Tod der Mutter, der Tod eines Kindes in der Kindergartengruppe, oder auch der Tod einer Erzieherin im Kindergarten sind jeweils sehr verschieden erlebte Erfahrungen. Dieser Vielfältigkeit der Erlebnisse wird im vorliegenden Buch sehr sachlich und geordnet Rechnung getragen.

Hilfreiche Übungen ergänzen die jeweiligen begleitenden Beispiele im Umgang mit trauernden Kindern. Das jeweilige gesamt Umfeld des Kindes wie Familie, Kindergarten oder Schule finden in der Begleitung angemessen Berücksichtigung. Es werden ganz praktische Hilfen gegeben, das in großes Ungleichgewicht gestürzte eigene Erleben und Leben aller Beteiligten neu zu ordnen. Trauer lässt sich nicht ignorieren, in der Gemeinschaft durchlebt verhilft sie zu einem neuen Anfang.

Diesen Weg von trauernden Kindern zu begleiten, ist den Autorinnen in besonders liebevoller Art gelungen. Mit Herz, aber auch mit sehr viel Fachkompetenz und ordnender Sachlichkeit gibt das Buch Sicherheit im Begleiten trauernder Kinder.

Thomas Dübner, Hospiz Bietigheim-Bissingen

http://www.oekotopia-verlag.de
2005
978-3-936286-72-4
24.99 €
123
Taschenbuch

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
220 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg