User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Ambulante Hospizarbeit

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Ambulante Hospizarbeit

In Baden-Württemberg finden Sie über 260 ambulante Hospizdienste, Sitzwachengruppen, Kinder- und Jugendhospizdienste. Zum großen Teil sind die Dienste über den Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. vernetzt und arbeiten in Arbeitskreisen zusammen.

Alle Hospizdienste sind eigenständige Einrichtungen unter eigener Verwaltung - auf den Internetseiten des jeweiligen Dienstes erfahren Sie mehr über die Arbeit vor Ort.

Ambulante Hospizdienste begleiten ehrenamtlich unheilbar erkrankte und sterbende Menschen sowie deren Angehörige in den letzten Monaten oder Wochen des Lebens. Sie helfen den Angehörigen nach einem Todesfall durch die Zeit der Trauer. Die lebensbejahende Grundeinstellung schließt aktive Sterbehilfe aus.

Begleitungen durch ambulante ehrenamtliche Hospizdienste finden überwiegend zu Hause, aber auch in stationären Pflegeeinrichtungen oder im Krankenhaus statt. Das Angebot ist kostenlos. Pflegeleistungen sowie Hausarbeit werden von ambulanten Hospizdiensten nicht übernommen.

Finanzierung: Ambulante Hospizdienste können für ihre Aufwendungen Zuschüsse von den gesetzlichen Krankenkassen erhalten, sind aber im Wesentlichen auf Spenden angewiesen. – Fragen zur ambulanten Hospizförderung in Baden-Württemberg beantworten die drei ServicePoints Hospiz.

Für den begleiteten Menschen und seine Angehörigen sind die Leistungen des Hospizdienstes kostenlos.

Die gesetzliche Regelung findet sich im § 39a SGB V.


Zum Arbeitskreis Ambulante Hospizarbeit in Baden-Württemberg gelangen Sie hier.


Adressen

  • Übersicht Ambulante Hospizdienste in Baden-Württemberg
    • tabellarisch
  • Übersicht Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste in Baden-Württemberg
    • tabellarisch

Wissenswertes

  • Informationen bundesweit: DHPV
  • Gesetze, Verordnungen, Rahmenvereinbarungen
  • Leitlinien der Hospizarbeit in Deutschland
  • Rahmenempfehlung Vorbereitung Sterbebegleitung
  • Qualitätsanforderung zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit, DHPV e.V.
  • Funktionsbeschreibung Hospizfachkraft im ambulanten Bereich, DHPV e.V.
  • Ambulante Hospiz-und Palliativdienste Orientierungshilfe für Vorstände sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, DHPV e.V.
  • DHPV Arbeitshilfe Qualitätsprozesse in ambulanten Hospiz- und Palliativdiensten
  • "Sterbende begleiten lernen" - Das Celler Modell zur Qualifizierung Ehrenamtlicher für die Hospizarbeit - wenden Sie sich bitte direkt an die Herausgeber des Modelles, erste Infos finden Sie auch unter https://de.wikipedia.org/wiki/Celler_Modell

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
220 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg