User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativversorgung
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Zusatz-Weiterbildung Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Mo, 06.11.2023
Stuttgart

Kurs-Nr. 055-23/24

Termine:

1. Kurswoche 06.11. – 10.11.2023
2. Kurswoche 26.02. – 01.03.2024
3. Kurswoche 17.06. – 21.06.2024
4. Kurswoche 16.09. – 20.09.2024

Bewerbungsschluss: 08.06.2023

Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen für Fach- und Führungskräfte in Hospizen (§ 39a SGB V). Die Weiterbildung ist nach dem „Dattelner Curriculum“ zertifiziert. Die Anerkennung von der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg für die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin wird jährlich beantragt.

Palliative Care bedeutet die umfassende, aktive Fürsorge für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzenden Erkrankungen. Wesentlich ist dabei die Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen mit dem Blick auf die körperlichen, sozialen, kulturellen, psychologischen und spirituellen Dimensionen. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzenden Erkrankungen beginnt mit der Diagnosestellung und hat das gesamte System Familie im Blick. Ausgangspunkt für Begleitende ist eine umfassende Wahrnehmung von körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Aspekten. In dieser Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre palliative Handlungskompetenz bezüglich dieser vier Dimensionen und einer Begleitung der Familien über den Tod hinaus zu entwickeln. Dabei steht die besondere Situation von Familien mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzenden Erkrankungen im Vordergrund. Grundlage von palliativer Kompetenz ist eine engagierte Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team.

Zielgruppe: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte, Kinderärztinnen, Kinderärzte, Kinderhospizkoordinator*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen sowie Fachkräfte aus den Bereichen Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Psychologie, Theologie und Pädagogik mit einem Bezug zur pädiatrischen Palliativversorgung

Referierende/Leitung: Birgit Bährle, Susanne Haller, Astrid Kimmig, Kerstin Richter

Veranstalter:
Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie des Hospiz Stuttgart
Diemershaldenstraße 7-11, 70184 Stuttgart
Tel.: 0711 – 23741-811
E-Mail: akademieathospiz-stuttgart.de

Kosten: 2.040 €

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
215 Ambulante Hospizdienste
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
42 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
41 Palliativstationen
21 Brückenpflegen
42 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche
ca. 7.850 Ehrenamtliche
ca. 5.200 Trauerbegleitungen pro Jahr
ca. 11.500 Sterbebegleitungen pro Jahr

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg