User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Letzte Hilfe Kursleitendenschulung Professionell - 1,5 Tage - in Heidelberg

Do, 06.11 - Fr, 07.11.2025
Heidelberg

Grundvoraussetzung für den Kurs:  Das Zertifikat der Kursleiter:in Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene (siehe unten weitere Zugangsvoraussetzungen)

Um die allgemeine ambulante Palliativversorgung schwerkranker, alter und/oder sterbender Menschen zu verbessern, braucht es ein Basiswissen um die Möglichkeiten, Haltungen und Herangehensweisen der Hospiz- und Palliativarbeit in allen Berufsgruppen, die im Gesundheitswesen professionell tätig sind. Darüber hinaus ist eine gute lokale Vernetzung und Kommunikation aller Versorger notwendig, um im Sinne und der Menschen, unter Beachtung der individuellen Vorstellung von Lebensqualität zu handeln. Mit dem Kurs Letzte Hilfe Professionell haben wir ein Angebot geschaffen, welches hospizlich- palliatives Wissen möglichst breit und niederschwellig an im Gesundheitswesen Tätige vermittelt.

In der Kursleitendenschulung:

  • lernen Sie das Konzept des Letzte Hilfe Kurses professionell kennen. Wir erarbeiten auf gewohnt ungewöhnliche Weise die Kursinhalte und Herausforderungen und probieren unterschiedliche Methoden der Wissensvermittlung aus.
  • Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat von Letzte Hilfe Deutschland und dürfen Letzte Hilfe professionell Kurse für die Zielgruppe abhalten.

Wer kann Kursleitende/r werden?:

  •  Pflegende, Ärzt:innen, Sozialpädagog:innen, Psychosozial Begleitende, professionell Tätige im Bereich Spirituell Care
  •  Notfallsanitäter:innen, Rettungsassistent:innen, Notärzt:innen, (mit Eignung und Erfahrung, muss nachgewiesen werden)
  •  Medizinische Fachangestellte (mit Eignung und Erfahrung, muss nachgewiesen werden),
  •  Ehrenamtliche Hospizbegleiter:innen mit Hospizvorbereitungskurs und/oder Trauerbegleiterausbildung (mit Eignung und Erfahrung, muss nachgewiesen werden)

Welche Zugangsvoraussetzungen sind nachzuweisen?:

  •  Zertifikat Kursleiter:in Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene 
  •  120/160 Std. Palliative Care Weiterbildung oder Zusatzbezeichnung Palliativmedizin im Vorfeld nachzuweisen  
  • Praktische Tätigkeit/Erfahrung im Hospiz– und Palliativbereich oder Lehrtätigkeit im Bereich Hospiz – und Palliative Care (beides ist nachzuweisen)
  • Anerkennung der Kursregeln für Letzte Hilfe professionell Kurse

Rahmenbedingungen (Ausschnitt aus den Kursregeln):

  • Die Teilnehmenden der später abgehaltenen Kurse zahlen max. 120 Euro Teilnehmerbeitrag an die Kursleitenden
  • Die Kursleitenden der Letzte Hilfe professionell Kurse zahlen 80 Euro Jahresgebühr an Letzte Hilfe Deutschland (Die Nutzungsgebühr für das erste Jahr ist im  Seminarpreis enthalten).
  • Mindestens ein/e Kursleitende/r muss Arzt/Ärztin mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin oder Pflegefachkraft oder Notfallsanitäter:in oder Rettungsassistent:in oder Medizinische Fachangestelle/r mit Fachweiterbildung Palliative Care sein.

Das vermitteln Sie als Kursleitende/r mit dem Konzept Letzte Hilfe Kurs professionell:

  • Sie bringen die Teilnehmenden der Kurse in Kontakt mir den Haltungen und Herangehensweisen aus der Hospiz- und Palliativarbeit
  • Sie schulen im Idealfall ein multiprofessionelles Team aus den lokalen Netzwerken
  • Sie machen mit unserem Kurskonzept einen Perspektivwechsel für die Teilnehmenden möglich
  • Die Teilnehmenden lernen die Blickwinkel, Positionen und ggf. Aufträge anderer professioneller Berufsgruppen kennen
  • Der Kurs hilft, die allgemeine ambulante Palliativversorgung zu verbessern und lokale Strukturen zu vernetzen
  • Der Kurs ist ein Einführungskurs in die Hospiz- und Palliativversorgung, auf den gut durch Weiterqualifizierung aufgebaut werden kann
  • Der Kurs dauert einen Arbeitstag 

ACHTUNG! Diese Kursleitendenschulung geht über 1,5 Tage!

  • 1. Tag: 13:30 bis 18:30 Uhr
  • 2. Tag: 09:00 bis 18:00 Uhr


Veranstaltungsort:

Arche Heidelberg
Glatzer Straße 31
69124 Heidelberg

Weitere Informationen und Anmeldung:

https://11076.wundercoach.net/de/signup/events/letzte-hilfe-kursleitend…

Letzte Hilfe Deutschland gGmbH in Kooperation mit Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
220 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg