User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Letzte Hilfe Kursleitendenschulung in Heidelberg

Fr, 11.07.2025
Heidelberg

Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen am Lebensende

Damit die letzte Hilfe am Lebensende genauso selbstverständlich wird, wie die  „Erste Hilfe“ werden Kursleitungen für Letzte Hilfe Kurse ausgebildet. Im Rahmen dieses Kurses können sie sich darauf vorbereiten, andere zu befähigen, ihre Nahestehenden in der letzten Lebensphase zu begleiten und zu umsorgen. Der Lehrgang wurde von Dr. Georg Bollig und dem Projektteam entwickelt.
Wer kann Kursleitung werden:

  • Menschen mit Erfahrung in der Erwachsenenbildung und/oder Moderation von Gruppen und
  • Praktischer Erfahrung in Palliativversorgung und/oder Hospiz- und/oder Trauerarbeit (beruflich oder ehrenamtlich)

Die Kursleitung sollte über folgende Fähigkeiten verfügen:

  • Lehrkompetenz
  • sozialkommunikative Kompetenz
  • gutes Zeitmanagement

Voraussetzung zum Abhalten von Letzte Hilfe Kursen:

  • Anerkennung der Kursregeln (schriftlich, bindend)
  • Zertifikat von Letzte Hilfe Deutschland
  • multiprofessionelles Team aus 2 zertifizierten Kursleitenden wovon 1 Kursleitende:r Arzt/Ärztin oder Pflegefachkraft sein muss
  • Die Kursteilnehmenden erhalten bei erfolgreicher Teilnahme:
  • ein Zertifikat von Letzte Hilfe Deutschland und damit die Berechtigung die Letzte Hilfe Kurse abzuhalten
  • das Handbuch für Kursleiter:innen Letzte Hilfe kostenfrei
  • einen Zugang zum internen Bereich der Homepage www.letztehilfe.info mit Vernetzungsmöglichkeiten, Workshopangeboten u.v.m.
     

Start 11.07.2025 09:00 Uhr
Ende 11.07.2025 18:00 Uhr
 

Veranstaltungsort:

Arche Heidelberg
Glatzer Straße 31
69124 Heidelberg

Weitere Informationen und Anmeldung:

https://11076.wundercoach.net/de/signup/events/letzte-hilfe-kursleitend…

 

Letzte Hilfe Deutschland gGmbH in Kooperation mit Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
220 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg