Bitte beachten: alle Plätze sind vergeben - weitere Hinweise s.u. - 12.09.2023 - HPVBW e.V. Verwaltung


Freitag, 3. November 2023 – 10 bis 16 Uhr

Fachtag des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. in Kooperation mit der Hospizgruppe Illerweihung

Seit 2020 haben wir in Deutschland die weltweit liberalste Regelung zur Suizidassistenz. Straffrei bleibt wer Menschen hilft, sich das Leben zu nehmen. Seit drei Jahren haben ca. 1000 Menschen im Jahr mit Hilfe von Sterbevereinen davon Gebrauch gemacht. Die Zahl der „Doppelsuizide“ nimmt zu. In vielen Einrichtungen wird um eine Haltung zur Suizidassistenz gerungen. Die Meinungen gehen auch im Feld der hospizlichen und palliativen Sorge auseinander. 

Was bedeutet die Möglichkeit der Suizidassistenz für uns als ambulante und stationäre Hospize? Wie steht die Hospizbewegung in Deutschland dazu, mit welchen Überlegungen? Wie kommen wir persönlich und in unserer Einrichtung zu einer Haltung? Was bedeutet es jetzt, „Begleitung bis zuletzt“ anzubieten? Wie kommen wir mit den Menschen in Kontakt, um Sterbewünsche und Todeswünsche besprechbar zu machen? Und wie können wir diese Entwicklung auf dem Hintergrund von Pflegemangel und der gesamtgesellschaftlichen Situation auf die Zukunft hin verstehen?

Diesen und anderen Fragen wollen wir als Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. uns stellen und laden die Verantwortlichen aus den Mitgliedseinrichtungen zu einem Fachtag ein. Als Referierende konnten wir gewinnen

  • Prof. Dr. Andreas Heller, Theologe und Ethiker, u. a. Autor des Buches „Suizidassistenz? Warum wir eine solidarische Gesellschaft brauchen“, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e. V. (DHPV) und langjähriger Begleiter der Hospizbewegung
     
  • Susanne Kränzle, MAS Palliative Care, Gesamtleitung des Hospiz Esslingen, langjährige Vorsitzende des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. (HPVBW). Sie war als Sachverständige beim Bundesverfassungsgericht geladen für den Bereich Hospiz und Suizidwünsche. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit Themen wie Suizidassistenz und hospizliche Haltung.

Veranstalter:

Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V.
Geschäftsstelle: Heilbronner Straße 42
71634 Ludwigsburg

Mit freundlicher Unterstützung der Netto-Stiftung.

Veranstaltungsort: Kloster Brandenburg, Am Schloßberg 3, 89165 Dietenheim 

Anreise: https://kloster-brandenburg.de/kontakt/so-finden-sie-uns/ 

Zielgruppe: Mitglieder des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. – Wir bitten, dass sich pro Dienst maximal 3 Personen anmelden, die in einer verantwortlichen Aufgabe tätig sind (Vorstand, Koordination, Pflegedienstleitung, Gruppenleitung….). 

Tagungsgebühr: für Mitglieder des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. kostenlos. Es standen 75 Plätze zur Verfügung. Die Anmeldungen wurden nach der Reihenfolge ihres Eingangs angenommen. Zum 12.09.2023 war der Fachtag ausgebucht und die Anmeldung geschlossen.

Für Angemeldete ist eine Anreise und Übernachtung am Vortag ist auf eigene Kosten im Kloster Brandenburg möglich (Tel +49 7347 955-0 und https://kloster-brandenburg.de/)


Hinweis für Angemeldete:

Platztausch innerhalb Ihrer Einrichtung und unter Einhaltung der Zielgruppe ist möglich, senden Sie uns dazu eine E-Mail über unser Kontaktformular an "Verwaltung".
Anfragen nach evtl. Nachrückplätzen können bis spätestens 17.10.23 über unser Kontaktformular eingereicht werden, eine spätere Buchung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Dankeschön - HPVBW e. V. Verwaltung