Infobrief Oktober 2022

Vorwort

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V.,

der Sommer ist vorüber, und wir dürfen einen sonnig-bunten Herbst erleben, der uns den „Grauschleier“ beinahe vergessen lassen könnte, der über der Welt zu liegen scheint. Seit nunmehr neun Monaten erlebt die Ukraine einen brutalen Angriffskrieg mit unglaublicher Zerstörung, Folter, unzähligen Toten, kein Ende abzusehen. In Russland herrschen Angst und Zwang – Meinungsfreiheit Fehlanzeige, Einberufungsbescheide für Abertausende, Fluchtbewegungen nach Westen. Im Iran gehen Menschen für ihre Freiheit auf die Straße und riskieren dafür Folter, Gefangenschaft und ihr Leben. In China zurrt der Parteitag der KP den eingeschlagenen Kurs fest: totale Kontrolle über das chinesische Volk, über die Medien, über Hongkong und ernstzunehmende Drohungen an Taiwan. In Italien formiert sich eine Regierung aus Rechtsnationalisten. So gäbe es noch viele andere Krisenherde in den Blick zu nehmen, angesichts derer die eigenen Krisen sich doch mitunter relativieren, auch wenn sich angesichts des nahenden Winters auch in Deutschland viele Menschen fragen, wie sie z. B. das Mehr an Kosten stemmen können.

Vielleicht zeigt uns diese Entwicklung einmal mehr und in aller Eindringlichkeit, wie wichtig es ist, dass wir in unseren Familien, im Freundeskreis, im Hospizdienst und überall dort, wo wir Einfluss nehmen können, zusammenhalten und miteinander und füreinander Sorge tragen – auch mit kleinen Gesten und in den alltäglichen Dingen. Dazu fällt mir ein kleines Gedicht von Rose Ausländer (1901-1988) ein:

Die Menschen
Immer sind es
die Menschen

Du weißt es

Ihr Herz
ist ein kleiner Stern

der die Welt
beleuchtet

Herzlich und herbstlich grüße ich Sie, auch im Namen des gesamten Vorstandes,

Ihre Susanne Kränzle


In eigener Sache

Dank der positiven Rückmeldungen unserer Mitglieder auf der diesjährigen Mitgliederversammlung ist es uns erstmals gelungen, die Finanzierung einer neuen Stelle für unsere Geschäftsstelle zu planen.
Zur Unterstützung und damit zur Gewährleistung der Ziele des Landeshospizverbandes suchen wir zum 1. Januar 2023 oder später eine

Leitung der Geschäftsstelle (w/m/d)

Die ausführliche Stellenanzeige ist in unserem Stellenmarkt veröffentlicht.


Aktuelles aus dem Landesverband

Mitgliederstand

Dem Landeshospizverband zuletzt beigetreten sind folgende Einrichtungen:

  • Hospizgruppe Denzlingen u. Umgebung e. V.
  • Hospizgruppe Gammertingen-Veringenstadt
  • Ökumenische Hospizgruppe Oberes Bottwartal
  • Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser e. V. im Landkreis Freudenstadt
  • Hospiz der Gezeiten, Bad Friedrichshall
  • Hospiz Tübingen, Merrit & Peter Renz Haus
  • Diakonische Dienste Hochrhein gGmbH Haus am Vitibuck in Tiengen für das stationäre Hospiz Waldshut-Tiengen (im Aufbau)

Beendete Mitgliedschaften:

  • Ökumenischer Hospizdienst Laupheim
  • Hospizgruppe Oberes Gäu, Jettingen/Herrenberg (aufgelöst)
  • Hospizdienst Bühl-Sinzheim (aufgelöst)

Aktuell sind 235 Hospiz- und Palliativeinrichtungen Mitglied im Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg.

Für die Arbeit in Ihrer Region wünschen wir viel Erfolg und gutes Gelingen!


Regionale Mitgliederversammlungen

Im Herbst luden wir unsere Mitglieder wieder in die vier Regierungsbezirke Baden-Württembergs ein. Teilnehmen können die Leitungen, Vorstände oder interessierte Ehrenamtliche – wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit mit Ihnen!

Es trafen sich bzw. treffen sich in Kürze die Mitglieder der Regionen zu den folgenden Termine und Themen:

  • Mi, 05.10.2022, 10:00 - 15:00 Uhr: Regionale Mitgliederversammlung Nord-Baden in Sinsheim (aus dem Themenspeicher: §217 Aktuelles, Aktuelles zu den Tageshospizen, Hospiz und psychiatrisch erkrankte Patienten)
  • Do, 06.10.2022, 10:00 - 16:00 Uhr: Regionale Mitgliederversammlung Nord-Württemberg in Schwäbisch Hall (zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung und vielen weiteren Fragen und Themen hatten wir einen interessanten, offenen und kollegialen Austausch)
  • Di, 08.11.2022: Regionale Mitgliederversammlung Süd-Württemberg in Tübingen (aktuelle Themen aus Bund und Land)
  • Do, 10.11.2022, 10:00 - 15:00 Uhr: Regionale Mitgliederversammlung Süd-Baden in Achern (aus dem Themenspeicher: Supervisionsthemen, Literatur-Empfehlungen, Referenten-Empfehlungen, Begleitung Angehöriger nach Suizid in der Familie, Selbstfürsorge, Rentenpunkte für EA auf politischer Ebene, Trauer in Corona-Zeiten)

Fortbildungsangebote des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg

Ausgeschrieben:

  • Fr-So 10. - 12.03.2023: „Gut zu wissen“ in Stuttgart-Hohenheim
    Austausch und Informationen für ehrenamtlich tätige Gruppen- und Einsatzleitungen – Sie finden die Ausschreibungen und Anmeldeformulare frei zugänglich auf unserer Homepage.

Hierzu eingeladen sind auch Ehrenamtliche, die in der Vertretung der hauptamtlichen Fachkraft immer wieder in der Gruppen- und/oder Einsatzleitung tätig sind und die ihre bisherigen Erfahrungen in Inputs und im Austausch mit Anderen vertiefen und erweitern möchten.

Geplant:

Wir haben erstmals eine digitale Bedarfsabfrage erstellt und hoffen auf zahlreiche Rückmeldungen. Folgende Kurse möchten wir gerne weiter planen:

Kurse in Zusammenarbeit mit Letzte Hilfe Deutschland gGmbH:

  • „Letzte Hilfe“-Kursleitendenschulung – Leitung Frank Schöberl
  • „Letzte Hilfe“-Kursleitendenschulung „Kids & Teens“ – Leitung Frank Schöberl mit Nicola Rupps – Für dieses Angebot haben wir bereits einen Termin und Raum; angedacht ist der 29.06.2023 im Mutterhaus Diakonie in Stuttgart. Die Ausschreibung ist in Planung und wird später auf unserer Homepage veröffentlicht werden.
  • „Letzte-Hilfe“-Kursleitendenschulung „Professional“ – Leitung: Frank Schöberl

Eigene Kurse:

