User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Kinder- und Jugendhospizarbeit in Baden-Württemberg

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Kinder- und Jugendhospizarbeit in Baden-Württemberg
Zwei rote Käfer. Bild: Pixabay.

Fachschaft:

Der Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. vereint und vernetzt die Hospizdienste der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit in allen Regionen. Er organisiert regelmäßige Arbeitskreise für die Fachschaft und unterstützt in ehrenamtlicher Arbeit durch den Vorstand des Verbandes die mittlerweile 39 ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten im Land:

  • AK Kinder- und Jugendhospizarbeit in Baden-Württemberg (gegründet 2006)
  • AK Kinder- und Jugendtrauer in Baden-Württemberg (gegründet 2012)

Mitgliedern stehen alle Inhalte aus dieser Arbeit im geschützten Mitgliederbereich zur Verfügung.

Vorstellung aller Arbeitskreise

Zum Mitgliederbereich (nach dem Einloggen werden geschützte Inhalte angezeigt).


Hospizadressen Kinder- und Jugendhospizbereich:

  • Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste in Baden-Württemberg:
    • tabellarisch
  • Stationäre Kinder- und Jugendhospize in Süddeutschland:
    • das Stationäre Kinderhospiz in Stuttgart: https://www.hospiz-stuttgart.de/stationaeres-kind…
    • das Stationäre Kinderhospiz in Bad Grönenbach (Kreis Unterallgäu, Nähe Memmingen): https://www.kinderhospiz-nikolaus.de/
  • Palliative Care Teams Kinder- und Jugend

Weitere Informationen:

  • Kursangebote Qualifizierung nach §39a SGB V im Bereich ServicePoint Hospiz Nord
  • Fragen und Antworten zur Förderung nach §39a SGBV im Bereich ServicePoint Hospiz Nord hier
  • Beratungsstellen (ServicePoint Hospiz) in Baden-Württemberg: https://hpvbw.de/servicepoint/adressen_servicepoi…

Außerdem …

  • Rehabilitation für Verwaiste Familien
    • bietet die Nachsorgeklinik Tannheim unter http://www.tannheim.de/ oder telefonisch unter 07705 - 9200.
  • Medien
    empfehlenswerte Filme, Bücher und mehr zur Kinder- und Jugendhospizarbeit finden Mitglieder des HPVBW in den Protokollen der Arbeitskreise.
    • DHPV-Broschüre "Abschied nehmende Kinder"
  • DHPV Informationen zur Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland
  • Trauerangebote in Baden-Württemberg
    speziell für Kinder und Jugendliche.
  • Trauerangebote außerhalb Baden-Württemberg
    Trauernde Geschwister - Online-Präventsionsprogramm: https://trauernde-geschwister.org/

Archiv: Projekt „Ausbau der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit in Baden-Württemberg“

Ein Projekt zur flächendeckenden Versorgung in Baden-Württemberg. Ziel und Aufgaben waren:

Angebote der ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienste

  • Begleitung der gesamten Familie durch eigens für diese Aufgabe ausgewählte und qualifizierte Ehrenamtliche
  • Trauerbegleitungsangebote – z.B. für Kinder, Jugendliche, Eltern und weitere Betroffene
  • Begleitungs- und Freizeitangebote für Geschwisterkinder
  • Beratungsangebot für Betroffene und deren Umfeld
  • Vermittlung von Fachdiensten und ergänzenden Hilfen
  • Öffentlichkeitsarbeit, die die verschiedenen Facetten des Themenbereiches „Kinder, Tod und Trauer“ aufgreift
  • Fortbildungs- und Schulungsangebote für alle, die mit betroffenen Familien arbeiten

Ziele des Projektes „Was ist, wenn…?“

  • In allen Regionen des Landes sollen betroffene Familien Zugang zu einem wohnortnahen Angebot von ambulanter Kinder- und Jugendhospizarbeit haben
  • Interessierte Hospizdienste bzw. andere mögliche Träger erhalten eine umfassende Beratung und Unterstützung beim Aufbau eines solchen Dienstes
  • Ein Curriculum für die Qualifizierung von Ehrenamtlichen wird erstellt und Kursleiter werden dafür geschult
  • Multiplikatoren für Trauerbegleitungsangebote für Kinder und Jugendliche werden geschult
  • Der Aufbau der ambulanten Pädiatrischen Palliativversorgung wird gefördert
  • Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit der Kinder- und Jugendhospizdienste werden erstellt

Zur flächendeckenden Versorgung in Baden-Württemberg sollen ca. 20 - 25 weitere ambulante Kinderhospizdienste aufgebaut werden - die dazugehörigen Dateien finden Sie auf dieser Seite unten im PDF-Format zum Herunterladen.

  • Vortrag Auftaktveranstaltung Prof. Dr. Niethammer
  • Projektpräsentation
  • Abschlussdokumentation der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg

Das Projekt wurde 2012 abgeschlossen, die Arbeitsgruppe aufgelöst.

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
220 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg