User account menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

HPV BW Hauptmenu

  • Start
    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wir
    • Über uns
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Arbeitskreise
    • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Ehrenamt
    • ambulant
    • stationär
    • Tageshospiz
    • Kinder und Jugend
    • Palliativkompetenz
    • Trauer
    • Suizidprävention
  • Service
    • Adressen
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Ambulante Hospizförderung §39a SGB V
    • Netzwerkkoordination §39d SGB V
    • Gesetze
    • Texte
  • Mitglieder
    • Für Mitglieder
    • Termine, Veranstaltungen
    • Aus den Mitgliedseinrichtungen
    • Jubiläen unserer Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Förder-Mitglied werden
    • Beteiligte Hospizdienste
    • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • FAQ

Weiterbildung: Hospiz- und Palliativarbeit in der Behindertenhilfe

Fr, 22.05 - Sa, 23.05.2026
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Katholischen Hochschule Freiburg

Wie können wir Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung bis an das Lebensende begleiten und gut versorgen? Wie können wir über das Sterben und Wünsche für das Lebensende ins Gespräch kommen? Wie können wir Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in Trauerprozessen unterstützen?

Anna Tonzer, Sozialarbeiterin (B.A.), Gerontologin (M.Sc.), Trauerbegleiterin (BVT) und Mitarbeiterin der Hospizgruppe Freiburg e.V. und des Caritasverbands Freiburg Stadt e.V. führt mit viel Erfahrung durch die 1,5-tägige praxisnahe Weiterbildung Hospiz- und Palliativarbeit in der Behindertenhilfe - Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Sterben und in der Trauer begleiten, die am 22./23.05.2026 am Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Katholischen Hochschule Freiburg stattfindet. 

Über theoretische Inputs, in der Gruppenarbeit, in der Arbeit mit Beispielen aus der Praxis und stets vor dem Hintergrund der eigenen Erfahrungen können die Teilnehmenden dieser Weiterbildung ihre Rolle als Begleiter*in der sterbenden Person und Ihren An- und Zugehörigen (weiter) entwickeln.

Anmeldeschluss: 14.05.2026

Weitere Informationen und Anmeldung:

Katholische Hochschule Freiburg

Quelle: Colourbox
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Katholischen Hochschule Freiburg

Hospizbewegung

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).

dhpv-transparent-nur-logo.png Der DHPV ist die Inter­essen­ver­tre­tung der Hospiz­bewegung und der Dach­verband der Hospiz­verbände in den Bun­des­län­dern.

  • Infos für Mitglieder
  • zur Seite des DHPV

Charta für Sterbende

Ambulante Hospizförderung

§39a SGB V

  • In Baden-Württemberg gibt es drei Informationsstellen (sogenannte ServicePoints Hospiz), die in ihrer jeweiligen Region alle Hospizdienste über die aktuellen Entwicklungen zur Hospizförderung und zu Fördervoraussetzungen nach §39a SGB V informieren und beraten. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
  • Erste Informationen zur Hospizförderung für ambulante Dienste finden Sie auch unter Häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf     
  • Wissenswertes für Fachkräfte und Trägerverantwortliche
  • Fortbildung für Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst: unsere Kursübersicht gibt einen Überblick aller Kursangebote, die in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern von verschiedenen Akademien angeboten werden, sie wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen…

Hospizarbeit in Zahlen

In Baden-Württemberg gibt es

  • Weitere Seiten nachladen
211 Ambulante Hospizdienste für Erwachsene
38 Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste
43 Stationäre Hospize
1 Kinder- und Jugendhospize stationär
3 Tageshospize
39 Palliativstationen, Palliativeinheiten
21 Brückenpflegen
43 Palliative Care Teams für Erwachsene
5 Palliative Care Teams für Kinder und Jugendliche

Copyright © 2025 • Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. • Heilbronner Straße 42 • D-71634 Ludwigsburg