  • „Hospiz macht Schule“ – Leitung: Nicola Rupps, Ludwigsburg
    Corona hatte die Schulen mächtig tangiert und somit war auch „Hospiz macht Schule“ leider zu einer Zwangspause gezwungen. Doch nun kommt der Schulalltag wieder in eine gute Regelmäßigkeit und wir möchten das Projekt neu bewerben und weiter ausbauen. Zudem ist im vergangenen Jahr das überarbeitete Konzept fertig erstellt worden. Um weitere Kurse zur Befähigung für dieses Projekt planen zu können bitten wir um Ihre Rückmeldungen, ob Sie 2023 planen ein neues Ehrenamtsteam (5 Ehrenamtliche) dafür schulen zu lassen oder einzelne Ehrenamtliche nachqualifizieren möchten.
  • „Palliative Versorgung zu Hause“ Mentor/-innenschulungen – HPVBW-Projekt mit der AOK Baden-Württemberg. – Von 2007 bis 2017 boten wir diese Kurse, die ausschließlich für HPVBW-Mitglieder sind, an. Wir konnten dabei über 120 Mentor/-innen aus 50 Hospizdiensten in Baden-Württemberg ausbilden. Auch dieses Projekt ist durch die Corona-Pandemie an vielen Orten unterbrochen worden. Doch nun ist es wieder möglich ein solches Angebot in Seminarform oder als Abendkurse anzubieten. Hierfür bedarf es 2 ausgebildete Mentor/-innen und unsere Frage ist, ob auch hier wieder eine Schulungsmöglichkeit angeboten werden sollte. Bitte melden Sie uns Ihren Bedarf nach einem neuen Kursangebot an, damit wir ggfs. eine Fortsetzung planen können. Informationen über Inhalt und Ablauf des Kurses finden unsere Mitglieder im geschützten Internetbereich in der Rubrik „Fortbildungen“.

Wir bitten Sie, Ihre Rückmeldungen zu den Kursen unverbindlich in unserer digitalen Bedarfsabfrage einzutragen, damit wir gut für Sie planen können.


Aus den Mitgliedseinrichtungen

Besuchen Sie unsere Seite für aktuelle Meldungen aus unseren Mitgliedseinrichtungen. – Wer selbst einmal einen Artikel teilen möchte, sendet uns gerne die entsprechende Adresse der Veröffentlichung per E-Mail zu.

Viele der Hospizdienste und Hospize feiern ihr Jubiläum – wir gratulieren herzlich auf unserer Jubiläumsseite.


ServicePoint Hospiz Nord

Ambulante Hospizförderung § 39a Abs. 2 SGB V

Aktuelles aus dem ServicePoint Hospiz

Bericht Sabine Horn, Ansprechpartnerin ServicePoint Hospiz Nord:

Unterdessen dürfte das Förderverfahren 2022 vollständig abgeschlossen sein –  auch mit den Privaten Krankenkassen. Ebenso hoffe ich, dass bei allen Diensten, die einen Widerspruch eingelegt haben, eine Klärung des Sachverhaltes erfolgen konnte, und Sie jeweils die Ihnen zustehende Fördersumme erhalten haben.

Was das Förderverfahren 2023 anbelangt, so warten wir immer noch mit Spannung auf die überarbeitete Rahmenvereinbarung von der Bundesebene. Die Verhandlungen sind sehr schwierig, und so hat sich der ursprünglich zugesagte Abschluss von Ende September auf frühestens Ende Oktober verschoben. Sobald es Konkretes gibt, werden die drei ServicePoints Hospiz alle Dienste in Baden-Württemberg über die Änderungen und Neuerungen informieren.

Doch es gibt eine gute Nachricht was die Bezugsgröße anbelangt. Ich zitiere aus dem Newsletter Aktuell Oktober des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband (DHPV): „… Der Wert pro Leistungseinheit im Rahmen des Förderverfahrens im Jahr 2023 beträgt 441,35 Euro (13% der Bezugsgröße). Die im Referentenentwurf veröffentlichten Rechengrößen erlangen erst nach der Beschlussfassung im Bundeskabinett, sowie anschließend im Bundesrat Rechtskraft. Die Verordnung wird im Bundesrat, wie in den letzten Jahren, erst Ende November bzw. im Dezember Gegenstand der Tagesordnung sein.“

Bei Fragen können Sie sich an den jeweiligen ServicePoint Hospiz wenden.

Sabine Horn, 1. stellvertretende Vorsitzende des HPVBW, ServicePoint Hospiz Nord


Informationen vom Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e. V.

30 Jahre DHPV

Für eine sorgende Gesellschaft – die Angebote rund ums Jubiläum unseres Dachverbandes auf Bundesebene werden auf seiner Internetseite vorgestellt. Insbesondere lädt der DHPV zur Tagung „Ehrenamt: selbst und bewusst!“ am 23.11.2022 nach Berlin ein.

