Vorwort
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V.,
seit Ende Februar herrscht Krieg – mitten in Europa. Da geht es um ganz andere Freiheitsbeschränkungen und Konsequenzen als die, die wir in der Pandemie je erlebten. Viele von uns kennen Menschen, die aus der Ukraine stammen, Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde. Das lässt den Krieg auf beklemmende Weise ganz nahe sein, nicht nur im geographischen Sinne. Vieles tritt angesichts der Bilder und Nachrichten in den Hintergrund. Sogar Corona ist nicht mehr die erste Schlagzeile eines jeden Tages. Dass Menschen noch immer von einer Corona-Diktatur in Deutschland reden, ist empörender als je zuvor. Ein Blick nach Russland und Belarus würde helfen, sich zu vergegenwärtigen, was eine wirkliche Diktatur für die Menschen bedeutet, die in ihr leben. Da geht es um ganz andere Freiheitsbeschränkungen und Konsequenzen als die, die wir in der Pandemie erlebten.
Was auch in Zeiten wie diesen wärmen und trösten kann, sind Erinnerungen. So konnten wir im vergangenen Jahr das 25jährige Jubiläum des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. feiern. An den schönen Festakt unter Mitwirkung und Teilnahme verschiedenster, der Hospizbewegung verbundener Menschen denken wir gerne und froh.
Kurz danach erwartete uns schon die nächste große und schöne Aufgabe: wir hatten nach einem Besitzerwechsel der gemieteten Räume in Bietigheim-Bissingen den Umzug in andere Geschäftsräume vorzubereiten. Seit Ende Januar hat der Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg seine Geschäftsstelle nun in Ludwigsburg. Wir sind dankbar, schöne und bezahlbare Büroräume gefunden zu haben, die wir für zunächst fünf Jahre mit der realistischen Option auf Verlängerung mieten konnten. Der Umzug klappte ohne Komplikationen, wir Vorstände haben unter der Regie unserer Verwaltungskraft einen Vormittag lang mit ausgepackt, so dass alle Ordner usw. jetzt am richtigen Platz sind. Ein neuer Abschnitt für den Verband, der sich gut anfühlt, auch wenn wir uns aus der vertrauten und vertrauensvollen „Wohngemeinschaft“ mit dem Bietigheimer Hospiz lösen mussten, mit dem wir einen Teil der Räume geteilt hatten.
Für die nächsten Wochen und Monate steht im Bundestag u. a. die Regelung der Suizidassistenz im wahrsten Sinne des Wortes zur Debatte. Wir werden uns mit Ihnen austauschen, was dies dann für uns bedeuten wird in unserem Alltag im Haupt- und Ehrenamt, in ambulanten und stationären Hospizen und auch in der Trauerbegleitung.
In allem wabert weiterhin die Corona-Pandemie durch die Tage und Nächte, durch die Wochen und Monate. Es gibt praktisch keinen Lebensbereich, der nicht davon betroffen wäre und auch keinen Sterbe-Bereich. In den ambulanten und stationären Hospizen haben wir uns, wenn auch öfter zähneknirschend, arrangiert mit allem, was es durch Corona zu tun und zu lassen gilt. Die neuesten Lockerungen betreffen die Hospize noch nicht spürbar, es hat sich für uns praktisch nichts verändert. Wir hoffen einfach weiter, dass wir einer Zeit entgegengehen, in der wir unsere Begleitungen wieder in der hospizgemäßen Nähe, Verlässlichkeit und Unkompliziertheit weiterführen können. Doch bis dahin ist „Hospiz“ unter Corona-Bedingungen auf jeden Fall besser als gar kein Hospiz. Davon bin ich fest überzeugt und staune voller Freude über alle Ideen und Aktionen, die Sie, liebe Mitglieder, auf die Beine stellen, um sterbende Menschen, ihre Angehörigen und trauernde Hinterbliebene begleiten und neue Ehren- und Hauptamtliche qualifizieren zu können. Die Hospizbewegung ist und bleibt in Bewegung!
Zusammen mit den Kolleg*innen des Vorstands und unserer Mitarbeiterin der Geschäftsstelle wünsche ich Ihnen ein gesegnetes Osterfest und weiterhin Zuversicht sowie Kraft und Lust, Hospiz erfahrbar zu machen – passen Sie auf sich auf, und seien Sie ganz herzlich gegrüßt von
Susanne Kränzle
Vorsitzende
Aktuelles aus dem Landesverband
Mitgliederstand
Beigetreten / Ausgeschieden / Aufgelöst haben sich folgende Einrichtungen:
- aufgelöste Hospizdienste:
- Ambulanter Hospizdienst Bühl-Sinzheim
- Hospizdienst Oberes Gäu für die Region Jettingen u.U.
- ausgetretener Hospizdienst:
- Ambulanter Hospizdienst Laupheim
- beigetretene Hospizorganisationen:
- Hospiz der Gezeiten e.V., Bad Friedrichshall
- Malteser Hilfsdienst e. V. Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Freudenstadt
Aktuell sind 230 Hospiz- und Palliativeinrichtungen Mitglied im Hospiz- und Palliativ Verband Baden-Württemberg e. V.
Aktuelles aus den Arbeitskreisen
Arbeitskreis Kinder- und Jugendhospizarbeit
Das 33. Treffen des Arbeitskreis Kinder- und Jugendhospizarbeit findet im Mai 2022 in Rutesheim statt, unsere Einladung ging Anfang April an unsere unsere Mitgliedseinrichtungen. Leitung: Helena Gareis, Vorstandsmitglied - Allgemeine Informationen
Arbeitskreis Kinder- und Jugendtrauer
Der Arbeitskreis Kinder- und Jugendtrauer hatte am 28. Oktober 2021 einen Fortbildungstag zum Konzept „Trauer-Power“ mit Ayse Bosse per Videokonferenz und am 28. März 2022 ein weiteres Arbeitstreffen zu aktuellen Themen. Die nächste Tagung wird für Oktober geplant.
Leitung: Kirsten Allgayer, Vorstandsmitglied
Regionale Mitgliederversammlungen
Einladungen und Protokolle werden per E-Mail versandt und sind auch online für Mitglieder im geschützten Bereich abrufbar. – Die neuen Termine für Herbst 2022 finden Sie in unserer Übersicht für Termine für unsere Mitgliedsorganisationen.
Ausblick Jahresmitgliederversammlung 2022
Die 27. Mitgliederversammlung des HPVBW findet am Mittwoch, den 6. Juli 2022 in Heidelberg statt – bitte notieren Sie sich den Termin heute schon. Die Einladung zur Veranstaltung erhalten die Mitgliedsorganisationen rechtzeitig auf dem Postweg.
Fortbildungsangebote des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg
Folgende Schulungsangebote sind entstanden:
- „Letzte Hilfe“ Kurse; Referent/-in: Miriam Ohl und Frank Schöberl mit "Letzte Hilfe Deutschland"
- am 22.09.22 in Esslingen – zur Anmeldung
- am 11.10.22 in Leimen – zur Anmeldung
- „Hospiz macht Schule“; Referentin: Nicola Rupps
28.-29.10.22 in Ludwigsburg - die Ausschreibung ist in Planung und erscheint in Kürze - „Coaching für Koordinatorinnen und Koordinatoren“; Referenten: Günter Etspüler und Clemens Janosch
Das Angebot im Juni 2022 ist bereits ausgebucht.
Aus den Mitgliedseinrichtungen
Aktuelle Meldungen aus unseren Mitgliedseinrichtungen finden Sie auf unserer Internetseite eingestellt.
Wir gratulieren unseren Mitgliedern zu ihrem Jubiläum mittlerweile mit einer eigenen Glückwunschseite auf unserer Homepage – schauen Sie gerne vorbei.
Unser Team freut sich über Nachrichten aus den Mitgliedsorganisationen jederzeit – schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.
ServicePoint Hospiz Nord
Ambulante Hospizförderung § 39a Abs. 2 SGB V
Aktuelles aus dem Service Point
Informationen aus dem ServicePoint Hospiz Nord
Die Förderanträge aller drei ServicePoints Hospiz in Baden-Württemberg sind bei der SVLFG abgegeben. Nun liegen die Zahlen in Herrn Strobels Händen um erneut überprüft und in die entsprechenden Tabellen eingegeben zu werden. Er wird dies zum letzten Mal tun, da er im Laufe des Sommers in den Ruhestand tritt. Das bedeutet für uns, dass eine langjährige (Herr Strobel war fast ganz vom Anfang der Förderfähigkeit an mit dabei und hat die erforderlichen Aufgaben federführend für die Gesetzlichen Krankenkassen übernommen) und verlässliche Zusammenarbeit dem Ende zugeht. Das diesjährige Förderverfahren von Seiten der GKV wird er noch zum Abschluss bringen und ich denke, dass ich ihm bei der Landesausschusssitzung im Namen aller geförderten Hospizdienste ein großes Dankeschön für die vertrauensvolle Zusammenarbeit übermitteln kann und werde.
