User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Aufgaben des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V.

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Aufgaben des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V.
Aufgaben des Hospiz- und PalliativVerband BW - Bild: Pixabay

Bewegen

Die Hospizbewegung in Baden-Württemberg ist engagiert und kompetent. Sie hat bereits vieles auf den Weg gebracht und Menschen bewegt, um die Begleitung und Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen in Baden-Württem­berg zu verbessern.

1996 haben sich 36 Hospizeinrichtungen zusammengeschlossen und die Landes­arbeits­gemein­schaft Hospiz gegründet.

Heute heißen wir Hospiz- und Palliativ­Verband Baden-Württemberg e.V. und sind Dach­verband für 228 Mitglieds­organi­sationen (Stand 31.12.2021).

Der Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg ist Mitglied im Deutschen Hospiz- und Palliativ­Verband (www.dhpv.de).

Grundlage unserer Arbeit sind die Leitsätze für Hospiz­arbeit und die Grund­sätze für Kinder- und Jugend­hospizarbeit des Deutschen Hospiz- und Palliativ­Verband e.V.

Stärken

Wir vertreten die Belange schwerstkranker und sterbender Menschen und sind die Interessens­vertretung der Mitglieds­einrichtungen in Baden-Württemberg.

Unsere Mitglieder sind ambu­lante Hospiz­dienste, Kinder- und Jugend­hospiz­dienste, Sitz­wachen­gruppen, stationäre Hospize und Einrich­tungen der Palliativ­versorgung.

Wir setzen uns inhaltlich und politisch in Gremien auf Landes- und Bundes­ebene für die Stärkung der Hospizarbeit ein und informieren unsere Mitglieder über Änderungen und Neuerungen.

Wir sind Initiator und Mitglied des Landes­beirates Hospiz- und Palliativ­versorgung am Ministerium.

In regelmäßigen Treffen mit den zuständigen SprecherInnen der Fraktionen im Land­tag vermitteln wir die Anliegen der Hospiz- und Palliativ­arbeit in die Landes­politik.

Vernetzen

Mit unseren Partner­Innen in Politik, Kirche und Gesell­schaft haben wir viel erreicht für eine gute und flächen­decken­de Hospiz- und Palliativ­versorgung für Erwachsene, Kinder und Jugendliche im Land und für die Vernetzung unter­schied­licher haupt- und ehren­amtlicher Akteur­Innen im Gesund­heits­wesen, die in diesem Bereich tätig sind.

Wir sind in regel­mäßi­gem Kontakt zu unseren Mit­glie­dern. Für die ehren- und haupt­amt­lichen Mitarbei­terInnen der Hospiz­dienste bieten wir sowohl regel­mäßig Fort­bildun­gen in verschie­denen Themenb­ereichen der Hospiz­arbeit an als auch Bera­tung vor Ort, wenn es um den Aufbau einer neuen Ein­richtung geht oder eine Stand­ort­bestimmung und Orga­nisations­anpassung not­wendig ist.

In mehreren Arbeits­kreisen treffen wir uns mit den Mit­gliedern zum Er­fahrungs­aus­tausch, zur Weiter­entwick­lung der Hospiz­arbeit und zur fach­lichen Weiter­bildung:

  • Arbeitskreis Stationäre Hospize
  • Arbeitskreis Ambulante Hospizarbeit
  • Arbeitskreis Kinder- und Jugendhospizarbeit
  • Arbeitskreis Kinder- und Jugendtrauer
  • Arbeitskreis Hospiz- und Palliativarbeit in der Behindertenhilfe
  • Arbeitskreis Tageshospize

Zusammen mit den zuständigen Refe­ren­tInnen der Caritas­verbände und der Diako­nischen Werke im Land sowie weiteren Koopera­tions­partnern vertreten wir Hospiz­arbeit mit den Ver­hand­lungen mit Kosten­trägern und auf gemein­sam verant­worteten Ta­gun­gen und Kongressen.

Informieren

Unsere Geschäftsstelle und unsere ständig aktua­lisierte Home­page stehen allen, die etwas über Hospiz- und Palliativ­arbeit wissen möchten, zur Verfü­gung.

Betroffene und ihre Angehö­rigen, Presse, Politik, Kirchen und alle gesell­schaft­lichen Orga­nisa­tionen finden bei uns kom­pe­tente Auskunft, Ver­anstaltungs­hinweise in Land und Bund, aktuelle Adressen und An­sprech­partner­Innen von Hospiz­einrichtungen, spezi­ali­sierten ambu­lanten Palliativ­versor­gungs­teams (SAPV) und Trauer­begleitungs­angeboten in Baden-Württemberg.

Entwickeln

Der Hospiz- und Palliativ­Verband Baden-Württemberg ist Ansprech­partner für alle Fragen rund um die Hospiz- und Palliativ­versorgung von Menschen in un­se­rem Bundes­land.

Wir wissen stets um aktuelle Themen und Frage­stellun­gen, um Nöte und Ver­besserungs­bedarf.

Zusammen mit unse­ren Mit­gliedern und Partner­verbän­den und -orga­nisa­tionen sowie den poli­ti­schen Verant­wortungs­trägern entwickeln und verbessern wir die Hospiz- und Palliativ­versorgung im Land immer weiter, damit schwerst­kranke und ster­bende Men­schen adäquate und schnelle Unter­stützung bekommen.

Unterstützen

Der Hospiz- und Palliativ­Verband Baden-Württemberg wird aus Haus­halts­mitteln des Ministerium Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördert und erhält Mitglieds­beiträge von seinen Mit­glie­dern, die wir so gering wie möglich zu halten versuchen.

Um die Arbeit mittelfristig sichern zu können, sind wir auf Unter­stützung angewie­sen. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
220 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg