User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Vortrag: Franziskus stirbt im Hospiz St. Anna

Mi, 16.07.2025, 19:00
Festsaal der Anna Schwestern Ellwangen

Anlässlich 20 Jahre Hospiz St. Anna in Ellwangen

Der Vortrag von Sr. Dr. Anette Maria Chmielorz, Franziskusschwester lädt uns zu einer Zeitreise ein:
Wir beginnen 1182, Franz von Assisi auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, in einer neuen Lebensform. In der Begegnung mit einem Aussätzigen verändert sich sein Sinn. Im Gebet vor dem Kreuz von San Damiano bekommt sein Leben eine neue Richtung und einen handfesten Auftrag:
„Bau meine Kirche wieder auf!“
Franziskus setzt immer wieder schnell das um, was er vom Evangelium verstanden hat. Dies führt in eine lebenslange Radikalität der Lebensweise im Beten, Arbeiten und zu einfachen Lebensvollzügen, die schließlich seinen Leib, aber
auch manche Mitbrüder, vollends überfordert. 1226 zieht sich ein schwerkranker, geschwächter Franziskus zum Sterben zurück an den Ort, der ihn im Sterben „beheimaten“ soll. Hier kehren wir in unserer Zeitreise in die Gegenwart zurück: Franziskus zieht sich zum Sterben in das Hospiz St. Anna in Ellwangen zurück.
Damit beginnt für alle Mitarbeitenden des Hospizes die Pflege und Begleitung eines Gastes, die sie an ihre Grenzen und darüber hinaus zu einem veränderten Sinn führen wird. Im Begleiten des Sterbens, in der Pflege des Menschen und im Tod des heiligen Franziskus wird auch ihnen Tröstung, Ermutigung für ihren Weg und Freude an der eigenen Berufung ermöglicht.

Informationen zu allen Veranstaltungen und dem Hospiz St. Anna: https://www.anna-schwestern.de/

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. 
Um Spenden zugunsten des Hospizes wird gebeten.

Hospiz St. Anna
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str.10
73479 Ellwangen
Tel. 07961/882 430
Stationäres Hospiz St. Anna

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
215 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg