User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Weiterbildung: Hospiz- und Palliativarbeit in der Behindertenhilfe

Fr, 06.06.2025, 15:00 - 19:00
Sa, 07.06.2025, 09:00 - 16:00
Katholische Hochschule Freiburg, Campus II, Charlottenburgerstr. 18, 79114 Freiburg

Erstmals wird der demographische Wandel in den Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe deutlich sichtbar.

Die Klient*innen der Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe werden zunehmend älter, ihre durchschnittliche Lebenserwartung steigt an.

Neben der Gestaltung der Phase des Ruhestands wird das Thema der Begleitung und Versorgung der Klient*innen im Sterben und in der Trauer immer präsenter. Es ergeben sich neue Fragen und Herausforderungen.

  •    Wie können wir Menschen mit kognitiver Behinderung bis an das Lebensende begleiten und gut versorgen?
  •   Wie können wir über das Sterben und Wünsche für das Lebensende ins Gespräch kommen?
  •   Wie können wir trauernden Menschen mit kognitiver Behinderung begleiten?

Die Weiterbildung greift diese Fragen auf und gibt eine erste praxisorientierte Einführung in die Möglichkeiten der Sterbe- und Trauerbegleitung im Kontext der Behindertenhilfe.

Ziel der Weiterbildung ist der Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen der Sterbe- und Trauerbegleitung von Menschen mit Behinderung.

Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen die Teilnehmer*innen über einen ersten Überblick über hospizlich-palliative Versorgungsstrukturen in Deutschland, sie sind in der Lage Gesprächsangebote für Menschen mit Behinderung zum Themenfeld „Sterben, Tod und Trauer“ zu gestalten und sie können die Begleitung von Menschen mit Behinderung bis an das Lebensende in Einrichtungen und Diensten mittragen.

Zudem haben die Teilnehmer*innen ihre eigenen Erfahrungen mit den Themen und ihre Begleiter*innenrolle reflektiert.

Inhaltlich werden folgende Aspekte thematisiert:

  •    Demographische Entwicklungen in der Behindertenhilfe
  •   Hospiz- und Palliativbewegung
  •   Sterbe- und Trauerbegleitung
  •   Sterbe- und Trauerbegleitung in der Praxis umsetzen

Methodik

  •    Theoretische Inputs
  •   Einbinden der eigenen Erfahrungen
  •   Arbeit mit Beispielen aus der Praxis
  •   Gruppenarbeit, Kommunikationsübungen, Rollenspiele

Termine

  • Fr., 06. Juni 2025   15:00 - 19:00 Uhr
  • Sa., 07. Juni 2025    09:00 - 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 29.05.2025
 

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich an

  • Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe
  • Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Heilpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen
  • Ehrenamtlich Engagierte aus dem Bereich der Behindertenhilfe und Hospizarbeit
  • Studierende der Heilpädagogik/Sozialen Arbeit oder vergleichbarer Studienfächer

Zertifikat/Abschluss

Für die Weiterbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
 

Kursleitung

Anna Tonzer
Sozialarbeiterin (B.A.), Gerontologin (M.Sc.), Trauerbegleiterin (BVT)

Mitarbeiterin der Hospizgruppe Freiburg e.V. und Verantwortliche des Projekts „Endlich! Reden über Leben, Sterben, Tod und Trauer – Ein Gesprächs-Angebot mit Menschen mit kognitiver Behinderung gestalten“ des Caritasverbands Freiburg-Stadt e.V.
 

Veranstaltungsort

Katholische Hochschule Freiburg
Campus II
Charlottenburgerstr. 18
79114 Freiburg

Zulassungsvoraussetzung

Erste Erfahrungen im Bereich der Behindertenhilfe sollten vorliegen.

Die Bereitschaft zur Selbstreflexion in Bezug auf die eigene Sterblichkeit und eigene Verlusterfahrungen ist Voraussetzung. 
 

Kosten

260 EUR

Prüfen Sie gern auch die finanziellen Fördermöglichkeiten.

Download Flyer


Sie haben Fragen?

Katholische Hochschule Freiburg
Barbara Sieferle, Assistentin im IWW

   +49 761 200 1365
   barbara.sieferle [at] kh-freiburg.de (barbara[dot]sieferle[at]kh-freiburg[dot]de)
   

Anmeldung auf der Seite des Veranstalters

Katholische Hochschule Freiburg

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
220 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg