Ehrenbergsaal Bürgerzentrum Bruchsal |
Mit viel Gefühl, Herz und feinem Humor erleben Sie Geschichten von der Hospizarbeit vor und hinter den Kulissen, den besonderen Momenten und persönlichen Erlebnissen. Sie bekommen wertvolle Informationen über den Sinn und Unsinn einer Patientenverfügung oder wie Sie Ihren künftig Hinterbliebenen tatkräftig unter die Arme greifen können. Ob der bühnenreife Abgang einer Diva, die Geheimnisse eines Metzgermeisters oder letzte Anweisungen eines Fußballspielers. Sie sind mittendrin im Hospizleben, werden überrascht schmunzeln, aber auch die eine oder andere kleine Träne vergießen. |
-
Saal des Hospizdienstes, Ettlinger Str. 15, 75210 Keltern-Ellmendingen |
Das Treffen findet jeden letzten Sonntag im Monat von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr statt. Im Juli findet kein Treffen statt. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit anderen Trauernden ins Gespräch zu kommen oder einfach nur in Gesellschaft eine gemeinsame Zeit zu erleben. Das Frühstück findet im Saal des Hospizdienstes in der Ettlinger Str. 15 in 75210 Keltern-Ellmendingen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, über Spenden freuen wir uns. |
Evangelische Kirche Nußloch |
Der ambulante Ökumenische Hospizdienst Leimen-Nußloch-Sandhausen lädt anlässlich des Welthospiztags 2025 am Sonntag, 26. Oktober ab 17:00 Uhr zu einer Veranstaltung in die Evangelische Kirche in Nußloch ein. Es erwartet Sie, wie schon in den Jahren zuvor, eine unterhaltsame Zeit mit Texten, Bildern und viel Live-Musik. Es spielen für Sie die Hospizband One Night Stand und KON-Saitensprung. |
-
Bildungshaus St. Luzen in Hechingen, Klostersteige 6 |
Wir laden Sie zu einem offenen Gesprächskreis für Menschen in Trauer ein. Das Leben nach dem Verlust eines geliebten Menschen gestaltet sich schwer. Das veränderte Leben wirft viele Fragen, Unsicherheiten und unbekannte Gefühle auf. Um dieses besser zu verstehen und den eigenen Weg zu finden, bieten wir Ihnen Zeit für sich, Zeit zum Reden, Schweigen, Verstehen lernen und mit anderen Betroffenen Gemeinschaft zu erleben. |
-
Schwäbisch Hall, Hospiz-Dienst Schwäbisch Hall e.V., Brückenhof 6/1 |
Was bleibt, ist die Erinnerung! Beim ambulanten Hospizdienst Schwäbisch Hall e.V. haben alle Gäste am Sonntag, den 02. November 2025 ab 15:00 Uhr die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen über ihren Verlust zu sprechen, dabei Trauer und Gefühle zuzulassen um diese verstehen zu lernen. Jeder Trauernde erlebt verschiedene Phasen der Trauer da dies ein individueller Prozess ist, bei dem Dauer und Intensität von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist. Nach dem gemeinsamen Kaffee trinken, können sich beim anschließenden Backen, individuelle Gespräche entwickeln. |
-
Rathausfoyer Reutlingen |
Ausstellung und Lesung Ausstellung zum Buch vom 03. bis 15. November 2025 im Rathausfoyer ReutlingenIm Buch kommen Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen zu Wort. Die Aussage von Max, 8 Jahre, Leukämie im Endstadium „Warum soll ich mir die Zähne putzen, wenn ich sowieso ins Gras beiße?“ War ausschlaggebend für das entstandene Buch und seinen Titel. Aus dieser Frage entstand ein Projekt, zwei Jahre sammelten die Autoren Fragen von lebensverkürzend erkrankten Kindern. Sie wollten wissen, welche Fragen sich Kinder stellen, wenn es um ihren eigenen Tod und ihr Sterben geht. |
Elisabeth Kübler Ross Akademie Stuttgart |
Zielgruppe: alle, die in der (pädiatrischen) Palliative Care tätig sind und Ehrenamtliche Information und Anmeldung:Elisabeth Kübler Ross Akademie Stuttgart Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an: |
Sigmaringen |
|
-
Heidelberg |
Grundvoraussetzung für den Kurs: Das Zertifikat der Kursleiter:in Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene (siehe unten weitere Zugangsvoraussetzungen) |
-
Hospiz Ambulant, Schützenstr. 5, Weingarten |
Sie haben von einem geliebten Menschen Abschied nehmen müssen. Der Verlust ist für Sie schwer zu ertragen und Sie fragen sich, wie Sie das „Aushalten“ sollen? Nie gekannte Gefühle zerreißen Sie innerlich? Gefühle in der Trauer zu durchleben, auszusprechen und zuzulassen erfordert immer wieder Mut. Einmal im Monat bieten wir einen fixen Zeitraum für Einzeltrauergespräche an. Sie werden auf Ihrem Trauerweg begleitet und unterstützt. Sie können sich den Termin vormerken und bei Bedarf jeweils telefonisch anmelden. |
Haus Michael in Merklingen, Riquewihrstr.5 |
Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zu Hause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Wir bieten einen Basis-Kurs zur letzten Hilfe an, in dem Bürgerinnen und Bürger lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Wissen um letzte Hilfe und Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen muss (wieder) zum Allgemeinwissen werden. |
-
Backhaus Mahl (Café im Bahnhofsgebäude), Poststr. 14, 72108 Rottenburg |
Treffpunkt für Trauernde Dieses offene Angebot richtet sich an Trauernde, die den Kontakt zu anderen Betroffenen suchen. Das Treffen soll ein Silberstreif am Horizont sein. Hier können Sie in angenehmer und geschützter Atmosphäre über Ihre Gefühle und Ihre derzeitige Situation sprechen. Sie treffen Menschen, die sich in einer ähnlichen Lage befinden oder diese schon durchlebt haben. Ein*e Seelsorger*in oder ein*e Mitarbeiter*in des Hospizdienstes begleiten das Treffen. |
-
72379 Hechingen, Zollernstr.20, Räume der Hospizgemeinschaft |
Gesprächskreis für trauernde Eltern Wir möchten gerne betroffene Eltern, Großeltern, Geschwister ansprechen, sie ermutigen, über ihre Trauer, Schmerz, Verlust zu sprechen. Egal, ob Ihr Kind ungeboren, nach wenigen Stunden, Tagen, Monaten von uns genommen wurde, der schmerzliche Verlust hat Spuren hinterlassen… Und man kann nicht mit jedem darüber zu sprechen! Vielleicht haben Sie auch schon diese Erfahrung gemacht? |
-
Kirchliche Sozialstation Sachsenheim, Karl-Heinz-Lüth-Straße 4, 74343 Sachsenheim |
Ambulanter Hospizdienst Sachsenheim Das Kursangebot „Letzte Hilfe – am Ende wissen, wie es geht“ des ambulanten Hospizdienstes Sachsenheim möchte einen angstfreien Umgang mit den Themen Sterben, Tod und Trauer vermitteln. Es wird grundlegendes Wissen und praktische Unterstützung geboten zur Sterbebegleitung im häuslichen Umfeld. Mit etwas Mut und Wissen können wir Sterbenden beistehen, denn Zuwendung ist das, was wir am Lebensende am meisten brauchen. |
Rathausfoyer Reutlingen |
Ausstellung und Lesung Ausstellung zum Buch vom 03. bis 15. November 2025 im Rathausfoyer ReutlingenIm Buch kommen Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen zu Wort. Die Aussage von Max, 8 Jahre, Leukämie im Endstadium „Warum soll ich mir die Zähne putzen, wenn ich sowieso ins Gras beiße?“ War ausschlaggebend für das entstandene Buch und seinen Titel. Aus dieser Frage entstand ein Projekt, zwei Jahre sammelten die Autoren Fragen von lebensverkürzend erkrankten Kindern. Sie wollten wissen, welche Fragen sich Kinder stellen, wenn es um ihren eigenen Tod und ihr Sterben geht. |
-
Ruit, Bushaltestelle am Krankenhaus |
Jeder lebt und geht in der Trauer Schritt für Schritt weiter auf seinem Lebensweg. Die Trauerbegleiterinnen des Hospizdienstes laden Sie ein, in einem Spaziergang ein Stück dieses Weges gemeinsam zu „gehen“ – im Gespräch oder in der Stille. Die Weite der Natur kann uns dabei helfen. Wir gehen nach einem kleinen Einstieg miteinander eine vorbereitete Strecke im Wald. Immer wieder gibt es Unterbrechungen für einen kurzen Impuls. Wer mag kann dann in der folgenden Gehstrecke darüber mit anderen ins Gespräch kommen oder für sich alleine darüber nachdenken. |
Pforzheim-Hohenwart |
Wandern ist für Menschen in Trauer eine Möglichkeit, mit sich und ihrer Trauer in eine natürliche Bewegung zu kommen. Textimpulse regen während des Wanderns immer wieder dazu an, bewusst den Weg der Trauer zu gehen. Auf dem Weg kommen die Teilnehmenden ins Gespräch und knüpfen Kontakte zu Menschen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden. Wir gehen mit Ihnen gemeinsam ein Stück des Trauerweges – Schritt für Schritt. |