Was das diesjährige Förderverfahren anbelangt kann ich nur für unseren ServicePoint Hospiz Nord im Moment sprechen: bei uns gingen 41 Anträge ein und erfreulicher Weise waren davon zwei Erstanträge. Das gesamte Zahlenwerk aller Anträge, sowie dann auch die Geldsumme, die dieses Jahr ausbezahlt werden wird, werden wir 3 ServicePoints Hospiz im Mai beim Landesausschuss erfahren. Wir hoffen, dass unsere Zoomschulung und zahlreiche Einzelberatungen im Vorfeld dazu geführt haben, dass Sie die Anträge gut und sicher ausfüllen konnten, und wir gehen davon aus, dass das Verfahren nun auch von Seiten der Kassen seinen Lauf gehen und im Juli die Fördersummen ausbezahlt werden.
Es bleibt spannend, denn aus den Verhandlungen der Rahmenvereinbarung auf Bundesebene dringen keine Informationen bis zu uns. Wir haben lediglich die wage Aussage, dass die neue Rahmenvereinbarung im August/September in das Unterschriftenverfahren gehen soll (so die Planung). Dann werden wir mehr zu den möglicherweise sich ändernden Punkten wissen. Und wir wissen zum jetzigen Zeitpunkt auch noch nicht, wer zukünftig von Kassenseite die Federführung für alle Fragen und Belange übernehmen wird.
Sobald es Neues gibt, werden wir ServicePoints Hospiz Sie darüber informieren - und schauen Sie gerne auch immer wieder auf unserer Homepage nach.
Der Antrag für die 10% der Fördersumme von den Privaten Krankenkassen wird sich dann wie immer im Sommer anschließen, wenn die Bescheide von der GKV da sind. Auch hierfür werden Sie wieder entsprechend von Ihrem ServicePoint Hospiz Nachricht und Informationen bekommen.
Bei Fragen können Sie sich an den jeweiligen Service Point Hospiz wenden, die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Internetseite.
Alle Informationen zur ambulanten Hospizförderung in Baden-Württemberg stellen wir für die Hospizdiensten auf folgender Internetseite zusammen.
Leitung: Sabine Horn, 1. stellvertretende Vorsitzende des HPVBW
Informationen des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e. V.
Am 26. Februar 1992 wurde der DHPV als Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz gegründet. Das 30jährige Verbandsjubiläum steht ganz im Zeichen der zukünftigen gesellschaftlichen Veränderungen und der Herausforderungen, die damit für die Hospizarbeit und Palliativversorgung einhergehen. – Zur DHPV-Jubiläumsseite gelangen Sie online.
Wer noch kein Abonnement des monatlichen Newsletters hat, findet das Anmeldeformular online.
Termine und Veranstaltungen
Bitte nutzen Sie unsere Internetseite – wir veröffentlichen alle Veranstaltungen, die für die Hospizbewegung in Baden-Württemberg interessant sind:
- Termine für Mitglieder und Arbeitskreise
- Veranstaltungen für alle Interessierten
- Angebote für Fachkräfte aus ambulanten Hospizdiensten
Sonstige Veranstaltungen
Bei der fachlichen und inhaltlichen Vorbereitung folgender Angebot ist der Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. Kooperationspartner:
- Die diesjährigen Süddeutsche Hospiztage unter dem Titel "Beziehungsweise. Familie, Zu- und Angehörige in der Hospizarbeit" finden vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 in Bad Boll statt. Es sind keine Voranmeldungen möglich – die Ausschreibung wird unseren Mitgliedern zugesandt und dann auch auf unserer Internetseite veröffentlicht werden - die Anmeldungen übernimmt die Ev. Akademie Bad Boll.