Eckpunktepapier zur Suizidassistenz

Der DHPV hat gemeinsam mit seinen Mitgliedern ein 10-Punkte-Papier formuliert, das im November in der DHPV-Mitgliederversammlung in Berlin verabschiedet werden soll als Positionspapier der deutschen Hospizbewegung.


Termine und Veranstaltungen

Bitte nutzen Sie unsere Internetseite – wir veröffentlichen alle Veranstaltungen unserer Mitgliedseinrichtungen, die für die Hospizbewegung in Baden-Württemberg interessant sind, dies sind:

Per Mitglieder-Rundmail luden wir unsere Mitglieder ein, sich Ende Oktober mit uns einen Nachmittag lang über das Thema „Suizidassistenz“ und die Bedeutung für die Hospizarbeit auszutauschen. Neben grundständigen Informationen wird ein Eckpunktepapier des DHPV als Diskussionsgrundlage dienen. Susanne Kränzle und Frank Schöberl führen durch den Nachmittag. Wir danken für Ihre Anmeldungen und werden den bis zum 18. Oktober angemeldeten Mitgliedern rechtzeitig die Einwahldaten für die Teilnahme zusenden.

Sonstige Veranstaltungen

Süddeutsche Hospiztage

Rückblick: Vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 in Bad Boll – Im Mittelpunkt der Tagung standen die Angehörigen von schwerstkranken und sterbenden Menschen. Wir freuen uns, dass die Süddeutschen Hospiztage wieder ausgebucht und auch unter Corona-Maßnahmen Austausch und Begegnung möglich waren.
Ausblick 2023: Die Süddeutschen Hospiztage werden vom 21. bis 23. Juni in der Akademie Bad Herrenalb stattfinden – notieren Sie sich schon jetzt den Termin!

Suizidassistenz - Was soll erlaubt sein?

Lebensende zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz

Die Evangelische Akademie Bad Boll lädt mit ihren Kooperationspartnern und unter der Leitung von Dr. Dietmar Merz zur Abendveranstaltung am Montag, 24. Oktober 2022 ab 19 Uhr in den Hospitalhof Stuttgart ein – Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Akademie.


Kultur- und Literaturtipps

„Lichte Gedanken“ mit Jörn-Uwe Wulf

Herr Wulf hat Märchen und Geschichten aus aller Herren Länder gesammelt und schreibt sie teilweise für die heutige Zeit verständlich um. Als freischaffender Künstler gestaltet er Märchenabende mit Geschichten zum Thema Vergänglichkeit und Abschied nehmen. Dazwischen spielt er auf seiner Harfe Musik zum Innehalten. Er hat zudem ein neues Programm, erarbeitet mit dem er ab 2023 gerne auf Reisen geht; dies wird das Thema „Übergänge oder wohin sterben wir?“ aufgreifen. – Internetseite und Kontakt: info [at] maerchenraum[Punkt]de

„Mitgefühl – Pflege neu denken“ – Dokumentarfilm

Dokumentarfilm von Louise Detlefsen, Dänemark/Deutschland 2021 – abrufbar in der ZDF-Mediathek

Sich selbst töten mit Hilfe Anderer. Kritische Perspektiven auf den assistierten Suizid

Joachim Küchenhoff, Martin Teising (Hg.) – Psychosozial-Verlag; 275 Seiten, 2022, ISBN: 978-3-8379-3171-6

Sich den Tod geben. Suizid als letzte Emanzipation?

Jean-Pierre Wils (Autor) – Neue Perspektiven für die Debatte um Sterbehilfe; S. Hirzel Verlag, 200 Seiten, 2021, ISBN: 978-3-7776-2940-7


IMPRESSUM

Angaben gemäß § 5 TMG:

Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V.
Postanschrift: Heilbronner Straße 42 · D-71634 Ludwigsburg ·

Vertreten durch: Susanne Kränzle, Vorsitzende
Registereintrag: Eintragung des Vereins beim Amtsgericht Stuttgart, Registernummer: VR 300 653