Rund um das Sterben hat das Judentum sehr spezielle Rituale und Traditionen entwickelt, die ihren Ursprung häufig in der Bibel haben. Manches davon erscheint dem Außenstehenden fremdartig oder geheimnisvoll. Warum z.B. werden die Toten in weiße Leinentücher gehüllt? Was geschieht beim siebentägigen „Shiv’a-Sitzen“? Warum sehen manche jüdische Friedhöfe so „ungepflegt“ aus? Warum bringen Besucher nicht Blumen, sondern Steine auf den Friedhof? Fotos, auch von jüdischen Friedhöfen in verschiedenen Teilen der Welt, veranschaulichen den Vortrag.
Ort: Ambulante Hospizgruppe Ravensburg e.V., Eisenbahnstraße 40, Ravensburg
Termin: Dienstag, 13.6.2023, 19 Uhr
Referenten: Ursula und Werner Wolf, Vorstandsmitglieder der
Gesellschaft für Christlich Jüdische Begegnung in Oberschwaben
Anmeldung: Telefon: 0751 95 12 99 00
Anhang | Größe |
---|---|
Druckversion Veranstaltungen mit Kontaktdaten | 682.27 KB |