- "Gibt es im Himmel Eiscreme?" - Mit Kindern über den Tod sprechen - so der Titel der Messe Leben und Tod, der bereits 13. Fachmesse, die dieses Jahr in Bremen (06.+07. Mai 2022) und Freiburg im Breisgau (21. + 22. Oktober 2022) stattfindet. Alle Informationen und Anmeldung für Teilnehmer:innen wie Aussteller:innen unter https://www.leben-und-tod.de/
Weitere Veranstaltungen:
- "Vorständinnen gesucht! Ein Führungsseminar von Frauen für Frauen." - Kloster Banz: 27./28. April 2022 – Information und Anmeldung: https://www.bhpv.de/news/bhpv-veranstaltungen/
Weitere Tipps
Digitales Treffen mit Prof. Dr. Enno Edzard Popkes
Prof. Dr. Enno Edzard Popkes ist Professor für Geschichte und Archäologie des frühen Christentums und seiner Umwelt an der Universität Kiel. Er wandte sich an uns und schrieb u. a. „Eventuell fragen Sie sich jetzt, warum ein Wissenschaftler mit diesem thematischen Schwerpunkt Sie kontaktiert – aber diese Frage kann ich leicht beantworten. Uns verbindet ein gemeinsames Anliegen, und zwar die würdevolle Begleitung sterbender Menschen und damit verbunden die eingehende Auseinandersetzung mit Sterben und Tod. Ich bin nämlich auch Mitbegründer und Vorsitzender der 'Kieler Akademie für Thanatologie e.V.', die mittelfristig zu einem sogenannten An-Institut der Universität Kiel werden soll. Dabei gibt es vor allem eine Frage, welche unsere Arbeitsgebiete unmittelbar miteinander verbindet: (…)
Kann eine bewusste und wissenschaftlich reflektierte Auseinandersetzung mit Sterben und Tod ('Thanatologie') etablierten Formen von Seelsorge, Spiritual Care, Trauerbegleitung und Psychotherapie neue Impulse vermitteln?
Ich kann diese Frage für mich selbst ohne Zweifel mit Ja beantworten. Was meine konkreten Antworten sind, kann ich Ihnen gerne genauer erläutern, wenn Sie daran Interesse haben."
In einem ausführlichen Gespräch schien es uns eine gute Möglichkeit, alle interessierten Verantwortlichen der Hospizdienste und stationären Hospize zu einer digitalen Veranstaltung einzuladen, in der Prof. Dr. Popkes sich und seine Idee näher vorstellt und Ihre Fragen beantwortet, so dass im nächsten Schritt Termine mit Ihnen vor Ort stattfinden könnten. Bitte, melden Sie sich bis zum 29.04.2022 in unserer Geschäftsstelle an, wenn Sie Interesse an einer völlig unverbindlichen Teilnahme haben. Wir bringen dann eine Videokonferenz auf den Weg.
Projekt der Paula-Kubitscheck-Vogel-Stiftung (PKV) in Kooperation mit dem HPV BW: „Zeitintensive Begleitung im Pflegeheim“
Die PKV-Stiftung fördert seit etwa drei Jahren ein Projekt, für das jetzt auch in Baden-Württemberg ambulante Hospizdienste gesucht werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Stiftungsseite und in der Projekt-Broschüre.
Wir halten das Projekt für eine sehr gute Möglichkeit, ambulante Hospizdienste näher in Kontakt mit lokalen Pflegeeinrichtungen zu bringen, die Pflegenden für unser Thema und unsere Arbeit zu sensibilisieren und letztendlich sehr viel bekannter und vernetzter in der Kommune zu werden. Bitte, melden Sie sich bis 29.04.2022 per E-Mail bei uns in der Geschäftsstelle, wenn Sie ernsthaftes Interesse daran haben, dieses Projekt bei sich auf den Weg zu bringen. Wir werden dann einen gemeinsamen Online-Termin mit der Geschäftsführerin der Stiftung vereinbaren, damit Sie alle aus erster Hand informiert werden.
Buch- und Veranstaltungshinweis
„SterbeMund – tut Wahrheit kund…“ – Eine neue Sicht auf ein Tabuthema. Humorvoll, herzlich und ein bisschen verrückt.
Dieses Buch schrieb Petra Frey, Schauspielerin, Autorin und Hospizbegleiterin. Und sie bietet nicht nur ihr Buch zum Kauf an, sondern kommt auch gerne vor Ort zur Lesung zu Ihnen – Presseartikel, Kontaktdaten und erste Eindrücke finden Sie unter https://sterbemund.de.
IMPRESSUM
Angaben gemäß § 5 TMG:
Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V.
Postanschrift: Heilbronner Straße 42 · D-71634 Ludwigsburg ·
Vertreten durch: Susanne Kränzle, Vorsitzende ·
Registereintrag: Eintragung des Vereins beim Amtsgericht Stuttgart, Registernummer: VR 300 653