-
Heidelberg / Karlsruhe |
gemäß §39a SGB V Umfang: 200 Stunden je Kurs Angebot 1 ab 7.7.25 in Heidelberg entsprechend den Rahmenvereinbarungen nach § 39a Abs.1 Satz 4 SGB V (stationär) und § 39a Abs.2 Satz 8 SGB V (ambulant Erwachsene), Rahmenvertrag nach §132d Abs.1 Satz 1 SGB V (SAPV-Erwachsene) und spezifischen Regelungen für Krankenhäuser |
Tagungshaus: Akademie Hohenheim - Paracelsusstraße 91 – D-70599 Stuttgart |
AUSGEBUCHT - Wir bedanken uns für Ihr Interesse. - HPVBW e.V. 05.06.25
Montag, 11. November 2025 von 10 bis 17 Uhr |
Videokonferenz |
Zielgruppe: Fachschaft aus HPVBW-Mitgliedseinrichtungen |
Hospizgruppe Freiburg |
Zielgruppe: Mitgliedseinrichtungen der Region Süd-Baden |
-
Rathausstraße 15a, 68181 Leimen |
Unser Verein ist in diesem Jahr zwei Mal im „QUER-Quartier erleben“ (Rathausstraße 15a, 68181 Leimen) vor Ort, um dort eine offene Sprechstunde anzubieten. Bürgerinnen und Bürger aus der Region können sich über Begleitungen am Lebensende, Zuhause Sterben, Vorsorgevollmachten und mehr informieren. Alle Fragen sind erlaubt und willkommen, die Tabuthemen Sterben, Tod und Trauer sind für uns Herzensangelegenheiten und wir sind gerne für Sie da. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (aber erwünscht). Wir freuen uns auf Sie! |
-
Leimen, Kolpingstraße 5, Räume des Hospizdienstes |
Jeder Abschied greift tief in unser Leben ein. Trauer hilft, um mit dem Verlust zu leben. Manchmal braucht der Mensch dazu einen geschützten Raum, in dem er mit seiner Trauer nicht alleine ist. Unsere ausgebildeten Trauerbegleiter sind jeden 2. Donnerstag im Monat für Sie da. Wir treffen uns von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr in den Räumen unseres Hospizdienstes, in der Kolpingstraße 5 in Leimen. |
-
World Conference Center in Bonn |
Motto: Begleitung auf dem Lebensweg: gestern-heute-morgen Programm und Anmeldung: https://www.dkhv.de Deutscher Kinderhospizverein e.V.In der Trift 13 Telefon: 0 27 61 / 94 12 90 |
79227 Schallstadt-Wolfenweiler |
Vorankündigung
|
Pforzheim |
Das Lebenscafé, das seit 2005 besteht, bietet eine offene Begegnungsmöglichkeit für Trauernde an. Ziel ist es mit anderen Menschen, die sich in einer Trauersituation befinden, in Kontakt zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. |
Hospiz Ambulant, Schützenstr.5, Weingarten |
Der Kollege stirbt an einem Herzinfarkt und sein Platz ist plötzlich leer - Die schwangere Kollegin verliert ihr Kind, und ich weiß nicht ob und wie ich auf sie zugehen soll – Da bin ich plötzlich selbst betroffen, weil ein mir naher Mensch gestorben ist. Ich kann nicht einfach weiter funktionieren, als wäre nichts gewesen. Wie können wir - egal in welcher Weise wir von Tod und Verlust am Arbeitsplatz betroffen sind – ein Gespür und Verständnis füreinander entwickeln und gut miteinander umgehen? Diesen Fragen wollen wir an diesem Abend nachgehen. |
-
Crona Klinik, Hoppe-Seyler-Straße 3, 720276 Tübingen, Großer Hörsaal, Ebene B04 |
Am 22. November findet der diesjährige „Tübinger Fachtag Palliative Care“ statt. Wo: Crona Klinik, Hoppe-Seyler-Straße 3, 720276 Tübingen, Großer Hörsaal, Ebene B04, 09.30–14.15 Uhr Die Veranstaltung wird in Präsenz und online durchgeführt. Ausführliche Informationen zu Programm und Anmeldung folgen. Save the Date – wir freuen uns auf Ihr Kommen. Herzliche Grüße Ihr Team aus dem |
-
Heidelberg |
gemäß §39a SGB V Umfang: 40 Stunden Info und Anmeldung: https://www.also-akademie.de/ |
-
Hospiz Ambulant, Schützenstr. 5, Weingarten |
Sie haben von einem geliebten Menschen Abschied nehmen müssen. Der Verlust ist für Sie schwer zu ertragen und Sie fragen sich, wie Sie das „Aushalten“ sollen? Nie gekannte Gefühle zerreißen Sie innerlich? Gefühle in der Trauer zu durchleben, auszusprechen und zuzulassen erfordert immer wieder Mut. Einmal im Monat bieten wir einen fixen Zeitraum für Einzeltrauergespräche an. Sie werden auf Ihrem Trauerweg begleitet und unterstützt. Sie können sich den Termin vormerken und bei Bedarf jeweils telefonisch anmelden. |