Anerkennung gem. §39a SGB V
Termine
- 18.09. – 21.09.2023 in Präsenz
- 17.10. – 20.10.2023 online
- 21.11. – 24.11.2023 in Präsenz
- 16.01. – 19.01.2024 online
- 19.03. – 22.03.2024 in Präsenz
Palliative Care ist ein umfassendes Konzept für die Pflege und Betreuung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase und der Begleitung ihrer Angehörigen. Ziel ist es, durch die Linderung belastender Symptome und die professionelle Begleitung die Lebensqualität unter Wahrung der Autonomie und Menschenwürde des Betroffenen bestens zu sichern.
Basierend auf vier grundlegende Themenkomplexe werden:
- Spezialisierte pflegerische Erkenntnisse in Bezug auf Schmerz- und Symptombehandlung vermittelt
- Die soziale Kompetenz, die Gefühle und Bedürfnisse aller am Sterbeprozess Betroffenen zu erkennen und in eine angemessene Sprache fassen zu können Ausdrucksformen finden, die sich an spirituellen Bedürfnissen von Sterbenden und ihren Angehörigen orientieren
- organisatorische Möglichkeiten, wie Palliative Care unter den gegebenen Rahmenbedingungen in Pflegeeinrichtungen der
- Eine Haltung und Kompetenzen entwickeln, die trauernde Menschen darin unterstütz, ihren individuellen Weg zu gehen. Handlungsspielräume sollen erweitert werden
Die Weiterbildung wird auf der Grundlage der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) und der Empfehlung der Träger der Krankenkassenverbände durchgeführt und orientiert sich am Curriculum Palliative Care, 7. Auflage von Kern/Müller/Aurnhammer und erfüllt damit die Vorgaben der Rahmenvereinbarungen zum § 39a SGB V.
Im Rahmen des neuen Qualitätsprüfverfahrens wird im internen Qualitätsmanagements ein Palliativ- und Sterbebegleitungskonzept gefordert, welches in der Weiterbildung individuell von den Teilnehmer*innen für ihre Einrichtung entwickelt wird.
Gliederung der Weiterbildung:
insgesamt 184 Unterrichtseinheiten
- Theorie in Präsenz 96 UE
- Theorie Online 64 UE
- Hospitation (Hospiz, Palliativstation oder SAPV-Team) 24 UE
- zwischen dem 3. und 5. Teil
Kursleitung: Christine Stemke, Pflegepädagogin, Pflegewissenschaftlerin MA, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Zielgruppe: Pflegefachpersonen, Heilerziehungspfleger*innen, Sozialpädagog*innen oder Sozialarbeiter*innen
Kontakt: Mail: bildungshaus [at] diakonie-baden.de und Tel.: 0721 9349 700
Anmeldung: https://bildung.diakonie-baden.de/bildungshaus/weiterbildungen