User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Befähigungskurs - Qualifizierung in der Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleitung

Kleine Basisqualifikation 80 UE
Fr, 23.05.2025
St. Peter

Basisqualifikation nach den anerkannten Richtlinien des Bundesverbandes Trauerbegleitung (BVT)Seminarangebot 2025

  • Modul 1: von Freitag, 23.05.25 bis Dienstag, 27.05.25
  • Modul 2: von Mittwoch, 01.10.25 bis Sonntag, 05.10.25
  • Die beiden Module sind inhaltlich aufeinander aufbauend und somit nur in Kombination buchbar.

Ort: ehemaliges und herrlich gelegenes Kloster St. Peter/Schwarzwald, weitere Infos: https://www.geistliches-zentrum.org/

Zielgruppe:

Im Seminar werden ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen von Kinderhospizdiensten, Familienhospizdiensten, Hospizvereinen, Psycholog*innen, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Seelsorger*innen, Mitarbeiter*innen von Krisenteams und Interessierte qualifiziert.

Themen:
  • Grundlagen für die Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleitung
  • Systemische Aspekte im Trauerprozess
  • Trauermodelle und Trauertheorien
  • Gesprächsführung in der Trauerbegleitung
  • Prozessgestaltung, Rahmenbedingungen, beispielhafte Settings von Trauerbegleitungsangeboten
  • Kreative und ressourcenorientierte Methoden in der Begleitung
  • Rituale kennen und adäquat einsetzen
  • Begleitung von krisenhaften Situationen, Erkrankung, Unfall, Suizid
  • Gestalten von Kindertrauergruppen / Jugendtrauergruppen / Trauer an Schulen
Leitung:

Helena Gareis
Logotherapeutin nach Viktor Frankl / sinnzentrierte Psychologie und Existenzanalyse
Familientrauerbegleiterin (BVT)
Ehemaliges Vorstandsmitglied Bundesverband Trauerbegleitung e.V.
Fachreferentin an der Messe „Leben und Tod“
Bildungsreferentin an der Landesakademie Baden-Württemberg
Geschäftsführerin Kinder- und Familienhospizdienst Ortenau e.V.

Kontakt: 

  • mobil +49 152 54234601
  • tel +49 781 9368198
  • mail  info [at] helena-gareis.de (info[at]helena-gareis[dot]de)

Weitere Informationen und Impressionen voriger Kurse: https://www.kindertrauerbegleitung.com/mein-angebot

Online-Anfrageformular: https://www.kindertrauerbegleitung.com/anfrageformular

Anhang Größe
Ausschreibung Trauerbegleitung Helena Gareis in St. Peter 2025 172.35 KB
Helena Gareis, Familientrauerbegleiterin (BVT), Offenburg

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
220 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg